08.12.2020
Ein 3bar Sicherheitsventil ist im Außengerät verbaut. Verwenden Sie kein
zusätzliches Sicherheitsventil im Gebäude.
Absperrventile:
Sehen Sie im Gebäude in den Leitungen zur Wärmepumpen 2 Absperreinrichtungen und 2 KFE Hähne vor,
um ein Spülen der Außengeräts zu ermöglichen. Das Ausdehnungsgefäß sollte zur Wärmepumpe nur mit
Werkzeug absperrbar sein.
Schmutzfänger:
Zum Schutz des Gerätes sollte ein Schmutz- und Schlammfänger im Rücklauf zur Außeneinheit eingebaut
werden.
Ausdehnungsgefäß:
Dimensionierung und Einbau eines Ausdehnungsgefäßes liegt in der Verantwortung des Anlagenerbauers.
Das Ausdehnungsgefäß möglichst nahe an der Saugseite der Pumpe angeordnet sein.
Trinkwasser:
Die Trinkwassertemperatur kann bis zu 70°C betragen. Beachten Sie einschlägige Normen um
Kalkablagerungen (eventuell ist eine Enthärtungsanlage notwendig) zu vermeiden und stellen Sie
Verbrühungsschutz sicher.
7.2 Elektrik
Führen Sie nie Arbeiten am Gerät bei anliegender Versorgungsspannung durch.
Stellen Sie sicher, dass mindestens 2min vorher das Gerät allpolig vom Netz getrennt
wurde.
In der Netzzuleitung (230V und 400V) ist allpolige Abschaltungsmöglichkeit
vorzusehen.
Die Absicherungswerte der Leistungsschutzschalter sind entsprechend den
Vorgaben im Technischen Datenblatt einzuhalten.
Die Elektroinstallation darf nur von einem zugelassenen Fachbetrieb vorgenommen
werden.
Energieversorgungsunternehmens sind einzuhalten.
Die
Heizungsladepumpe
Normalzustand dauerhaft mit Netzspannung (230V) versorgt. Die Pumpen können
nur durch allpolige Abschaltung vom Netz getrennt werden.
Achtung!
Kleinstspannungsleitungen (<50V) dürfen nicht gemeinsam mit 230V oder 400V
Leitungen verlegt werden. Als Kommunikationsleitungen sind geschirmte Kabel zu
verwenden.
Achtung!
Der Einsatz einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (FI bzw. RCD) sind nur
allstromsensitive Geräte vom Typ B zulässig
Entsprechende
Normen
wird
aus
und
Vorgaben
sicherheitstechnischen
Version 1.0.1
20
des
Gründen
im