®
Allgemeine Informationen
Der
COMPUQUAD
Bewegungsmelder
offeriert
Eigenschaften
in
einer
unübertroffenen
Bewegungserkennung und Falschalarmsicherheit. Durch folgende
Eigenschaften wird die optimale Funktion des Melders gesichert:
♦ ein auf Mikroprozessor basierender Algorithmus für modernste
Detektion und Falschalarmsicherheit
♦ ADEMCO's patentierte QUAD-Technologie mit wechselnder Polarität
für verbesserte Falschalarmimunität
♦ Die Falschalarmimunität gegenàber Haustieren wirkt bis zu einem
Gewicht von 20kg
♦ automatische Anpassung an Umgebungsprobleme
♦ einstellbare Empfindlichkeit
♦ modernste Dual-Slope Temperaturkompensation
♦ Doppelkanalsystemüberwachung,
welche
Einkanalüberwachung
umstellt,
falls
ein
Überwachungskanal entdeckt wurde
♦ Form A Relais und Sabotageüberwachung
♦ erweiterter Gehtestmodus mit zonenbezogener Anzeige
Der Detektor wird mit dem Standardspiegel (bereits installiert)
ausgeliefert. Zum Lieferumfang gehört desweiteren auch der bekannte
Langzonenspiegel. Optional steht auch der 1875PA (Haustierspiegel)
zur Verfügung. Die optionalen Schwenk-Neigeköpfe können unter den
Nummern 998SB bestellt werden.
Spiegelwechsel
1. Entfernen Sie die Frontabdeckung des Melders, indem Sie eine
Schraubendreherklinge
längs
in
die
Rückenabdeckung am unteren Rand des Melders schieben und damit
die beiden Gehäusehälften auseinanderdrücken.
2. Drücken Sie eine oder beide Plastikhalterungen des Spiegels
vorsichtig auseinander und nehmen Sie den Spiegel heraus, siehe
auch Bild 2, wo die Plastikhalterungen angebracht sind.
3. Schieben
Sie
den
neuen
Spiegel
unter
Plastikhalterungen und dürcken Sie die andere Seite des Spiegels so
unter die zweite Plastikhalterung, daß diese über den Spiegel
einrastet. Stellen Sie dabei sicher, daß der Spiegel gerade sitzt und
auch in den dafür vorgesehenen Eckaussparungen fest einliegt.
Hinweis: Die Spiegeloberfläche soll frei von Schmutz, Staub und
frei von Fingerabdrücken sein. Nutzen Sie nur ein sehr weiches
Tuch zum Reinigen der Spiegeloberfläche, falls es einmal
notwendig werden sollte.
Abdecken einzelner Zonen innerhalb des Überwachungsbereiches
Mit
Hilfe
der
zum
Lieferumfang
gehörenden
Maskierungsstreifen ist es möglich, nur bestimmte Bereiche zu
überwachen oder diese aus dem gesamten Überwachungsbereich
herauszunehmen, wenn zum Beispiel eine Störung des Melders erwartet
werden könnte (z.B. Heizung o.ä.).
Ziehen Sie einfach den entsprechenden Streifen der Maskierungsaufkleber
ab und kleben Sie ihn auf den abzudeckenden Bereich. Jeder
Maskierungsstreifen
eleminiert
die
entsprechende
Überwachungsbereich. Der Einfachheit halber ist es auch möglich, die
Streifen auf die Innenseite in der oberen Reihe der Fensterabdeckung der
Gehäusefront zu kleben, anstatt auf den Spiegel direkt.
Hinweis zur Abdeckung: Die Abdeckung erfolgt spiegelverkehrt.
Dies bedeutet, soll die linkeste Zone abgedeckt werden, so muß das
rechteste Segment am Spiegel abgeklebt werden.
Technische Daten
Erkennungmethode
Passiv Infrarot
Überwachungsbereiche
Weitwinkelspiegel
10,6m x 13,7 m
Langzonenspiegel
21,3m x 3m
Erfassungszonen
Weitwinkelspiegel
9 Zonen (6 x lang, 3 x kurz)
Langzonenspiegel
1 Zonen 7 Reihen
Impulserfassung
Standard / Sofort und Normal /
Hochempfindlich
beides mittels Dip-Schalter wählbar
Erfaßbare
Bewegungsgeschwindigkeit
0,5 - 3m/Sek.
