Seite 3
09.07.2024 Bestromung der Anlage ......................36 Regler konfigurieren ......................36 Testbetrieb ..........................42 Einstellung von Heizkurve, Zeitprogramme, Betriebsart ............42 Übergabe an Anlagenbetreiber....................42 Alarme und Störungen .......................43 Umgang mit Störungen ......................43 Fehlerlisten ..........................43 9.2.1 Aufzeichnung durch Regler ..................43 Vereisungsgefahr im Außengerät ..................
Seite 4
09.07.2024 14.2.1 Fehlernummernoffset ..................69 14.2.2 Fehlernummern ....................70 14.3 Service und Reparaturprotokoll ..................... 81 1 Sicherheit 1.1 Sicherheitshinweise Wichtige Anweisungen, die dem Schutz von Personen oder der technischen Betriebssicherheit dienen, werden in diesem Dokument mit folgenden Hinweissymbolen gekennzeichnet. Tabelle 1: Beschreibung Warnsymbole Warnung vor spannungsführende Bauteile Nichtbeachtung kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen Warnung vor feuergefährlichen Stoffen...
Seite 5
Verordnungen und Richtlinien erfolgen. Zusätzlich sind die Vorgaben in diesem Dokument einzuhalten. Veränderung von Sicherheitsparametern sowie Umbauten am Gerät ohne Zustimmung von LAMBDA Wärmepumpen sind unzulässig. Für daraus resultierende Schäden übernimmt LAMBDA Wärmepumpen keine Haftung. Das Gerät muss ganzjährig mit Spannung versorgt werden, ansonsten können wichtige sicherheitstechnische Funktionen nicht erfüllt werden.
Seite 6
09.07.2024 Eine Neigung des Außengerätes während des Transportes um mehr als 45° ist Achtung! unzulässig 1.2 Einsatzgebiet Die Wärmepumpe darf ausschließlich in geschlossenen Hydrauliksystemen für die Raumbeheizung, Raumkühlung und Trinkwassererwärmung verwendet werden. Zum eigenen Schutz und zur Vermeidung von Schäden am Gerät darf die Wärmepumpe von bestimmten Personengruppen nicht benutzt werden.
Seite 7
09.07.2024 Versionsnummer Veröffentlichungsdatum Version 0.0.1 13.03.2020 Version 1.0.1 29.08.2020 Version 1.0.2 29.11.2020 Version 1.0.3 25.07.2021 Version 1.1.4 16.11.2022 Version 2.0.1 16.11.2022 Version 2.0.2 08.04.2023 Version 2.0.3 10.10.2023 Version 2.0.4 05.12.2023 Version 2.0.5 20.12.2023 Version 2.0.6 27.01.2024 Version 2.0.7 11.03.2024 Version 2.0.8 09.07.2024 Weiterführende Dokumente Regleranleitung...
Seite 8
09.07.2024 Abbildung 1: Prinzipschema 111_000 3.2.2 Funktionsweise Eine Wärmepumpe ist eine Maschine, welche Wärme auf geringem Temperaturniveau aufnimmt und auf hohem Temperaturniveau wieder abgibt. Bei Luft / Wasser Wärmepumpen wird die Umgebungsluft als Energiequelle genutzt. Der Umgebungstemperatur wird Wärme auf niedrigem Temperaturniveau entzogen und das Heizungswasser auf hohem Temperaturniveau erwärmt.
Seite 9
09.07.2024 Abbildung 2: Funktionsprinzip Die an das Heizsystem abzugebende Wärmeenergie ergibt sich Großteils aus kostenloser Umweltwärme (Energieinhalt der Luft) und zu einem kleineren Anteil aus der erforderlichen elektrischen Antriebsenergie des Verdichters. Der Anteil der elektrischen Leistung steigt mit der Temperaturdifferenz zwischen Heizsystem und Energiequelle, die überwunden werden muss.
Seite 10
09.07.2024 Abbildung 3: Außengerät 950x620x1700mm (EU08L/EU10L/EU13L/EU15L) Abbildung 4: Ausstattung des Außengeräts: Ansicht vorne /rechts orbehalten/Version 2.0.8...
Seite 11
09.07.2024 Abbildung 5: Ausstattung des Außengeräts: Ansicht links Abbildung 6: Ausstattung des Außengeräts: Ansicht vorne Kältekreis orbehalten/Version 2.0.8...
