Herunterladen Diese Seite drucken

Lambda EU15L Bedienungs- Und Montageanleitung

Leistungen a2w35
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EU15L:

Werbung

Bedienungs- Montageanleitung
Lambda EU08L 2...10 kW
Lambda EU13L 3...15 kW
Lambda EU15L 4,5...16,5 kW
Lambda EU20L 5,6...25,1 kW
Förche, 42 - I-39040 SCHABS – SCIAVES (BZ)
2024.1
EU-L_de2024 - 231129
Leistungen A2W35
T: +39 - 0472 – 970342
info@ametechnik.com
www.ametechnik.com

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Lambda EU15L

  • Seite 1 Bedienungs- Montageanleitung EU-L_de2024 - 231129 Leistungen A2W35 Lambda EU08L 2…10 kW Lambda EU13L 3…15 kW Lambda EU15L 4,5…16,5 kW Lambda EU20L 5,6…25,1 kW Förche, 42 - I-39040 SCHABS – SCIAVES (BZ) T: +39 - 0472 – 970342 info@ametechnik.com www.ametechnik.com 2024.1...
  • Seite 2 Inhalt Sicherheit ............................5 Allgemein ..........................5 Sicherheitshinweise ......................... 5 Einsatzgebiet ........................... 7 Hinweise zu gesetzlichen Bestimmungen ................7 Dokumentinformationen ........................7 Produktinformationen ........................8 Lieferumfang ..........................8 Beschreibung ........................... 8 3.2.1 Gesamtsystem ......................... 8 3.2.2 Funktionsweise ........................ 9 3.2.3 Außengerät ........................
  • Seite 3 Effizienzkennwerte nach 813/2013 (Ökodesignrichtlinie / Energy Label) ......50 13.3 Effizienzkennwerte nach EN14511..................52 13.4 Leistungsdiagramme ......................53 13.4.1 EU20L ..........................53 13.4.2 EU15L ..........................54 13.4.3 EU13L ..........................55 13.4.4 E08L ..........................56 13.5 Effizienzdiagramme ....................... 57 13.5.1 EU15L ..........................57 13.5.2...
  • Seite 4 Förche, 42 - I-39040 SCHABS – SCIAVES (BZ) T: +39 - 0472 – 970342 info@ametechnik.com www.ametechnik.com 2024.1...
  • Seite 5 1 Sicherheit 1.1 Allgemein Lambda verfolgt eine Politik der kontinuierlichen Produktverbesserung mit dem Ziel, stets innovative Lösungen anzubieten. Dies bedeutet, dass sich die in diesem Handbuch angegebenen Produktspezifikationen ohne Vorankündigung ändern können und dass dieses Dokument während der Lebensdauer des Produkts Änderungen unterworfen sein kann. Einige der Abbildungen oder Daten in diesem Dokument beziehen sich möglicherweise nicht auf bestimmte Modelle.
  • Seite 6 Verordnungen und Richtlinien erfolgen. Zusätzlich sind die Vorgaben in diesem Dokument einzuhalten. Veränderung von Sicherheitsparametern sowie Umbauten am Gerät ohne Zustimmung von LAMBDA HEAT PUMPS sind unzulässig. Für daraus resultierende Schäden übernimmt LAMBDA HEAT PUMPS keine Haftung. Das Gerät muss ganzjährig mit Spannung versorgt werden, ansonsten können wichtige sicherheitstechnische Funktionen nicht erfüllt werden.
  • Seite 7 Eureka 08 Luft/Wasser EU08L Eureka 13 Luft/Wasser EU13L Eureka 15 Luft/Wasser EU15L Eureka 20 Luft/Wasser EU20L Die Anleitung verbleibt dabei vom Einbau bis zur Entsorgung am Aufstellungsort. Der Lieferumfang beinhaltet ein Inbetriebnahmeprotokoll, welches vom Inbetriebnehmer zwingen ausgefüllt werden muss. Zudem müssen alle Wartungs- und Reparaturarbeiten im Logbuch (siehe Anhang) vermerkt werden.