Installationshöhe
2,1m nominal
Anzeige
rote LED; ein/aus mittels Dip-Schalter
oder mittels Fernschaltung
Alarm Relais
Form A, Normal geschlossen, 16V = -
0,13A max mit 15 ohm Schutzwiderstand
Betriebsspannung
9V -16V = mit Vertauschungsschutz
Stromaufnahme bei 12V=
12mA nominal (kein Alarm
8mA nominal (bei Alarm, LED aus)
16mA nominal (bei Alarm, LED ein)
16mA nominal während der
Erwärmungsphase
Fernsteuerung der LED
"H" = 9V -16V =
Eingang behindern <250kΩ
Betriebstemperaturbereich
-29°C - +50°C
Luftfeuchtigkeit
bis 95% relative Luftfeuchte (kein
Kondenswasser)
Abmessungen
67mm x 111mm x 48mm
Draufsicht
(2,1m Montagehöhe)
normaler Abdeckbereich (Weitwinkel)
6m
3m
Seitenansicht
2,1m
0
3m
0,9m
6m
3m
6m
9m 10,7m
Bild 1. Abdecksonen
Draufsicht
1,2m
(3,6m
Deckenhöhe)
5,5m
Der Melder wird so montiert,
Ceiling
daß das Erfassungsfenster in
Richtung des zu überwachenden
3m
Bereiches zeigt.
Deckenhöhe
3,6m
Boden
Seitenansicht
Boden
0
3m 4,6m 6m
Bild 3. Überwachungsbereich bei Deckenmontage
und Langzonenspiegel (Vorhang)
,167$//$7,216+,1:(,6(
Abdeckzonen
die
neuesten
Bild 1 zeigt die Abdeckzonen bei einer nominalen Installationshöhe von 2,1m.
Kombination
von
Die beste Abdeckung / Auslöseempfindlichkeit wird erreicht wenn der
Melder derart montiert ist, daß der zu erwartende Eindringling die
Abdeckzonen quer durchschreitet (nicht auf den Melder zugeht).
Die Optimierung der Haustier-Falschalarmimunität
Der
MicroQuad
unangenehmen Falschalarme die durch Haus-oder andere Tiere bis zu
20kg Gewicht hervorgerufen werden, wenn man folgendem Beachtung
schenkt:
• Montieren Sie die Mitte des Melders auf 2,1m Höhe.
• Setzen Sie die Empfindlichkeit des Melders auf 2,1m Höhe.
• Setzen Sie die Empfindlichkeit des Melders auf Standard (STD).
• Montieren Sie den Melder so, dañ die tiere nicht näher als 1,80m an den
sich
auf
Melder, durch Klettern auf Möbel, Bácher o.ä., herankommen.
Fehler
in
einem
• Richten Sie den Melder nicht auf Treppen, die von den Tieren benutzt
werden können.
Wand- oder Eckmontage und die Verkabelung
Montieren Sie den Melder an eine saubere, stabile Oberfläche!
1. Entfernen Sie das Frontteil des Gehäuses und nehmen Sie die
Leiterplatte heraus.
2. Entsprechend Bild 2 brechen Sie die notwendigen Ausbrüche für die
Montagelöcher aus. Benutzen Sie Montageloch "A" für normale
Wandmontage. Montageloch "B" wird für Eckmontage benutzt. Brechen
Sie nun die Kabeleingänge X1, X2 oder X3 heraus, in Abhänigkeit,
welchen Kabeleingang Sie nutzen möchten.
Spalte
der
Front-u.
3. Führen Sie nun die Kabel ein und schließen Sie diese an den
Schraubklemmen an (siehe Bild 4).
4. Montieren Sie nun das Melderunterteil an der Wand und befestigen Sie
wieder die Leiterplatte im Melder.
5. Verschließen Sie nun alle Öffnungen im Gehäuse (z.B. Kabeleintritt)
mit Schaum, Silicon o.ä., um zu verhindern, daß Schmutz oder
Insekten in das Innere des Melders gelangen können.
eine
der
beiden
6. Schalten Sie die Betriebsspannung erst dann ein, wenn alle
Anschlüsse auf ihre Richtigkeit geprüft wurden.
