Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Für Die Aufstellungsarbeiten; Sicherheitshinweise; Aufbau, Armaturen Und Sicherheitsvorrichtungen Der Geräte; Kochfeld - MORGAN Catering Equipment 22014630 Aufstellungs-, Bedienungs Und Wartungsanleitung

Gasherde
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.1 Sicherheitshinweise

• Installation, Umrüstungen und Wartung des Geräts dürfen ausschließlich
von autorisierten Installateuren unter Beachtung der einschlägigen
Sicherheitsvorschriften ausgeführt werden. Bei Mißachtung dieser
Vorgaben übernimmt der Hersteller keinerlei Haftung.
• Die Auslegung von raumlufttechnischen Anlagen ist nur von ent-
sprechenden Fachleuten durchzuführen.
• Bei Aufstellung des Gerätes in unmittelbarer Nähe einer Wand,
von Trennwänden, Küchenmöbeln, dekorativen Verkleidungen
usw. muss überprüft werden, dass diese aus nichtbrennbarem
Material gefertigt sind. Andernfalls müssen sie mit feuerfestem,
wärmeisolierenden Material verkleidet sein. Die Brandschutz-
Vorschriften müssen sorgfältigst beachtet werden.
4.2 Aufbau, Ausstattung und
Sicherheitsvorrichtungen des Geräts
Außenverkleidung aus Chromnickelstahl 18/10.

4.2.1 Kochfeld

• Brenner mit stabilisierter Flamme.
• Pilotflamme.
• Gashähne mit Sicherheitsvorrichtung, die von hohem Durchfluss auf nie-
drigen eingestellt werden können.
• Thermoelektrische Sicherheitszündung.
• Gitter aus emailliertem Gusseisen.
• Der Körper der Brenner, Brennerschale Düsenträger und die
Flammenverteiler aus Vernickelte Gusseisen.
• Kochmulde aus Chromnickelstahl 18/10.
• Drehknopf aus wärmehärtendem Material.

4.3 Montage

4.3.1 Installationsort

Gerätetyp A1. Um unzulässige Konzentrationen gesundheitsschädlicher
Substanzen am Aufstellungsort zu vermeiden, muss es gemäß den geltenden
nationalen und lokalen Bestimmungen und Vorschriften in ausreichend belüf-
teten Räumen installiert werden.
Um den für die Verbrennung erforderlichen Luftstrom zu gewährleisten, muss
das Gerät gemäß den nationalen und lokalen Vorschriften und Bestimmungen
in ausreichend belüfteten Räumen installiert werden.
Das Gerät kann allein oder zusammen mit ähnlichen Geräten aufgestellt wer-
den.
Falls Wände aus brennbarem Material vorhanden sind, muss ein
Mindestabstand von 150 mm seitlich und an der Rückwand eingehalten wer-
den.
Falls diese Abstände nicht eingehalten werden können, müssen entsprechen-
de Hitzeschutz-Maßnahmen ergriffen werden, wie z.B. Kacheln der
Installationsoberflächen, Anbringen einer Schutzvorrichtung vor
Wärmeabstrahlungen (siehe DVGW – TRGI).
Bevor das Gerät angeschlossen wird, muss an Hand seines Geräteschildes über-
prüft werden, ob es für die gewünschten Gasart geeignet und zugelassen ist.
Falls die Gasart auf dem Geräteschild nicht mit der Art des vorhandenen Gases
übereinstimmt, lesen Sie bitten den Abschnitt „Umstellung und Anpassung".
4.3.2 Gesetzliche Richtlinien, Bestimmungen und technische
Normen
Bei der Inbetriebsetzung müssen folgende Normen befolgt werden:
• Einschlägige gesetzliche Vorschriften;
• Regional geltende Bauvorschriften und Erlasse zum Thema Verbrennung;
• Arbeitsblatt DVGW G600 (TRGI) "Technische Bestimmungen für
über die Gasleitung versorgte Gasgeräte";
502_05 - GASHERDE
4 - HINWEISE FÜR DIE INBETRIEBSETZUNG
• Arbeitsblatt TRF "Technische Bestimmungen für Flüssiggas";
• Arbeitsblatt DVGW G634 "Installation von Gasverbrauchern im
Bereich von Großküchen"
• Einschlägige Unfallverhütungsvorschriften;
• Maßnahmen des Gasversorgungsunternehmens.
• Bauvorschriften und örtlich geltende Brandschutzbestimmungen.

4.3.3 Installation

Bevor der Inbetriebsetzung, dem Gasanschluß, der
Leistungsprüfung, der Anpassung oder Änderung des Gerätes set-
zen Sie sich in Verbindug mit der Gasversorgung- Gesellschaft.

4.3.4 Gasanschluss

Der Gasanschluss kann gemäß den geltenden nationalen und lokalen
Vorschriften und Bestimmungen mit einem durchgehenden Edelstahl-
Wandschlauch mit einer maximalen Länge von 1,5 Metern vorgenommen
werden. Diese Schläuche dürfen keine mit Gegenständen überfüllten Räume
durchdringen und dürfen nicht mit beweglichen Teilen wie Schubladen in
Berührung kommen.
Sobald der Gasanschluss erfolgt ist, muss mit einem speziellen Spray für die
Kontrolle von unerwünschtem Gasaustritt überprüft werden, dass alles dicht
ist.

4.3.5 Potentialausgleich

Das Gerät ist an ein Potentialausgleichsystem anzuschließen. Die dafür vorge-
sehene Klemme befindet sich in der Nähe des Kabeleintritts.
Sie ist durch eine Platte mit dem entsprechenden Symbol gekennzeichne
Der Hersteller übernimmt keine Haftung bzw.
Garantieverpflichtung für Schäden die durch Nichtbeachtung
der Vorschriften oder unsachgemäße Installation zurück-
zuführen sind.
6 · 16
.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

22014631

Inhaltsverzeichnis