  • Seite 8 Weiterführende Dokumente Regleranleitung Prinzipschemen 3 Produktinformationen 3.1 Lieferumfang Tabelle 5: Lieferumfang Lieferumfang Verpackung Grundausstattung Wärmepumpe -Außengerät -komplett mit Karton -Bedienungs- und verkleidet Montageanleitung - Palette -Inbetriebnahme Protokoll Erforderliches Regelzentrale -Touchdisplay - Paket in Zubehör -AHC Hydraulikregler Wärmepumpe Optionales Zubehör Ladestation -Ladestation - Paket Sämtliche Produkte werden ausschließlich an Fachbetriebe vertrieben.
  • Seite 9 3.2.2 Funktionsweise Eine Wärmepumpe ist eine Maschine, welche Wärme auf geringem Temperaturniveau aufnimmt und auf hohem Temperaturniveau wieder abgibt. Bei Luft / Wasser Wärmepumpen wird die Umgebungsluft als Energiequelle genutzt. Der Umgebungstemperatur wird Wärme auf niedrigem Temperaturniveau entzogen und das Heizungswasser auf hohem Temperaturniveau erwärmt. Die Außenluft am Luftaustritt der Wärmpumpe kühlt dabei ca.
  • Seite 10 3.2.3 Außengerät 3.2.3.1 Ausstattung und Abmessungen Das Außengerät beinhaltet alle Kältekreiskomponenten inklusive Ventilator, Kältekreisregler (ARC) und Frequenzumformer für den drehzahlgeregelten Verdichter. Das gesamte Kältemittel befindet sich in der Außeneinheit. Zudem befinden sich ein Sicherheitsventil (3bar) und zwei automatische Entlüfter auf der Hydraulikseite der Außeneinheit.
  • Seite 11 Abbildung 5: Ausstattung des Außengeräts: Ansicht links Abbildung 6: Ausstattung des Außengeräts: Ansicht vorne Kältekreis Förche, 42 - I-39040 SCHABS – SCIAVES (BZ) T: +39 - 0472 – 970342 info@ametechnik.com www.ametechnik.com 2024.1...
  • Seite 12 Abbildung 7: Ausstattung des Außengeräts: Ansicht hinten Kältekreis Legende: 1) Vorlauf 2) Rücklauf 3) Automatische Entlüftung 4) Entleerung 5) Durchflussmessgerät 6) Kondensator 7) Kompressor 8) Ventilator 9) Verdampfer 10) ARC Kältekreisregler 11) Inverter 12) Kondensatanschluss DN50 KG 13) Tragehilfen 3.2.3.2 Merkmale höchste Effizienz aller Luft/Wasser Wärmepumpen am Markt durch 3K Prozess (nach EN14825 und EN14511)
  • Seite 13 3.2.4 Regelzentrale 3.2.4.1 Ausstattung und Abmessungen Die Regelzentrale befindet sich im Gebäude und kommuniziert mittels CAN-Busverbindung mit dem Kältekreisregler (ARC) der Außeneinheit. Die Regelzentrale beinhaltet den Hydraulikregler, ein 7‘‘ Farb- Touchdisplay. Abbildung 8: Regelzentrale bestehend aus Display und Hydraulikregler Abbildung 9: Touchdisplay 180x135x50mm Abbildung 10: AHC Hydraulikregeleinheit 310x170x80mm Förche, 42 - I-39040 SCHABS –...
  • Seite 14 3.2.4.2 Merkmale 7‘‘ Farb-Touchdisplay lokale Trenddatenspeicherung integrierte Fernwartungsmöglichkeit mittels VNC-Verbindung Modbus-RTU und Modbus-TCP Anbindung zu externen Geräten (z.B. Photovoltaik) möglich SG-Ready elektrische Ausgänge sind frei konfigurierbar; standardmäßig sind folgende Aktoren und Sensoren bedienbar: 2te Zusatzheizung Mischergruppen-Regelung (zusätzliche Mischergruppen-Regelungen sind erweiterbar) Frischwassersystem Zirkulationspumpe Umschaltventil für Brauchwasserbereitung...