Optionale Deckenmontage
Der Melder erlaubt auch eine Montage an der Decke mit dem Ziel, einen
4,5 -6m nach vorn gerichteten Vorhang entsprechend Bild 3 aufzubauen.
Dafür muß der Langzonenspiegel genutzt werden. Die Installation gleicht
der der Wandmontage, nur, daß der Melder an die Decke, mit dem
Fenster in Erfassungsrichtung, montiert wird.
Die Dip-Schalter-Einstellungen
selbsklebenden
Der Dip-Schalter dient der Einstellung der LED-, Gehtest-, und
Empfindlichkeitsmöglichkeiten.
Normal / Gehtestfunktion: DIP-Schalter 1
OFF
ON
Pulsverarbeitung: DIP-Schalter 2
OFF
Zone
aus
dem
ON
LED ein/aus Option: DIP-Schalter 3
OFF
ON
Empfindlichkeitskontrolle: DIP-Schalter 4
Off
ON
LED Fernsteuerung
Der Eingang zur Fernsteuerung der Gehtest-LED überschreibt die DIP-
Schaltereinstellung.
Bei Eingang auf "H" = LED aus
Bei Eingang auf "L"
Anschluß für Endwiderstand
Wenn gewünscht, können Sie diesen Anschluß als Verdrahtungspunkt
zum Anschluß des Endwiderstandes wie folgt nutzen:
1. Schließen Sie die eine Seite des Widerstandes am Anschluß des
/
"L" = 0V -3V =
Alarmrelais und die andere Seite am Anschluß für den Endwiderstand
an.
2. Schließen
Endwiderstandsanschluß.
3. Und
den
Alarmrelaisausgang an.
Langzone/Vorhang
Draufsicht (2,1m Montagehöhe)
Seitenansicht
2,1m
0,8m
3m
10,7m
Hinweis:
Die Abdeckzonen bei Deckenmontage
sind gleich der bei normaler Wandmontage
mit dem Unterschied, daß sie abwärts zeigen.
1
2
3
4
5 6
1 = 9-16 V
Betricbsspannung
2 = Alarm relais
+
–
NC C
LED
3 = Störungsausgang
TAMPER
EOLR
9-16VDC
4 = Sabotage
ALARM
TROUBLE
TERM.
INPUT
RELAY
OUTPUT
5 = LED
6 = Endwiderstand
MICRO
DIP Switch
LED
Sabotage
Bild 4. Verkabelung
ALARM DEVICE MANUFACTURING COMPANY
165 Eileen Way, Syosset, New York 11791
Copyright © 1997 PITTWAY CORPORATION
besitzt
einen
intelligenten
Schutz
Normale Funktion
Gehtestmodus ( siehe auch "Testprozeduren")
Standard,
wird empfohlen für maximale Falschalarmimunität; in
diesem Modus werden Umweltextreme toleriert
erweiterte Pulsverarbeitung
Wird empfohlen, wenn davon auszugehen ist, daß ein
möglicher Eindringling nur einen kleinen Bereich des
geschützen
Gesamtbereiches
kreuzt.
Es
normale Umweltbedingungen toleriert. Dieser Modus ist
grundsäzlich
bei
Nutzung
des
Langzonenspiegels
anzuwenden.
LED ein
LED aus
Standardempfindlichkeit,
wird empfohlen für maximale Falschalarmimunität; in
diesem Modus werden Umweltextreme toleriert
hohe Empfindlichkeit
Diese
Einstellung
wird
empfohlen,
wenn
Umgebungstemperatur ähnlich / gleich der eines
Menschen (ca. 32°C) ist oder und wenn eine hohe
Gehgeschwindigkeit erwartet wird.
= LED entsprechend DIP-Schaltereinstellungen
Sie
einen
Ausgang
der
Meldegruppe
anderen
Ausgang
der
Meldegruppe
X1
X2
B
A
A
1m
3m
1m
Prongs
21,3m
B
A
A
An dieser Stelle den
Schraubendreher einführen
und Gehäuse offnen
Bild 2. Gehäusehinterteil mit Speigel
OFF
ON
1
normale Funktion
Gehtestfunktion
2
standard Pulsverarbeitung
erweiterte Pulsverarbeitung
3
LED ein
LED aus
4
Standardempfindlichkeit
hohe Empfindlichkeit
Bild 5. DIP-Schaltereinstellungen
A DIVISION OF PITTWAY CORP.
