Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungs- und Montageanleitung
Mehr Wärme,
weniger Energiekosten!
Eureka Luft - Wärmepumpenserie
DE / Änderungen vorbehalten
LAMBDA Wärmepumpen GmbH
Brixentalerstraße 10 | AT-6364 Brixen im Thale
office@lambda-wp.at | www.lambda-wp.at | +43(0)681 10835577
FN 504804i | UID: ATU73969119

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lambda EU08L

  • Seite 1 Bedienungs- und Montageanleitung Mehr Wärme, weniger Energiekosten! Eureka Luft - Wärmepumpenserie DE / Änderungen vorbehalten LAMBDA Wärmepumpen GmbH Brixentalerstraße 10 | AT-6364 Brixen im Thale office@lambda-wp.at | www.lambda-wp.at | +43(0)681 10835577 FN 504804i | UID: ATU73969119...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheit ........................... 2 Sicherheitshinweise ....................2 Einsatzgebiet ......................4 Hinweise zu gesetzlichen Bestimmungen ..............4 Dokumentinformationen ...................... 4 Produktinformationen ......................5 Lieferumfang ......................5 Beschreibung ......................5 3.2.1 Gesamtsystem ...................... 5 3.2.2 Funktionsweise ..................... 6 3.2.3 Außengerät ......................7 3.2.4 Regelzentrale ......................10 Planung ..........................12...
  • Seite 4 EU13L .........................52 13.4.2 E08L ........................52 13.5 Effizienzdiagramme ....................53 13.5.1 EU13L .........................53 13.5.2 EU08L .........................53 13.6 Abtauzyklen ......................54 13.7 Druckverlust und Restförderhöhe................55 13.8 Schalldruckkurven ....................56 Anhang ...........................57 14.1 Konformitätserklärung .................... 57 14.2 Service und Reparaturprotokoll ................58...
  • Seite 5: Sicherheit

    Verdacht auf Undichtigkeiten am Kältekreis trennen Sie das Gerät sofort allpolig vom der Spannungsversorgung. Schließen Sie alle Türen und Fenster in der Nähe und sperren Sie das Gebiet im Umkreis von 5m ab. Kontaktieren Sie den Anlageerbauer, einen Kältetechnik Fachbetrieb oder LAMBDA Wärmepumpen GmbH. Version 1.0.1...
  • Seite 6 Vorschriften, Verordnungen und Richtlinien erfolgen. Zusätzlich sind die Vorgaben in diesem Dokument einzuhalten. Veränderung von Sicherheitsparametern sowie Umbauten am Gerät ohne Zustimmung von LAMBDA Wärmepumpen sind unzulässig. Für daraus resultierende Schäden übernimmt LAMBDA Wärmepumpen keine Haftung. Das Gerät muss ganzjährig mit Spannung versorgt werden, ansonsten können wichtige sicherheitstechnische Funktionen nicht erfüllt werden.
  • Seite 7: Einsatzgebiet

    Produktes für autorisierte Fachbetriebe. Tabelle 3: Gültigkeit für Produkttypen Bezeichnung Artikelnummer Eureka 08 Luft/Wasser EU08L Eureka 13 Luft/Wasser EU13L Die Anleitung verbleibt dabei vom Einbau bis zur Entsorgung am Aufstellungsort. Der Lieferumfang beinhaltet ein Inbetriebnahmeprotokoll, welches vom Inbetriebnehmer zwingen ausgefüllt werden muss.
  • Seite 8: Produktinformationen

    08.12.2020 3 Produktinformationen 3.1 Lieferumfang Tabelle 5: Lieferumfang Lieferumfang Verpackung -Außengerät -komplett mit Karton -Bedienungs- und verkleidet Grundausstattung Wärmepumpe Montageanleitung - Palette -Inbetriebnahme Protokoll Erforderliches -Touchdisplay - Paket in Regelzentrale Zubehör -AHC Hydraulikregler Wärmepumpe Optionales Zubehör Ladestation -Ladestation - Paket Sämtliche Produkte werden ausschließlich an Fachbetriebe vertrieben.
  • Seite 9: Funktionsweise