  • Seite 15 4.1.1 Schutzzonen Die in diesem Abschnitt beschriebenen Schutzzonen müssen unbedingt eingehalten werden. Innerhalb der Schutzzonen dürfen sich keine Zündquellen wie z.B. elektrische Schalter, offenes Feuer oder heiße Oberflächen. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass innerhalb der Schutzzonen nicht geraucht werden darf. Es ist sicherzustellen, dass im Falle einer Leckage kein Kältemittel in geschlossene Räume gelangen kann.
  • Seite 16 4.1.3 Abstände für Schallschutz Die Typen EU08L, EU13L, EU15L und EU20L sind die leisesten Wärmepumpen ihrer Klasse am Markt. Trotzdem sollten bereits in der frühen Planungsphase die örtlichen Gegebenheiten in Bezug auf Schallschutz und nationale Vorschriften geprüft werden. Der Schalldruckpegelgrenzwert muss an der Grundstücksgrenze eingehalten werden. Bei den Maschinentypen EU13L und EU08L werden die Grenzwerte für Nacht und Tagbetrieb im ländlichen...
  • Seite 17 Kondensat wird mit einem DN100 Rohr unter die Frostgrenze geführt. Achten Sie auf ausreichende Versickermöglichkteit am Rohrende (Grobkörniger Kies, großflächiger Aushub,…) Kondensat wird in den Kanal geleitet. Wird das Kondensat ins Gebäude bzw. in die Kanalisation geleitet muss ein Syphon vorgesehen werden, um im Schadensfall den Abfluss des gasförmigen Kältemittels zu verhindern.
  • Seite 18 Abbildung 13: Sockelplan Prinzipschema Förche, 42 - I-39040 SCHABS – SCIAVES (BZ) T: +39 - 0472 – 970342 info@ametechnik.com www.ametechnik.com 2024.1...
  • Seite 19 Beachten Sie dass unter Umständen eine nachträgliche Verlegung (nach Betonierung des Sockels) der Anschlussleitungen (Hydraulikrohre, Elektrokabel, Kondensatablauf) nicht mehr möglich ist. Der Anschluss für oben genannter Anschlüsse befindet sich auf der Ausblasseite der Maschine. Der Sockel muss eine dauerhaft ebene, waagrechte Fläche für das Außengerät bieten. 6.2 Außengerät 1) Verpackung entfernen 3) Befestigung...
  • Seite 20 Durch den umfangreichen Hydraulikregler AHC und des modularen Softwareaufbaus, sowie der frei konfigurierbaren Ein- und Ausgänge können eine große Anzahl an Hydraulikkonfigurationen abgebildet werden. Einige wichtige Standardschemen werden im Dokument „Prinzipschemen“ beschrieben (www.lambda-hp.it). 7.1.2 Hydraulischer Anschluss Hydraulikleitungen müssen frostsicher verlegt, entsprechend gedämmt und von Achtung! unten in die Wärmepumpe eingeführt werden.
  • Seite 21 Heizung). Vermischungen zwischen den beiden Temperaturniveaus vermindern die Effizienz. Aus diesem Grund sollten nur von LAMBDA HEAT PUMPS freigegebene Kombispeicher verwendet werden. Andere Kombispeicher dürfen nur nach Rücksprache und technischer Prüfung von LAMBDA HEAT PUMPS verwendet werden. Brauchwasserspeicher: Folgende Brauchwasserspeicher können verwendet werden:...
  • Seite 22 Zum Schutz des Gerätes sollte ein Schmutz- und Schlammfänger im Rücklauf zur Außeneinheit eingebaut werden. Ausdehnungsgefäß: Dimensionierung und Einbau eines Ausdehnungsgefäßes liegt in der Verantwortung des Anlagenerbauers. Das Ausdehnungsgefäß möglichst nahe an der Saugseite der Pumpe angeordnet sein. Trinkwasser: Die Trinkwassertemperatur kann bis zu 70°C betragen. Beachten Sie einschlägige Normen um Kalkablagerungen (eventuell ist eine Enthärtungsanlage notwendig) zu vermeiden und stellen Sie Verbrühungsschutz sicher.
