Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Empfehlungen Für Die Behandlung Von Großküchengeräten Aus „Rostfreiem Edelstahl; Wissenswertes Über „Rostfreien Edelstahl; Hinweise Und Tipps Für Die Wartung Der Geräte Aus „Rostfreiem Edelstahl - MORGAN Catering Equipment 22014630 Aufstellungs-, Bedienungs Und Wartungsanleitung

Gasherde
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.5 Empfehlungen für die Behandlung von
Großküchengeräten aus „rostfreiem Edelstahl"
6.5.1 Wissenswertes über „rostfreien Edelstahl "
Großküchengeräte werden üblicherweise aus rostfreien Edelstählen mit
folgenden Werkstoff-Nummern hergestellt:
• 1.4016 oder 1.4511 = magnetisierbare Chromstähle
• 1.4301, 1.4401 und 1.4571 = nicht magnetisierbare
Chromnickelstähle
Chromstähle weisen günstige wärmetechnische Eigenschaften auf. Sie
neigen weniger zum Verziehen bei Wärmeeinwirkung.
Chromnickelstähle dagegen haben allgemein günstige korrosionstechni-
sche Eigenschaften.
Die Korrosionsbeständigkeit der rostfreien Stähle beruht auf einer
Passivschicht, die an der Oberfläche bei Zutritt von Sauerstoff gebildet
wird.
Der Sauerstoff der Luft reicht zur Bildung der Passivschicht bereits aus, so
dass durch mechanische Einwirkung eingetretene Störungen oder
Verletzungen der Passivschicht selbsttätig wieder behoben werden. Die
Passivschicht bildet sich schneller aus bzw. neu, wenn der Stahl mit flie-
ßendem sauerstoffhaltigen Wasser in Berührung kommt.
Eine weitere Steigerung des Effektes wird durch oxidierend wirkende
Säuren (Salpetersäure, Oxalsäure) erreicht. Diese Säuren werden ange-
wendet, falls der Stahl chemisch stark beansprucht worden ist und des-
halb seine Passivschicht weitgehend verloren hat.
Die Passivschicht kann durch reduzierend wirkende (sauerstoffverbrau-
chende) Mittel chemisch geschädigt oder gestört werden, wenn diese
konzentriert oder bei hohen Temperaturen auf den Stahl treffen. Solche
aggressiven Stoffe sind z.B.:
• salz- und schwefelhaltige Stoffe
• Chloride (Salze)
• Würzkonzentrate wie Senf, Essigessenz, Würztabletten,
Kochsalzlösungen usw.
Weitere Schädigungen können entstehen durch:
• Fremdrost (z.B. von anderen Bauteilen, Werkzeugen oder Flugrost)
• Eisenteilchen (z.B. Schleifstaub)
• Berührung mit Nichteisenmetallen (Elementbildung)
• Mangel an Sauerstoff (z.B. kein Luftzutritt, sauerstoffarmes Wasser).
6.5.2 Hinweise und Tipps für die Wartung der Geräte aus
„rostfreiem Edelstahl"
• Halten Sie die Oberfläche von Geräten aus rostfreiem Stahl immer
sauber und für die Luft zugänglich. Gerätetür geöffnet halten, wenn
das Gerät nicht in Betrieb ist, damit ein guter Luftzutritt ermöglicht
wird.
• Entfernen Sie Kalk- Fett-, Stärke- und Eiweißschichten regelmäßig
durch Reinigen. Unter diesen Schichten kann durch fehlenden
Luftzutritt Korrosion entstehen. Zur Reinigung dürfen keine blei-
chenden und chlorhaltigen Reinigungsmittel verwendet werden. Sind
vom Hersteller zu dem zu reinigenden Gerät gesonderte
Reinigungsempfehlungen angegeben, so sind die dort aufgeführten
Reinigungsmittel und -methoden zu verwenden. Werden keine
besonderen Reinigungsempfehlungen gegeben, sollten in jedem Fall
chloridarme Reinigungsmittel verwendet werden.
Entfernen Sie nach jeder Reinigung sämtliche
Reinigungsmittelrückstände durch Spülen mit reichlich frischem
Wasser und trocknen Sie anschließend die Oberfläche gut ab.
• Bringen Sie Teile aus nichtrostendem Stahl nicht länger als unbedingt
erforderlich mit konzentrierten Säuren, Gewürzen, Salzen usw. in
Berührung. Auch Säuredämpfe, die sich beim Fliesenreinigen bilden,
fördern die Korrosion von „rostfreiem Edelstahl".
• Insbesondere bei Kesseln und Kombigeräten ist es ist nicht empfeh-
lenswert, den Garraum ausschließlich mit stark salzhaltigem Gargut
zu beschicken.
Besser ist eine Beschickung mit unterschiedlichem Gargut, z.B. mit
fetthaltigen Speisen oder säurehaltigem Gemüse.
• Vermeiden Sie es, die Oberfläche des rostfreien Stahls zu verletzen,
502_05 - GASHERDE
6 - GEBRAUCHSANWEISUNG
insbesondere mit anderen Metallen. Durch Fremdmetallreste bilden
sich kleinste chemische Elemente, die Korrosion verursachen können.
Auf jeden Fall sollte der Kontakt mit Eisen und Stahl vermieden wer-
den, weil das zu Fremdrost führt. Kommt rostfreier Stahl mit Eisen
(Stahlwolle, Späne aus Leitungen, eisenhaltiges Wasser) in
Berührung, kann dies der Auslöser von Korrosion sein.
Für die mechanische Reinigung wird daher empfohlen, nur
Stahlwolle oder Bürsten mit Naturhaar-, Kunststoff- oder
Stahlborsten zu verwenden. Stahlwolle und Bürsten aus Edelstahl
führen durch Abrieb zu Fremdrost.. Frische Roststellen können Sie
mit mild wirkenden Scheuermitteln oder feinem Schleifpapier besei-
tigen. Stärkere Roststellen lassen sich mit warmer 2 - 3 %iger
Oxalsäurelösung wegwaschen. Wenn diese Reinigungsmittel versa-
gen, ist eine Behandlung mit 10 %iger Salpetersäure erforderlich.
14 · 16
Achtung! Dies darf nur von technisch geschultem
Personal unter Einhaltung der bestehenden
Vorschriften durchgeführt werden!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

22014631

Inhaltsverzeichnis