    08.12.2020 3.2.2 Funktionsweise Eine Wärmepumpe ist eine Maschine, welche Wärme auf geringem Temperaturniveau aufnimmt und auf hohem Temperaturniveau wieder abgibt. Bei Luft / Wasser Wärmepumpen wird die Umgebungsluft als Energiequelle genutzt. Der Umgebungstemperatur wird Wärme auf niedrigem Temperaturniveau entzogen und das Heizungswasser auf hohem Temperaturniveau erwärmt. Die Außenluft am Luftaustritt der Wärmpumpe kühlt dabei ca.
  • Seite 10: Außengerät

    08.12.2020 Achtung! Um einen problemlosen Abtauprozess zu gewährleisten muss der in den technischen Daten spezifizierte heizungsseitige Mindestdurchfluss und eine Mindestrücklauftemperatur von 12°C eingehalten werden. 3.2.3 Außengerät 3.2.3.1 Ausstattung und Abmessungen Das Außengerät beinhaltet alle Kältekreiskomponenten inklusive Ventilator, Kältekreisregler (ARC) und Frequenzumformer für den drehzahlgeregelten Verdichter.
  • Seite 11 08.12.2020 Abbildung 4: Ausstattung des Außengeräts: Ansicht vorne /rechts Abbildung 5: Ausstattung des Außengeräts: Ansicht links Version 1.0.1...
  • Seite 12 08.12.2020 Abbildung 6: Ausstattung des Außengeräts: Ansicht vorne Kältekreis Abbildung 7: Ausstattung des Außengeräts: Ansicht hinten Kältekreis Legende: 1) Vorlauf 2) Rücklauf 3) Automatische Entlüftung 4) Entleerung 5) Durchflussmessgerät 6) Kondensator 7) Kompressor Version 1.0.1...
  • Seite 13: Regelzentrale

    08.12.2020 8) Ventilator 9) Verdampfer 10) ARC Kältekreisregler 11) Inverter 12) Kondensatanschluss DN50 KG 13) Tragehilfen 3.2.3.2 Merkmale höchste Effizienz aller Luft/Wasser Wärmepumpen am Markt durch 3K Prozess (nach EN14825 und EN14511) geringste Schallemission nach EN12020 aller Monoblock Luft/Wasser Wärmepumpen am Markt natürliches, umweltfreundliches Kältemittel R290 (Propan) bis zu 70°C Vorlauftemperatur ohne Zusatzheizung möglich modulierende Anpassung der Heizleistung durch Invertertechnologie...
  • Seite 14 08.12.2020 Abbildung 9: Touchdisplay 180x135x50mm Abbildung 10: AHC Hydraulikregeleinheit 310x170x80mm 3.2.4.2 Merkmale 7‘‘ Farb-Touchdisplay lokale Trenddatenspeicherung integrierte Fernwartungsmöglichkeit mittels VNC-Verbindung Modbus-RTU und Modbus-TCP Anbindung zu externen Geräten (z.B. Photovoltaik) möglich SG-Ready elektrische Ausgänge sind frei konfigurierbar; standardmäßig sind folgende Aktoren und Sensoren bedienbar: o 2te Zusatzheizung o 3x Mischergruppen-Regelung (zusätzliche Mischergruppen-Regelungen sind erweiterbar)
  • Seite 15: Planung

    08.12.2020 4 Planung Erkundigen Sie sich bereits in der frühen Planungsphase über nationale und regionale Vorschriften und treten Sie mit den zuständigen lokalen Behörden in Kontakt. 4.1 Aufstellungshinweise Das Außengerät darf nur im Freien installiert werden Die Wärmepumpe darf sich in keiner Senke befinden in der sich im Falle einer Leckage Kältemittel in explosionsfähiger Konzentration ansammeln kann.
  • Seite 16: Mindestabstände

    Mindestabstände eingehalten werden. Abbildung 12: Mindestabstände 4.1.3 Abstände für Schallschutz Die Typen EU08L und EU13L sind die leisesten Wärmepumpen ihrer Klasse am Markt. Trotzdem sollten bereits in der frühen Planungsphase die örtlichen Gegebenheiten in Bezug auf Schallschutz und nationale Vorschriften geprüft werden.
  • Seite 17: Transport