  • Seite 23 Abbildung 16: Übersicht Verkabelung Förche, 42 - I-39040 SCHABS – SCIAVES (BZ) T: +39 - 0472 – 970342 info@ametechnik.com www.ametechnik.com 2024.1...
  • Seite 24 7.2.1 Anschluss EVU Sperre Förche, 42 - I-39040 SCHABS – SCIAVES (BZ) T: +39 - 0472 – 970342 info@ametechnik.com www.ametechnik.com 2024.1...
  • Seite 25 7.2.2 Anschluss Außeneinheit Für die Außeneinheit werden folgende elektrische Anschlüsse benötigt. CAN Bus Kommunikationskabel 400V Anschluss (L1 L2 L3 PE / Neutralleiter wird nicht benötigt) 230V Anschluss (L N PE) Die Kommunikationsleitung wird direkt am ARC Kältekreisregler angeschlossen. 230V Kabeldurchführung 400V Kabeldurchführung Kabeldurchführung...
  • Seite 26 Abbildung 18: Anschlussklemmen ARC Kältekreisregler Förche, 42 - I-39040 SCHABS – SCIAVES (BZ) T: +39 - 0472 – 970342 info@ametechnik.com www.ametechnik.com 2024.1...
  • Seite 27 Tabelle 6: Feinsicherungen ARC Bezeichnung Sicherungswert Absicherung 230V Absicherung 24V Tabelle 7: DIP Switch ARC Bezeichnung Konfiguration DIP Schalter S1 CAN ID 1 & 2 OFF/OFF: 0 ON/OFF: 1 OFF/ON: 2 ON/ON: 3 Kältemittel OFF: R290 ON: Reserve Energiequelle OFF: Luft ON: Sole bzw.
  • Seite 28 7.2.3 Anschluss Regelzentrale Förche, 42 - I-39040 SCHABS – SCIAVES (BZ) T: +39 - 0472 – 970342 info@ametechnik.com www.ametechnik.com 2024.1...
  • Seite 29 Abbildung 19: Anschlussklemmen AHC Hydraulikregler Abbildung 20: Anschlussklemmen Regelzentrale Display Tabelle 8: Feinsicherungen HYD Bezeichnung Sicherungswert Primäre Trafoversorgung 400mAT Sekundäre Trafoversorgung Absicherung Relaisausgänge 230V 6,3AT 7.2.3.1 Ein-Ausgänge der Regelzentrale HYD Die Anschlussklemmen können grundsätzlich softwaretechnisch auf den jeweiligen Aktor und Sensor zugewiesen werden.
  • Seite 30 Anschluss für eine Pumpe bzw. ein Ventil bei externer Kühlanforderung (z.B. passiv Kühlung, Kühlpuffer, direkter Kühlkreis). X9: E-Heizstab Anschluss für einen E-Heizstab. Die ersten beiden Anschlüsse sind gebrückt und können für einen externen Sicherheitsthermostaten verwendet werden. Anschluss des Schütz für Heizstab auf L und N. X9: Wärmeerzeuger 3: potenzialfrei / Brauchwasserventil Versorgung Anschluss für einen 3ten Wärmeerzeuger (z.B.
  • Seite 31 Anschluss für den Raumtemperatursensor des Heizkreis 1 (optional). X41: Raum2 Temperatur: PT1000 Anschluss für den Raumtemperatursensor des Heizkreis 2 (optional). X42: Außentemperatur: PT1000 Anschluss für Außentemperatursensor. X43: Kühltemperatur: PT1000 Anschluss für Kühltemperatursensor einem Kühlspeicher. Verwendung Heizungspufferspeichers für Kühlzwecke wird die Puffertemperatur verwendet. X44: Kühltemperatur: PT1000 Anschluss für Temperatursensor bei externer Kühlanforderung.