Errichteranleitung Spiegel-Bewegungsmelder
Systemüberwachung / Störung
Der Melder unterstützt eine moderne Zweikanalsystemüberwachung und
einen Störungsausgang. Stellt die Zweikanalsystemüberwachung einen
Fehler in einem Kanal fest, so wird dieser Kanal abgeschaltet und der
Melder arbeitet als Dual-Melder. Ist dieser Zustand eingetreten, ist er an
der Gehtest-LED zu erkennen. Selbst wenn der Melder als Dual-Melder
perfekt arbeitet, sollte er so schnell als möglich ausgetauscht werden.
gegen
die
Hinweis: Der Gehtestmodus arbeitet nicht im Dualmeldermodus!
Tritt im Rahmen der Systemüberwachung ein Fehler auf, so blinkt die
LED kurz alle 2 Sekunden, unabhängig, wie der DIP-Schalter für die LED
steht. Hat der Melder in den Dualmodus umgeschaltet, leuchtet die LED,
wenn ein Alarm ansteht.
Im
Falle
eines
Störungsausgang auf "L" (erfordert einen 1000 Ohm pull-up Widerstand
gegen die Betriebsspannung).
Zusätzlich zu der Ansteuerung des Störungsausganges und der
Ansteuerung der LED mit kurzem Blitz alle 2 Sekunden in Folge der
obengenannten Störungen, ist der COMPUQUAD auch in der Lage,
dieses für zwei weitere Situationen zu tun:
a) wenn die interne Diagnose ein Nachlassen der Funktion interner
Komponenten feststellt.
b) wenn die Umweltparameter die Betriebsparameter überschreiten und
eine stabile Funktion nicht mehr sichergestellt werden kann.
Hinweis: Das Adaptionssystem dieses Bewegungsmelders kann
normalerweise beide dieser Probleme automatisch kompensieren.
Erst dann, wenn das Kompensationsvermögen des Melders nicht
mehr ausreicht, die Systemabweichungen zu kompensieren, werden
die Indikationsmöglichkeiten angesteuert.
Testprozeduren
Bevor mit dem Test begonnen werden kann, warten Sie bitte, bis die
Erwärmungsphase des Melders abgeschlossen ist und die LED erlöscht
(ca. 30 Sek.). Beginnt die LED in einem konstantem Rhythmus zu blitzen,
schauen Sie bitte unter "Systemüberwachung / Störung" nach.
Hinweis: Das Alarmrelais befindet sich während der Aufwärmphase
in geschlossenem Zustand.
Gehtestmodus
Der eineinzigartige Gehtestmodus ermöglicht die Ausdehnung einer
Abdeckungszone exakt zu erkennen. Um dieses zu tun, müssen Sie wie
folgt vorgehen:
1. Entfernen Sie den Frontteil des Gehäuses und schalten Sie den DIP-
Schalter 1 auf "ON" um den Gehtest zu aktivieren. Hinweis: Das
Alarmrelais ist während des Gehtests offen, um zu verhindern, daß
vergessen wird, den Gehtest zu beenden.
2. Schließen Sie das Gehäuse und beginnen Sie mit dem Gehtest, indem
Sie die einezelnen Zonen durchschreiten. Die LED wird immer dann
kurz blinken, wenn Sie eine Zone betreten und sie wieder verlassen.
3. Um den Testmodus zu beenden, muß der DIP-Schalter 1 wieder auf
"OFF" geschaltet werden.
Testen im Modus "normale Funktion"
Nachdem der Melder im Gehtestmodus getestet worden ist, sollte noch
ein Test im Modus "normale Funktion" (DIP-Schalter 1 in Position "OFF")
durchgeführt werden. Gehen Sie wie folgt vor:
1. Entfernen Sie den Frontteil des Gehäuses und prüfen Sie, ob der DIP-
Schalter 2 in der Position ist, der für diese Installation vorgesehen ist.
werden
2. Erlauben Sie die LED, indem Sie den DIP-Schalter 3 in die Position
"OFF" bringen.
3. Schließen Sie das Gehäuse und beginnen Sie mit dem Gehtest, indem
Sie die einzelnen Zonen durchschreiten. Die LED wird immer dann
leuchten, wenn Bewegung erkannt wurde.