    Naherholungsgebiete Der Schalldruckpegelgrenzwert muss an der Grundstücksgrenze eingehalten werden. Bei den Maschinentypen EU13L und EU08L werden die Grenzwerte für Nacht und Tagbetrieb im ländlichen Wohngebiet bei ca. 3m Abstand im Normalfall ein. Eine genaue Beurteilung ist nur unter Berücksichtigung der konkreten Gegebenheiten möglich.
  • Seite 18: Montage

    08.12.2020 Händisch tragen (siehe 6.2) 6 Montage 6.1 Sockel Das Außengerät darf nur auf einem dauerhaft festen Untergrund (z.B. Betonsockel) montiert werden. Betonierte Sockel müssen mindestens 3cm aus dem Erdreich ragen. Je nach örtlicher Gegebenheit (Überschwemmungsmöglichkeit) muss die Höhe des Sockels angepasst werden. Während des Betriebs der Wärmepumpe fällt Kondensat an, welches abgeführt werden muss.
  • Seite 19 08.12.2020 Abbildung 13: Sockelplan Prinzipschema Version 1.0.1...
  • Seite 20: Außengerät

    08.12.2020 Beachten Sie dass unter Umständen eine nachträgliche Verlegung (nach Betonierung des Sockels) der Anschlussleitungen (Hydraulikrohre, Elektrokabel, Kondensatablauf) nicht mehr möglich ist. Der Anschluss für oben genannter Anschlüsse befindet sich auf der Ausblasseite der Maschine. Der Sockel muss eine dauerhaft ebene, waagrechte Fläche für das Außengerät bieten. 6.2 Außengerät 1) Verpackung entfernen 3) Befestigung...
  • Seite 21: Elektrische Und Hydraulische Einbindung

    Durch den umfangreichen Hydraulikregler AHC und des modularen Softwareaufbaus, sowie der frei konfigurierbaren Ein- und Ausgänge können eine große Anzahl an Hydraulikkonfigurationen abgebildet werden. Einige wichtige Standardschemen werden im Dokument „Prinzipschemen“ beschrieben (www.lambda-wp.at/faq/). 7.1.2 Hydraulischer Anschluss Hydraulikleitungen müssen frostsicher verlegt, entsprechend gedämmt und von Achtung! unten in die Wärmepumpe eingeführt werden.
  • Seite 22: Hydraulikkomponenten / Vorgaben

    (oben) wird für die Warmwasserbereitung verwendet und das niedrigere Temperaturniveau (unten für die Heizung). Vermischungen zwischen den beiden Temperaturniveaus vermindern die Effizienz. Aus diesem Grund sollten nur von LAMBDA Wärmepumpen freigegebene Kombispeicher verwendet werden. Andere Kombispeicher dürfen nur nach Rücksprache und technischer Prüfung von LAMBDA Wärmepumpen verwendet werden.
  • Seite 23: Elektrik

    08.12.2020 Ein 3bar Sicherheitsventil ist im Außengerät verbaut. Verwenden Sie kein zusätzliches Sicherheitsventil im Gebäude. Absperrventile: Sehen Sie im Gebäude in den Leitungen zur Wärmepumpen 2 Absperreinrichtungen und 2 KFE Hähne vor, um ein Spülen der Außengeräts zu ermöglichen. Das Ausdehnungsgefäß sollte zur Wärmepumpe nur mit Werkzeug absperrbar sein.
  • Seite 24 08.12.2020 Abbildung 16: Übersicht Verkabelung Version 1.0.1...
  • Seite 25: Anschluss Außeneinheit

    08.12.2020 7.2.1 Anschluss Außeneinheit Für die Außeneinheit werden folgende elektrische Anschlüsse benötigt. CAN Bus Kommunikationskabel 400V Anschluss (L1 L2 L3 PE / Neutralleiter wird nicht benötigt) 230V Anschluss (L N PE) Die Kommunikationsleitung wird direkt am ARC Kältekreisregler angeschlossen. 230V und 400V Kabeldurchführung Kabeldurchführung Anschlussklemmen...
  • Seite 26 08.12.2020 Frequenzumformer und Ventilator werden dauerhaft mit Spannung versorgt. Arbeiten an elektrischen Bauteilen dürfen nur bei vorheriger allpoligen Abschaltung der Netzspannung erfolgen. Version 1.0.1...
  • Seite 27 08.12.2020 Abbildung 18: Anschlussklemmen ARC Kältekreisregler Version 1.0.1...
  • Seite 28: Konfiguration