  • Seite 32 Dokument „Reglerbeschreibung“ verwiesen. 2) Klicken Sie auf (oben Mitte) und steigen Sie in die Ebene Experte, Superuser oder Software ein (Passwort muss bei LAMBDA HEAT PUMPS angefragt werden) 3) Anschließend klicken Sie auf im Hauptmenü um in das Einstellungsmenü und um weiter ins Konfigurationsmenü...
  • Seite 33 4) Konfigurieren Sie Ihre Anlage: a. Modultyp: Wählen Sie alle benötigten Module aus die Sie für Ihre Anlage benötigen (Z.B. 1x Wärmepumpe, 1x Puffer, 1x Heizkreis und 1x Brauchwasserspeicher). Sollten Sie mehr als 6 Module benötigen können Sie nach rechts auf die nächste Seite „wischen“.
  • Seite 34 Förche, 42 - I-39040 SCHABS – SCIAVES (BZ) T: +39 - 0472 – 970342 info@ametechnik.com www.ametechnik.com 2024.1...
  • Seite 35 5) Um die einzelnen Module im Hauptmenü anzuzeigen wählen Sie a. Gruppe: Weisen Sie jedem Modul eine Gruppe zu. Innerhalb einer Gruppe wird die Betriebsart im Hauptmenü für alle Module übernommen. b. Modulname: Vergeben Sie dem Modul einen passenden Namen c.
  • Seite 36 6) Falls mehrere Wärmepumpen angesteuert werden oder eine weiteres Heizgerät (Heizstab) zur Verfügung steht, kann dies im Kaskaden-Menü konfiguriert werden. 7) Mit gelangen Sie wieder ins Hauptmenü. 8) Klicken Sie auf das jeweilige Modul und überprüfen Sie die voreingestellten Einstellungen Förche, 42 - I-39040 SCHABS –...
  • Seite 37 9) Im Anschluss führen Sie noch einen Relaistest für alle Hydraulikkomponenten (Mischer, Pumpen,…) durch und kontrollieren Sie die Messwerte der Fühler auf Plausibilität. 8.4 Testbetrieb Versorgen Sie die Wärmepumpe mit 400V. Prüfen Sie ob der Software Betriebsschalter (Not Aus) auf AUS steht. Förche, 42 - I-39040 SCHABS –...
  • Seite 38 Abbildung 21: Betriebsschalter Der Betriebsschalter verhindert softwaretechnisch ein Anlaufen der Wärmepumpe sowie angeschlossenen Pumpen Ventile. ausgeschalteter Betriebsschalter bedeutet nicht, dass die Geräte spannungsfrei sind. Beachten Sie, dass wichtige Sicherheitsfunktionen (Frostschutz,…) deaktiviertem Betriebsschalter nicht durchgeführt werden. Kontrollieren Sie die Versorgungsspannung an der Wärmepumpe Kontrollieren Sie die Temperatursensoren auf Plausibilität Schalten Sie den Betriebsschalter (NOT AUS) wieder ein Starten Sie die Wärmpumpe und überwachen Sie den Betrieb für alle vorgesehenen...
  • Seite 39 Alarme dürfen nur durch Fachpersonal behoben werden. Werden Alarme mehrmals Achtung! quittiert ohne die Fehlerursache zu beheben, kann es zu Beschädigungen von Bauteilen führen. Schadhafte Bauteile dürfen nur durch LAMBDA HEAT PUMPS Orginalteile ersetzt werden. 9.2 Fehlerlisten 9.2.1 Aufzeichnung durch Regler LAMBDA Wärmepumpen verfügen über eine große Anzahl an Sicherheitsüberwachungssystemen um...
  • Seite 40 Abbildung 22: Fehlerlogmenü Sämtliche Vorgänge (Fehler, Änderung von Einstellungen in Fachmannebene,…) werden im Logbuch hinterlegt. Abbildung 23: Logbuch Tabelle 10: Störungsliste und Maßnahmen Bezeichnung Auslöser Mögliche Ursache und Maßnahmen 230V 230V fehlen an ARC Spannungsversorgung prüfen Zu hoher Druck in Anlage Pumpe läuft nicht zu geringer Durchfluss Motorschutz löst aus...