Seite 13
09.07.2024 3.2.4 Regelzentrale 3.2.4.1 Ausstattung und Abmessungen Die Regelzentrale befindet sich im Gebäude und kommuniziert mittels CAN-Busverbindung mit dem Kältekreisregler (ARC) der Außeneinheit. Die Regelzentrale beinhaltet den Hydraulikregler, ein 7‘‘ Farb- Touchdisplay. Abbildung 8: Regelzentrale bestehend aus Display und Hydraulikregler Abbildung 9: Touchdisplay 180x135x50mm Abbildung 10: AHC-Hydraulikregeleinheit 310x170x80mm orbehalten/Version 2.0.8...
Seite 14
09.07.2024 3.2.4.2 Merkmale 7‘‘ Farb-Touchdisplay lokale Trenddatenspeicherung integrierte Fernwartungsmöglichkeit mittels VNC-Verbindung Modbus-RTU und Modbus-TCP Anbindung zu externen Geräten (z.B. Photovoltaik) möglich SG-Ready elektrische Ausgänge sind frei konfigurierbar; standardmäßig sind folgende Aktoren und Sensoren bedienbar: o Zusatzheizung o 3x Mischergruppen-Regelung (zusätzliche Mischergruppen-Regelungen sind erweiterbar) o Frischwassersystem o Zirkulationspumpe o Umschaltventil für Brauchwasserbereitung...
Seite 15
09.07.2024 Weitere Hinweise zur Aufstellung des Außengerätes: Die Wärmepumpe sollte von allen Seiten frei zugänglich sein. Lufteinlass - und Ausströmseite müssen von Gegenständen, Blättern oder Schnee freigehalten werden. Die Aufstellung in Senken, Nischen oder zwischen zwei Mauern sollte aufgrund von möglichen Luftkurzschlüsse und Schallreflexionen vermieden werden.
Seite 16
Nennleistung begrenzt wird. Standardmäßig ist der Nachtbetrieb nicht aktiviert. Zudem ändert sich der Schallleistungspegel je nach Ausrichtung des Gerätes. Um Schallreflexionen zu vermeiden, sollte eine möglichst freistehende Aufstellung angestrebt werden. Als Planungshilfe werden die Schallrechnertools der Wärmepumpen Austria oder der Bundesverbands Wärmepumpe empfohlen. https://lambda-wp.at/downloads/ orbehalten/Version 2.0.8...
Seite 17
09.07.2024 www.waermepumpe-austria.at/schallrechner-v2 www.waermepumpe.de/normen-technik/schallrechner/ Neben dem Schutz vor Luftschall sind auch negative Effekte aufgrund von Körperschall zu beachten. Körperschall kann sich durch starre Verbindungen ins Mauerwerk des Gebäudes ausbreiten. Hier sind einige Maßnahmen, die dazu beitragen können, Körperschall zu reduzieren: 1. Entkoppeln der Wärmepumpe: Ist das Fundament direkt mit dem Mauerwerk verbunden sollte die Wärmepumpe auf einer isolierenden Schicht aus Gummi oder anderen geeigneten Materialien stehen, um die Übertragung von Vibrationen auf den Boden zu reduzieren.
Seite 18
09.07.2024 6 Montage 6.1 Sockel Das Außengerät darf nur auf einem dauerhaft festen Untergrund (z.B. Betonsockel) montiert werden. Betonierte Sockel müssen mindestens 3cm aus dem Erdreich ragen. Je nach örtlicher Gegebenheit (Überschwemmungsmöglichkeit) muss die Höhe des Sockels angepasst werden. Während des Betriebs der Wärmepumpe fällt Kondensat an, welches abgeführt werden muss. Pro Abtauprozess ist mit bis zu 12l Kondensatwasser zu rechnen.
Seite 19
09.07.2024 Abbildung 13: Sockelplan Prinzipschema EU08L, EU10L, EU13L und EU15L orbehalten/Version 2.0.8...
Seite 20
09.07.2024 Abbildung 14: Sockelplan EU20L orbehalten/Version 2.0.8...
Seite 21
09.07.2024 Beachten Sie das unter Umständen eine nachträgliche Verlegung (nach Betonierung des Sockels) der Anschlussleitungen (Hydraulikrohre, Elektrokabel, Kondensatablauf) nicht mehr möglich ist. Der Anschluss für oben genannter Anschlüsse befindet sich auf der Ausblasseite der Maschine. Der Sockel muss eine dauerhaft ebene, waagrechte Fläche für das Außengerät bieten. 6.2 Außengerät 1) Verpackung entfernen 3) Befestigung auf Palette lösen (4...