    08.12.2020 Tabelle 7: Feinsicherungen ARC Bezeichnung Sicherungswert Absicherung 230V Absicherung 24V Tabelle 8: DIP Switch ARC Bezeichnung Konfiguration DIP Schalter S1 OFF/OFF: 0 ON/OFF: 1 CAN ID 1 & 2 OFF/ON: 2 ON/ON: 3 OFF: R290 Kältemittel ON: Reserve OFF: Luft Energiequelle ON: Sole bzw.
  • Seite 29 08.12.2020 Abbildung 19: Anschlussklemmen AHC Hydraulikregler Version 1.0.1...
  • Seite 30: Ein-Ausgänge Der Regelzentrale Hyd

    08.12.2020 Abbildung 20: Anschlussklemmen Regelzentrale Display Tabelle 9: Feinsicherungen HYD Bezeichnung Sicherungswert Primäre Trafoversorgung 400mAT Sekundäre Trafoversorgung Absicherung Relaisausgänge 230V 6,3AT 7.2.2.1 Ein-Ausgänge der Regelzentrale HYD Die Anschlussklemmen können grundsätzlich softwaretechnisch auf den jeweiligen Aktor und Sensor zugewiesen werden. Sprich sofern 230V Aktoren (Pumpen, Mischer, Umschaltventile,…) an die Klemmen X5 –...
  • Seite 31 08.12.2020 Anschluss für einen Mischer in Heizkreis 2. Wird kein Puffer verwendet (direkter Heizkreis), so wird dieser Anschluss nicht verwendet. X13 L1: Externe Heizen (Pumpe/Ventil): 230V Anschluss für eine Pumpe bzw. ein Ventil bei externer Heizanforderung (z.B. Schwimmbadbeheizung, Hochtemperaturspeicher). X13 L2: Extern Kühlen (Pumpe/Ventil): 230V Anschluss für eine Pumpe bzw.
  • Seite 32: Kabelliste

    08.12.2020 X36: Brauchwassertemperatur unten: PT1000 Anschluss des Brauchwassersensors im unteren Drittel des Brauchwasserspeichers. Dieser stellt die Ausschaltgrenze für die Brauchwasserbeladung dar. Wird in der Regel nur für Boiler benötigt, für andere Speichertypen (Warmwasser) kann als Ausschalttemperatur die Rücklauftemperatur der Wärmepumpe verwendet werden.
  • Seite 33: Inbetriebnahme

    08.12.2020 Netz 230V YML 3x1,5mm² Reihenklemmen (L N PE) Hydraulikregler zu Außeneinheit AHC (innen) ARC (außen) CAN-Bus LiYCY 2x2x0,5mm² CAN IN ARC X30 Hydraulikregler zu Display AHC (innen) Display (innen) CAN-Bus / 24V LiYCY 2x2x0,5mm² CAN OUT X4 / X1 Regelzentrale AHC (innen) 230V Ausgänge...
  • Seite 34 08.12.2020 2) Klicken Sie auf (oben Mitte) und steigen Sie in die Ebene Experte, Superuser oder Software ein (Passwort muss bei LAMBDA Wärmepumpen angefragt werden) 3) Anschließend klicken Sie auf im Hauptmenü um in das Einstellungsmenü und weiter ins Konfigurationsmenü zu gelangen.
  • Seite 35 08.12.2020 4) Konfigurieren Sie Ihre Anlage: a. Modultyp: Wählen Sie alle benötigten Module aus die Sie für Ihre Anlage benötigen (Z.B. 1x Wärmepumpe, 1x Puffer, 1x Heizkreis und 1x Brauchwasserspeicher). Sollten Sie mehr als 6 Module benötigen können Sie nach rechts auf die nächste Seite „wischen“. b.
  • Seite 36 08.12.2020 5) Um die einzelnen Module im Hauptmenü anzuzeigen wählen Sie a. Gruppe: Weisen Sie jedem Modul eine Gruppe zu. Innerhalb einer Gruppe wird die Betriebsart im Hauptmenü für alle Module übernommen. b. Modulname: Vergeben Sie dem Modul einen passenden Namen c.
  • Seite 37 08.12.2020 6) Falls mehrere Wärmepumpen angesteuert werden oder eine weiteres Heizgerät (Heizstab) zur Verfügung steht, kann dies im Kaskaden-Menü konfiguriert werden. 7) Mit gelangen Sie wieder ins Hauptmenü. 8) Klicken Sie auf das jeweilige Modul und überprüfen Sie die voreingestellten Einstellungen Version 1.0.1...
  • Seite 38: Testbetrieb