  • Seite 41 Stepper 2 Expansionsventil 2 überlastet Coil defekt Stepper 3 Expansionsventil 3 überlastet Coil defekt Vorlauftemperatur außerhalb Sensor defekt der Grenzen zu geringer Durchfluss/ Temperatur für Abtauung Rücklauf außerhalb der Sensor defekt Grenzen zu geringe Temperatur für Abtauung EQein Energiequellen Sensor defekt Eintrittstemperatur außerhalb Energiequelle prüfen der Grenzen...
  • Seite 42 Wird der wasserseitige Durchfluss über einen längeren Zeitraum nicht gewährleistet (z.B. Umwälzpumpe defekt, Absperrungen Verbindungsleitungen geschlossen, Luft in Leitungen, …), so muss eine hydraulische Entleerung des Außengerätes vorgenommen werden und der Fehler schnellst möglichst behoben werden. Die Gefahr des Einfrierens der wasserführenden Bauteile in der Wärmepumpe besteht dann, wenn über längere Zeit kein Durchfluss und keine Beheizung vorliegt und die Außentemperatur unter -5°C beträgt.
  • Seite 43 Außen und Innengehäuse (verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel) 10.2 Reparaturarbeiten Lesen Sie sich vor Reparaturarbeiten die Sicherheitshinweise aufmerksam durch und halten Sie im Zweifelsfall Rücksprache mit dem LAMBDA Wärmepumpen Support Team. Reparaturen am Gerät dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden Reparaturarbeiten dürfen ausschließlich im spannungsfreien Zustand durchgeführt...
  • Seite 44 Räumen oder Fahrzeugen ist daher erst nach 3-stündiger Stickstoffspülung erlaubt. Kältekreiskomponenten, die zurückgesendet werden, müssen gasdicht verschlossen werden (z.B. verlötet). Defekte Komponenten dürfen nur durch LAMBDA HEAT PUMPS Ersatzteile ersetzt werden. Nach jeder Reparatur ist eine umfassende Funktionsprüfung oder ggf. eine Neuinbetriebnahme nötig. 10.3 Dokumentationspflicht Die Inbetriebnahme und jede Wartung / Reparatur ist im Logbuch (Anhang) zu dokumentieren.
  • Seite 45 11 Außerbetriebnahme Lesen Sie sich vor Außerbetriebnahme des Gerätes die Sicherheitshinweise aufmerksam durch. 1) Schalten Sie die Wärmepumpe aus (Betriebsschalter aus). 2) Trennen Sie die Geräte allpolig vom Stromnetz. und prüfen Sie ob keine Spannung an den Klemmstellen vorliegt. Achtung, es kann bis zu 3min dauern bis die Restspannung vollständig abgebaut wird.
  • Seite 46 12 Demontage und Entsorgung Das Außengerät ist mit brennbarem Kältemittel befüllt, welches vor Demontage entsorgt werden muss. Das Absaugen des Kältemittels darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden. Es ist sicherzustellen, dass sich kein Kältemittel in der Maschine befindet. Dazu wird mehrmaliges Spülen mit Stickstoff empfohlen. Die Entsorgung hat nach dem aktuellen Stand lokaler, nationaler und EU-Vorschriften zu erfolgen.
  • Seite 47 13 Technische Daten 13.1 Datenblatt Tabelle 11: Technisches Datenblatt Einheit EU08L EU13L EU15L EU20L Außeneinheit Höhe x Breite x Tiefe 1710 x 950 x 610 1710 x 950 x 610 1710 x 950 x 610 1772 x 1160 x 764...