Hinweis: Das Relais ist geöffnet, wenn die LED leuchtet.
4. Nach Beendigung Ihres Gehtests sollte die LED wieder abgeschaltet
werden, wenn Ihre Installation dies erfordert (DIP-Schalter 3 wieder auf
"ON").
Sicherstellung der Funktion Ihres
die
Bewegungsmelders
Um die korrekte Funktion Ihres Bewegungsmelders sicherzustellen,
sollten Sie folgendes beachten:
1. Die Spannungsversorgung muß 24 Stunden am Tag zur Verfügung
stehen. Ein Spannungsverlust am Bewegungsmelder führt automatisch
zu einem Alarm. Entsprechend den nationalen Vorschriften muß die
Betriebsspannung mit einer Notstromversorgung gestützt werden
können.
2. Der Melder darf nur von autorisiertem Personal versetzt werden.
3. Die physikalischen Gegebenheit des abzusichernden Bereiches dürfen
nicht verändert werden (z.B. neue oder anders platzierte Möbel, Einbau
von Klimaanlagen, neue Heizungen, o.ä.). In solchen Fällen muß eine
Neujustierung durch autorisiertes Personal vorgenommen werden.
4. Ein Gehtest sollte regelmäßig einmal die Woche durchgeführt werden.
an
den
an
den
Einschränkungen des Bewegungsmelders
Obwohl der Bewegungsmelder ein hochentwickeltes Einbruchsmeldegerät ist,
gewährt er keinen sicheren Schutz vor Einbruch. Jedes Einbruchmeldegerät
unterliegt aus unterschiedlichen Gründen Beeinträchtigungen und Störungen:
•
Passive Infrarotbewegungsmelder können ein Eindringen nur innerhalb der
Reichweite anzeigen, die in der Errichteranleitung aufgeführt ist.
•
B
Passive Infrarotmelder gestatten keine räumliche Sicherung. Sie schaffen
mehrere Sicherheitszonen und ein Eindringen kann nur in dem Bereich
registriert werden, der von dieser Zone abgedeckt wird.
•
Passive
Infrarotmelder
registrieren, wenn es hinter Wänden, Decken, Fluren, geschlossenen Türen,
Glastrennwänden, Glastüren oder Fenstern stattfindet.
•
Mechanische Beeinflussung der Linsen, Fenster oder anderer Teile des
optischen Systems durch Zudecken, Bemalen oder Besprühen kann die
Überwachungsfähigkeit einschränken.
•
Die Sensibilität der passiven Infrarotmelder ändert sich in Abhängigkeit von
B
der Temperatur; erreicht die Umgebungstemperatur des überwachten
X3
Bereiches eine Temperatur von 32° - 40°C, kann die Meldegenauigkeit
zurückgehen.
•
Dieser passive Infrarotbewegungsmelder arbeitet nicht ohne eine richtig
angeschlossene Betriebsspannung (Polarität beachten).
•
Der passive Infrarotbewegungsmelder unterliegt, wie jedes elektrische Gerät,
dem Verschleiß einzelner Komponenten. Obwohl dieses Gerät auf eine
Lebensdauer von 10 Jahren ausgerichtet ist, können trotzdem elektronischen
Komponenten jederzeit ausfallen.
Wir haben hier nur einige der möglichen Störungsursachen der passiven
Infrarotbewegungsmelder aufgeführt. Da weitere Ursachen auftreten können, ist
zur Gewährleistung einer stabilen Funktion ein wöchentlicher Test der
Infrarotbewegungsmelder sowie der gesamten Alarmanlage angezeigt.
Die Installation eines Alarmsystems könnte den Eigentümer verleiten, eine
geringere Versicherungsprämie zu vereinbaren. Ein Alarmsystem ist jedoch kein
Ersatz für eine Versicherung. Haus-, Eigentumsbesitzer und Mieter sollten sich
weiterhin versichern und somit ihr Leben und ihr Eigentum schützen.
Wir entwickeln weiterhin neue und verbesserte Sicherungseinrichtungen. Die
Nutzer der Alarmsysteme sind es sich selbst und ihren Angehörigen schuldig,
sich über diese Entwicklungen zu informieren.
Part 3 of N8234-1V1 12/98
&203848$'
erkannten
Überwachungsfehlers
geht
können
Bewegungen
oder
Eindringen
nicht
der