    08.12.2020 9) Im Anschluss führen Sie noch einen Relaistest für alle Hydraulikkomponenten (Mischer, Pumpen,…) durch und kontrollieren Sie die Messwerte der Fühler auf Plausibilität. 8.4 Testbetrieb Versorgen Sie die Wärmepumpe mit 400V. Version 1.0.1...
  • Seite 39: Einstellung Von Heizkurve, Zeitprogramme, Betriebsart

    08.12.2020 Prüfen Sie ob der Software Betriebsschalter (Not Aus) auf AUS steht. Abbildung 21: Betriebsschalter Der Betriebsschalter verhindert softwaretechnisch ein Anlaufen der Wärmepumpe sowie angeschlossenen Pumpen Ventile. ausgeschalteter Betriebsschalter bedeutet nicht, dass die Geräte spannungsfrei sind. Beachten Sie, dass wichtige Sicherheitsfunktionen (Frostschutz,…) deaktiviertem...
  • Seite 40: Alarme Und Störungen

    Schadhafte Bauteile dürfen nur durch LAMBDA Wärmepumpen Orginalteile ersetzt werden. 9.2 Fehlerlisten 9.2.1 Aufzeichnung durch Regler LAMBDA Wärmepumpen verfügen über eine große Anzahl an Sicherheitsüberwachungssystemen um das Gerät vor kritischen Betriebsbedingungen zu schützen. Alle Fehlfunktionen werden aufgezeichnet und in einem Fehlerlog gespeichert. Dabei wird unterschieden zwischen: Meldungen:...
  • Seite 41 08.12.2020 Abbildung 22: Fehlerlogmenü Sämtliche Vorgänge (Fehler, Änderung von Einstellungen in Fachmannebene,…) werden im Logbuch hinterlegt. Abbildung 23: Logbuch Tabelle 11: Störungsliste und Maßnahmen Bezeichnung Auslöser Mögliche Ursache und Maßnahmen 230V 230V fehlen an ARC Spannungsversorgung prüfen Pumpe läuft nicht Zu hoher Druck in Anlage zu geringer Durchfluss Energiequellenmotor defekt...
  • Seite 42 08.12.2020 EQ Pumpe läuft nicht Strömungsschalter löst aus zu geringer Durchfluss Stepper 1 Expansionsventil 1 überlastet Coil defekt Stepper 2 Expansionsventil 2 überlastet Coil defekt Stepper 3 Expansionsventil 3 überlastet Coil defekt Sensor defekt Vorlauftemperatur außerhalb zu geringer Durchfluss/ der Grenzen Temperatur für Abtauung Sensor defekt Rücklauf außerhalb der...
  • Seite 43: Vereisungsgefahr Im Außengerät

    08.12.2020 9.3 Vereisungsgefahr im Außengerät Bei Außentemperaturen unter 0°C und wenn kein Durchfluss gewährleistet werden kann, darf die Wärmepumpe erst unmittelbar vor der Inbetriebnahme hydraulisch gefüllt werden. Bei mehrstündigem Ausfall der Versorgungsspannung der Wärmepumpe und des Innengerätes und Außentemperaturen unter 0°C muss eine hydraulische Entleerung des Außengerätes vorgenommen werden.
  • Seite 44: Wartung / Reparatur

    Außen und Innengehäuse (verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel) 10.2 Reparaturarbeiten Lesen Sie sich vor Reparaturarbeiten die Sicherheitshinweise aufmerksam durch und halten Sie im Zweifelsfall Rücksprache mit dem LAMBDA Wärmepumpen Support Team. Reparaturen am Gerät dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden Reparaturarbeiten dürfen ausschließlich im spannungsfreien Zustand durchgeführt...
  • Seite 45: Dokumentationspflicht

