Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gebrauchsanweisung; Sicherheitshinweise Für Bedienung, Reinigung Und Reparatu; Inbetriebsetzung; Anzünden Und Außerbetriebsetzung Des Brenners Einer Offenen Feuerstätte - MORGAN Catering Equipment 22014630 Aufstellungs-, Bedienungs Und Wartungsanleitung

Gasherde
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.1 Sicherheitshinweise für Bedienung,
Reinigung und Reparatur
• Das Gerät dient zur gewerblichen Zubereitung von Speisen.
Bedienung und Reinigung nur durch qualifiziertes Personal.
Wartung und Reparatur darf nur durch qualifiziertes technisches
Fachpersonal durchgeführt werden.
• Diese Hinweise sind den betroffenen Mitarbeitern im Rahmen
der internen Vorschriften bekannt zu machen.
• Achtung! Gerät nur für beaufsichtigten Betrieb!
• Überhitzte Fette und Öle können sich selbst entzünden. Gerät
nur unter ständiger Aufsicht betreiben. Brennendes Fett und Öl
niemals mit Wasser löschen! Deckel auflegen, Kochstelle abschal-
ten und Topf von der heißen Kochstelle ziehen.
• Die Kochstellen nicht ohne aufgestelltes Kochgut betreiben.
• Herd nicht überlasten. Töpfe sollen bei bestimmungsgemäßen
Gebrauch nicht viel größer als Kochplatten sein.
• Geräte- oder Zubehörteile, die mit Lebensmitteln in Berührung
kommen, müssen nach der Reinigung mit Putzmitteln gründlich
mit Trinkwasser abgespült werden.
• Das Gerät nicht mit Wasser-, Dampfstrahl- oder
Hochdruckreinigern abspritzen!
• Wenn die Umgebung mit Wasser-, Dampfstrahl- oder
Hochdruckreiniger gesäubert wird, muss das Gerät vorher abge-
schaltet werden!
• Gerät muss bei der Reinigung außer Betrieb sein.
• Keine brennbaren Flüssigkeiten zur Gerätereinigung verwen-
den.
• Reparaturen dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal durch-
geführt werden.
• Für Reparaturarbeiten muss das Gerät allpolig spannungsfrei
gemacht werden (Bauseitige Trennvorrichtung z.B.
Sicherungslasttrenner).
• Der arbeitsplatzbezogene Emissionswert des Schallpegels ist
kleiner als 70 dB (A). Diese Angabe ist aufgrund gewisser nationa-
ler Sicherheitsverordnungen erforderlich.
WARNUNG
Achtung! Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für Überset-
zungs- und Druckfehler in dieser Gebrauchsanweisung ab. Er
behält sich weiterhin das Recht vor, am Produkt Änderungen vor-
zunehmen, die er für notwendig oder sinnvoll erachtet, ohne
dass dadurch dessen Eigenschaften wesentlich verändert werden.
Der Hersteller lehnt jegliche Verantwortung ab, wenn die in die-
ser Gebrauchsanweisung enthaltenen Vorschriften nicht streng-
stens eingehalten werden.

6.2 Inbetriebsetzung

6.2.1 Anzünden und Außerbetriebsetzung des Brenners
einer offenen Feuerstätte (Abb. 5)
Den Drehknopf des gewünschten Brenners (21) bis zur Position Funke
drehen. Bis zum Anschlag drücken und mit einem Streichholz oder ande-
ren geeigneten Mitteln den Pilotbrenner anzünden. Den Drehknopf 15-
20 Sekunden gedrückt halten. Falls die Pilotflamme beim Loslassen
erlischt, den Vorgang wiederholen.
Anschließend den Drehknopf in die Maximum- oder Minimum-Position
bringen, um den Hauptbrenner anzuzünden.
Um den Brenner auszustellen, den Drehknopf nach rechts bis auf die
Position Funke drehen. Auf diese Weise erlischt der Hauptbrenner.
Um die Pilotflamme zu löschen, den Drehknopf bis auf die Position (0)
drehen.
502_05 - GASHERDE

6 - GEBRAUCHSANWEISUNG

Ausstellen

Um den Hauptbrenner auszustellen den Drehknopf bis auf die
Position „Funke" bringen, nur die Pilotflamme brennt weiter. Um
alles auszustellen den Drehknopf auf die Position (0) bringen; auf
dieser Position erlischt auch die Pilotflamme.
6.3 Außerbetriebsetzung bei Störfällen
Bei Störfällen das Gerät gemäß Abschnitt „Verhalten im Störfall und
Maßnahmen bei längerer Unterbrechung des Betriebs" außer
Betrieb setzen. Bei Störfällen den Anschlusshahn des Gerätes zudre-
hen. Die Stromversorgung des Gerätes durch Unterbrechen der
Netzversorgung unterbinden.
6.3.1 Verhalten im Störfall und Maßnahmen bei längerer
Unterbrechung des Betriebs
Wenn das Gerät für längere Zeit nicht betrieben wird, muss es gründlich
gereinigt werden. Der Gashahn der Anlage muss zugedreht und even-
tuell die Stromversorgung unterbrochen werden.
Bei gestörtem Betrieb oder unregelmäßigem Betrieb muss der Gashahn
der Anlage zugedreht werden. Bei Auftreten von Unregelmäßigkeiten
wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
6.4 Pflege des Gerätes und Zeitabstände für die
Wartung
Eine tägliche sorgfältige Reinigung des Gerätes nach dem Ausstellen
gewährleistet die einwandfreie Funktion und eine lange Lebensdauer.
Die Komponenten aus rostfreiem Stahl sind mit einem in Wasser und
Reinigungsmittel getränktem Tuch zu säubern; es dürfen keine aggressi-
ven Reinigungsmittel oder Scheuermittel eingesetzt werden.
Es darf keine Stahlwolle verwendet werden, da sie die Bildung von Rost
hervorrufen kann.
Aus dem gleichen Grund sollte auch der Kontakt mit eisenhaltigen
Materialien vermieden werden. Bei der Reinigung kein Schleifpapier
oder Papier mit Schmiermittel verwenden.
In besonderen Fällen kann ein Pulver aus Bimsstein eingesetzt werden.
Bei hartnäckiger Verschmutzung wird empfohlen, Kunststoffschwämme
(z.B. Scotchbrite-Schwamm) zu verwenden.
Nach der Reinigung mit klarem Wasser nachspülen und mit einem Tuch
abreiben.
Falls eine Reinigung des Hauptbrenners erforderlich wird, wie folgt vor-
gehen:
• Topfträger, Deckel, Kranz und Schale des Brenners entfernen;
• Die einzelnen Komponenten des Brenners unter Zuhilfenahme eines
geeigneten Hilfswerkzeuges mit Wasser und Reinigungsmittel säu-
bern, anschließend nachspülen und abtrocknen.
• Beim Zusammenbau darauf achten, dass die verschiedenen Teile rich-
tig zusammengesetzt werden.
Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einem autorisier-
ten Fachmann ausgeführt werden.
Das Gerät muss mindestens einmal jährlich überprüft werden; aus die-
sem Grund wird der Abschluss eines Wartungsvertrages empfohlen.
13 · 16
Achtung! Bei der Reinigung darf das Gerät weder mit
einem direkten Wasserstrahl noch mit einem
Hochdruckreiniger gewaschen werden!
Die Reinigung darf nur bei kalten Gerät erfolgen.
Das Gerät darf auf keinen Fall mit Wasserstrahl- oder
Hochdruckreinigern abgespritzt werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

22014631

Inhaltsverzeichnis