  • Seite 48 Schallleistungspegel EN12102 dB(A) Max. Schallleistungspegel Tag dB(A) Max. Schallleistungspegel Nacht dB(A) (70% Leistung) Max. Schallleistungspegel Nacht dB(A) (50% Leistung) Tonalität / Tonhaltigkeit dB(A) Einsatzgrenzen Wassertemperatur Heizen °C +12 bis +70 +12 bis +70 +12 bis +70 +12 bis +70 Wassertemperatur Kühlen °C +7 bis +35 +7 bis +35...
  • Seite 49 Absicherung 13A(B) 13A(B) 13A(B) 13A(B) Steueranschluss 230VAC/50Hz 230VAC/50Hz 230VAC/50Hz 230VAC/50Hz (L,N,PE) (L,N,PE) (L,N,PE) (L,N,PE) Empfohlener Mindestquerschnitt mm² Max. Stromaufnahme Förche, 42 - I-39040 SCHABS – SCIAVES (BZ) T: +39 - 0472 – 970342 info@ametechnik.com www.ametechnik.com 2024.1...
  • Seite 50 13.2 Effizienzkennwerte nach 813/2013 (Ökodesignrichtlinie / Energy Label) Modell EU08L EU13L EU15L EU20L Kühlbetrieb Mittel Funktion Heizbetrieb Wärmer Kälter fest eingestellt Nein Nein Nein Nein Leistungsregelung abgestuft Nein Nein Nein Nein variabel Kühlbetrieb [kW] design Mittel [kW] designh Volllast Heizbetrieb Wärmer...
  • Seite 51 Niedertemperaturanwendung bis 35°C (NT) 35°C 55°C 35°C 55°C 35°C 55°C 35°C 55°C Hochtemperaturanwendung bis 55°C (HT) 10,6 10,6 13,3 13,3 17,7 17,7 7°C [kW] 10,8 10,8 2°C [kW] 7°C [kW] Mittel 12°C [kW] 12,0 12,0 15,0 15,0 20,0 20,0 [kW] 12,0 12,0 15,0...
  • Seite 52 Kälter [°C] Anderer [kW] Modus Bereitschaftsmodus [kW] Temperaturregler AUS [kW] „Aktiv Modus“ Kurbelgehäuseheizung [kW] 13.3 Effizienzkennwerte nach EN14511 EU08L EU13L EU15L EU20L Leistung EN14511 Leistung [kW] Leistung [kW] Leistung [kW] [kW] A7W35 5,77 5,94 5,89 10,1 5,74 A2W35 5,19 5,05...
  • Seite 53 13.4 Leistungsdiagramme 13.4.1 EU20L Abbildung 27: EU20L bei 5K Spreizung (links: 35°C Vorlauftemperatur / rechts: 55°C Vorlauftemperatur) Lu+temperatur [°C] Vorlau+emperatur [°C] 15,7 18,4 20,7 22,9 24,6 30,5 34,7 38,5 15,4 18,1 20,3 22,4 24,1 30,2 33,8 37,4 15,2 17,8 20,0 22,0 23,7 29,5 32,8 36,3 15,2 17,5 19,6 21,7 23,4 28,6 31,8 35,2 15,2 17,2 19,2 21,2 22,9 27,8 30,8 34,1 Abbildung 28: EU20L / maximale Heizleistung in kW in Abhängigkeit der Vorlauf und Lufttemperatur...
  • Seite 54 11,8 14,6 14,6 15,8 16,6 19,4 21,4 22,5 11,4 13,1 14,3 15,2 16,1 18,8 20,6 21,7 Abbildung 30: EU15L / maximale Heizleistung in kW in Abhängigkeit der Vorlauf und Lufttemperatur Förche, 42 - I-39040 SCHABS – SCIAVES (BZ) T: +39 - 0472 – 970342 info@ametechnik.com...