    Räumen oder Fahrzeugen ist daher erst nach 3-stündiger Stickstoffspülung erlaubt. Kältekreiskomponenten, die zurückgesendet werden, müssen gasdicht verschlossen werden (z.B. verlötet). Defekte Komponenten dürfen nur durch LAMBDA Wärmepumpen Ersatzteile ersetzt werden. Nach jeder Reparatur ist eine umfassende Funktionsprüfung oder ggf. eine Neuinbetriebnahme nötig. 10.3 Dokumentationspflicht Die Inbetriebnahme und jede Wartung / Reparatur ist im Logbuch (Anhang) zu dokumentieren.
  • Seite 46: Außerbetriebnahme

    08.12.2020 11 Außerbetriebnahme Lesen Sie sich vor Außerbetriebnahme des Gerätes die Sicherheitshinweise aufmerksam durch. 1) Schalten Sie die Wärmepumpe aus (Betriebsschalter aus). 2) Trennen Sie die Geräte allpolig vom Stromnetz. und prüfen Sie ob keine Spannung an den Klemmstellen vorliegt. Achtung, es kann bis zu 3min dauern bis die Restspannung vollständig abgebaut wird.
  • Seite 47 08.12.2020 Die Entsorgung hat nach dem aktuellen Stand lokaler, nationaler und EU-Vorschriften zu erfolgen. Defekte Komponenten müssen an den Hersteller inkl. Rücklieferschein retourniert werden. Bei Entsorgung der kompletten Wärmepumpe, muss diese soweit wie möglich in die unterschiedlichen Materialien zerlegt und die Einzelbestandteile recycelt werden. Besonderes Augenmerk ist auf die fachgerechte Entsorgung des Kältemittels und des Maschinenöls zu legen.
  • Seite 48: Technische Daten

    08.12.2020 13 Technische Daten 13.1 Datenblatt Tabelle 12: Technisches Datenblatt Einheit EU08L EU13L Außeneinheit Höhe x Breite x Tiefe 1710 x 950 x 610 1710 x 950 610 Verpackung: Höhe x Breite x Tiefe 1800 x 1000 x 800 1800 x 1000 x 800...
  • Seite 49 08.12.2020 EU08L EU13L EN14511 Leistung [kW] Leistung [kW] A35W18 10,7 4,55 12,8 4,46 Kühlbetrieb A35W7 3,46 3,43 Schall Schallleistungspegel EN12102 dB(A) Max. Schallleistungspegel Tag dB(A) Max. Schallleistungspegel Nacht dB(A) Max. Schalldruckpegel Nacht in 3 m dB(A) Entfernung (frei aufgestellt) Einsatzgrenzen Wassertemperatur Heizen °C...
  • Seite 50 08.12.2020 Absicherung 13A(B) 13A(B) Außeneinheit IP54 IP54 Absicherung 13A(B) 13A(B) Steueranschluss 230VAC/50Hz (L,N,PE) 230VAC/50Hz (L,N,PE) Mindestquerschnitt mm² Max. Stromaufnahme Regelzentrale IP20 IP20 Absicherung 13A(B) 13A(B) Steueranschluss 230VAC, 50Hz (L,N,PE) 230VAC, 50Hz (L,N,PE) Empfohlener Mindestquerschnitt mm² Max. Stromaufnahme Version 1.0.1...
  • Seite 51: Effizienzkennwerte Nach 813/2013 (Ökodesignrichtlinie / Energy Label)

    08.12.2020 13.2 Effizienzkennwerte nach 813/2013 (Ökodesignrichtlinie / Energy Label) Modell EU08L EU13L Kühlbetrieb Mittel Funktion Heizbetrieb Ja Wärmer Kälter fest eingestellt Nein Nein abgestuft Nein Nein Leistungsregelung variabel Kühlbetrieb [kW] design Mittel [kW] designh Volllast Wärmer P [kW] Heizbetrieb designh Kälter...
  • Seite 52 08.12.2020 = 20°C EER 5,92 6,85 Niedertemperaturanwendung bis 35°C (NT) Hochtemperaturanwendung bis 55°C 35°C 55°C 35°C 55°C (HT) = -7°C 10,6 10,6 [kW] = 2°C [kW] = 7°C [kW] mittel = 12°C [kW] 12,0 12,0 [kW] 12,0 12,0 [kW] = 2°C 11,0 11,0 16,0...
  • Seite 53 08.12.2020 3,29 2,50 3,15 2,37 3,29 2,50 3,15 2,37 = 2°C 4,33 3,01 4,09 2,91 = 7°C 6,21 4,59 6,04 4,46 wärmer = 12°C COP 7,47 6,58 7,93 6,82 4,33 3,01 4,09 2,91 4,33 3,01 4,09 2,91 3,17 2,52 3,30 2,53 15°C = -7°C...
  • Seite 54: Effizienzkennwerte Nach En14511

    08.12.2020 13.3 Effizienzkennwerte nach EN14511 EU08L EU13L EN14511 Leistung [kW] Leistung [kW] A7W35 5,77 5,94 A2W35 5,19 5,05 A-7W35 3,79 13,0 3,77 A-15W35 3,02 10,8 3,19 Heizbetrieb A7W45 4,46 4,57 A7W55 3,55 3,71 A-7W55 2,55 12,4 2,59 A35W18 10,7 4,55...
  • Seite 55: Leistungsdiagramme

    08.12.2020 13.4 Leistungsdiagramme 13.4.1 EU13L Abbildung 27: EU13L bei 5K Spreizung (links: 35°C Vorlauftemperatur / rechts: 55°C Vorlauftemperatur) 13.4.2 E08L Abbildung 28: EU08L bei 5K Spreizung (links: 35°C Vorlauftemperatur / rechts: 55°C Vorlauftemperatur) Version 1.0.1...
  • Seite 56: Effizienzdiagramme

    08.12.2020 13.5 Effizienzdiagramme 13.5.1 EU13L Abbildung 29: EU13L bei 9kW Heizleistung 13.5.2 EU08L Abbildung 30: EU08L bei 6kW Heizleistung Version 1.0.1...
  • Seite 57: Abtauzyklen

    08.12.2020 13.6 Abtauzyklen Abbildung 31: Betriebsdauer zwischen Abtauzyklen bei 9kW Heizleistung und 95% Luftfeuchte Abbildung 32: Betriebsdauer zwischen Abtauzyklen bei 6kW Heizleistung und 95% Luftfeuchte Version 1.0.1...
  • Seite 58: Druckverlust Und Restförderhöhe

    08.12.2020 13.7 Druckverlust und Restförderhöhe Abbildung 33: Pumpenkennline Grundfoss UPM3L 75/180 und Anlagenkennlinie Abbildung 34: Restförderhöhe Version 1.0.1...
  • Seite 59: Schalldruckkurven

    08.12.2020 13.8 Schalldruckkurven Abbildung 35: Schalldruckpegel EU08L, Vorderseite, freistehend Abbildung 36: Schalldruckpegel EU13L, Vorderseite, freistehend Version 1.0.1...
  • Seite 60: Anhang

    08.12.2020 14 Anhang 14.1 Konformitätserklärung Version 1.0.1...
  • Seite 61: Service Und Reparaturprotokoll

    08.12.2020 14.2 Service und Reparaturprotokoll Unternehmen Grund des Einsatzes Problembehebung / durchgeführte und Monteur Arbeiten / Datum Version 1.0.1...
  • Seite 62 08.12.2020 Version 1.0.1...
  • Seite 63 08.12.2020 Version 1.0.1...
  • Seite 64 Luft, Grundwasser und Erde deutlich effizienter ausgenutzt werden. 26% weniger Stromkosten gegenüber derzeitigen Hocheffizienz-Wärme- pumpen (A+++), gemäß genormter Prüfung nach EN14825, bestätigen den weltweiten Technologievorsprung. LAMBDA Wärmepumpen GmbH Brixentalerstraße 10 | AT-6364 Brixen im Thale office@lambda-wp.at | www.lambda-wp.at | +43(0)681 10835577 FN 504804i | UID: ATU73969119...

Diese Anleitung auch für:

Eu13l

Inhaltsverzeichnis