  • Seite 55 13.4.3 EU13L Abbildung 31: EU13L bei 5K Spreizung (links: 35°C Vorlauftemperatur / rechts: 55°C Vorlauftemperatur) Lufttemperatur [°C] Vorlauftemperatur [°C] 11,2 12,6 14,0 15,5 16,9 17,4 17,5 11,0 12,4 13,6 14,9 16,6 16,7 16,8 10,8 12,2 13,4 14,7 16,0 16,0 16,1 10,5 11,8 13,2 14,4 15,4 15,4 15,3 10,7 11,5 12,5 13,5 14,3 14,6 Abbildung 32: EU13L / maximale Heizleistung in kW in Abhängigkeit der Vorlauf und Lufttemperatur...
  • Seite 56 13.4.4 E08L Abbildung 33: EU08L bei 5K Spreizung (links: 35°C Vorlauftemperatur / rechts: 55°C Vorlauftemperatur) Lufttemperatur [°C] Vorlauftemperatur [°C] 8,9 10,2 10,9 11,1 11,1 8,8 10,1 10,8 11,0 11,0 10,6 10,8 10,8 10,2 10,4 10,5 10,0 Abbildung 34: EU08L / maximale Heizleistung in kW in Abhängigkeit der Vorlauf und Lufttemperatur Förche, 42 - I-39040 SCHABS –...
  • Seite 57 13.5 Effizienzdiagramme 13.5.1 EU15L Abbildung 35: EU15L bei 12kW Heizleistung 13.5.2 EU13L Abbildung 36: EU13L bei 9kW Heizleistung Förche, 42 - I-39040 SCHABS – SCIAVES (BZ) T: +39 - 0472 – 970342 info@ametechnik.com www.ametechnik.com 2024.1...
  • Seite 58 13.5.3 EU08L Abbildung 37: EU08L bei 6kW Heizleistung Förche, 42 - I-39040 SCHABS – SCIAVES (BZ) T: +39 - 0472 – 970342 info@ametechnik.com www.ametechnik.com 2024.1...
  • Seite 59 13.6 Abtauzyklen Abbildung 38: Betriebsdauer zwischen Abtauzyklen bei 9kW Heizleistung und 95% Luftfeuchte (EU15L) Abbildung 39: Betriebsdauer zwischen Abtauzyklen bei 9kW Heizleistung und 95% Luftfeuchte (EU13L) Förche, 42 - I-39040 SCHABS – SCIAVES (BZ) T: +39 - 0472 – 970342 info@ametechnik.com...
  • Seite 60 Abbildung 40: Betriebsdauer zwischen Abtauzyklen bei 6kW Heizleistung und 95% Luftfeuchte (EU08L) Förche, 42 - I-39040 SCHABS – SCIAVES (BZ) T: +39 - 0472 – 970342 info@ametechnik.com www.ametechnik.com 2024.1...
  • Seite 61 13.7 Druckverlust und Restförderhöhe Abbildung 41: Pumpenkennline Grundfoss UPM3L 75/180 und Anlagenkennlinie Abbildung 42: Restförderhöhe Förche, 42 - I-39040 SCHABS – SCIAVES (BZ) T: +39 - 0472 – 970342 info@ametechnik.com www.ametechnik.com 2024.1...
  • Seite 62 14 Zubehör 14.1 Hydraulikstation Förche, 42 - I-39040 SCHABS – SCIAVES (BZ) T: +39 - 0472 – 970342 info@ametechnik.com www.ametechnik.com 2024.1...
  • Seite 63 14.2 FWS Förche, 42 - I-39040 SCHABS – SCIAVES (BZ) T: +39 - 0472 – 970342 info@ametechnik.com www.ametechnik.com 2024.1...
  • Seite 64 15 Anhang 15.1 Service und Reparaturprotokoll Unternehmen Grund des Einsatzes Problembehebung / durchgeführte und Monteur Arbeiten / Datum Förche, 42 - I-39040 SCHABS – SCIAVES (BZ) T: +39 - 0472 – 970342 info@ametechnik.com www.ametechnik.com 2024.1...
  • Seite 65 Förche, 42 - I-39040 SCHABS – SCIAVES (BZ) T: +39 - 0472 – 970342 info@ametechnik.com www.ametechnik.com 2024.1...

Diese Anleitung auch für:

Eu13lEu08lEu20l