Seite 22
Durch den umfangreichen Hydraulikregler AHC und des modularen Softwareaufbaus, sowie der frei konfigurierbaren Ein- und Ausgänge können eine große Anzahl an Hydraulikkonfigurationen abgebildet werden. Einige wichtige Standardschemen werden im Dokument „Prinzipschemen“ beschrieben (https://lambda-wp.at/downloads/). 7.1.2 Hydraulischer Anschluss Achtung! Hydraulikleitungen müssen frostsicher verlegt, entsprechend gedämmt und von unten in die Wärmepumpe eingeführt werden.
Seite 23
(oben) wird für die Warmwasserbereitung verwendet und das niedrigere Temperaturniveau (unten für die Heizung). Vermischungen zwischen den beiden Temperaturniveaus vermindern die Effizienz. Aus diesem Grund sollten nur von LAMBDA Wärmepumpen freigegebene Kombispeicher verwendet werden. Andere Kombispeicher dürfen nur nach Rücksprache und technischer Prüfung von LAMBDA Wärmepumpen verwendet werden.
Seite 24
09.07.2024 Sicherheitsventil: Ein 2,5bar Sicherheitsventil ist im Außengerät verbaut. Ein zusätzliches Sicherheitsventil ist nur erlaubt, wenn dieses einen Auslösedruck von mind. 3bar besitzt und der Höhenunterschied zwischen dem Sicherheitsventil Wärmepumpe und Sicherheitsventil Heizraum nicht mehr als +4m beträgt. Absperrventile: Sehen Sie im Gebäude in den Leitungen zur Wärmepumpen 2 Absperreinrichtungen und 2 KFE-Hähne vor, um ein Spülen der Außengeräts zu ermöglichen.
Seite 25
09.07.2024 Dies gilt auch für die Verwendung einer „harten EVU“ Sperre. Also eine vom Energieversorger ausgelöste, wiederkehrende Abschaltung der Leistungsversorgung (400V) des Außengeräts zur Entlastung des Stromnetzes. Eine „weiche EVU“ Sperre (Signalgebung durch potenzialfreies Relais) ist zulässig. Kleinstspannungsleitungen (<50V) dürfen nicht gemeinsam mit 230V oder 400V Achtung! Leitungen verlegt werden.
Seite 26
09.07.2024 Abbildung 17: Übersicht Verkabelung orbehalten/Version 2.0.8...
Seite 28
09.07.2024 7.2.2 Anschluss Außeneinheit Für die Außeneinheit werden folgende elektrische Anschlüsse benötigt. CAN Bus Kommunikationskabel 400V Anschluss (L1 L2 L3 PE / Neutralleiter wird nicht benötigt) 230V Anschluss (L N PE) Die Kommunikationsleitung wird direkt am ARC - Kältekreisregler angeschlossen. 230V Kabeldurchführung 400V...
Seite 29
09.07.2024 Frequenzumformer und Ventilator werden dauerhaft mit Spannung versorgt. Arbeiten an elektrischen Bauteilen dürfen nur bei vorheriger allpoliger Abschaltung der Netzspannung erfolgen. orbehalten/Version 2.0.8...
Seite 30
09.07.2024 Abbildung 20: Anschlussklemmen ARC Kältekreisregler orbehalten/Version 2.0.8...
Seite 31
09.07.2024 Tabelle 7: Feinsicherungen ARC Bezeichnung Sicherungswert Absicherung 230V Absicherung 24V Tabelle 8: DIP-Switch ARC Bezeichnung Konfiguration DIP Schalter S1 ON/OFF: 2 CAN ID 1 & 2 OFF/ON: 3 ON/ON: 4 Reserve WP-Typ 4-OFF / 5-OFF: EU13L (ab SW-Version 0.0.3 nicht 4 &...
Seite 33
09.07.2024 Abbildung 22: Anschlussklemmen Regelzentrale Display Tabelle 9: Feinsicherungen HYD Bezeichnung Sicherungswert Primäre Trafoversorgung 400mAT Sekundäre Trafoversorgung Absicherung Relaisausgänge 230V 6,3AT 7.2.3.1 Ein-Ausgänge der Regelzentrale HYD Die Anschlussklemmen können grundsätzlich softwaretechnisch auf den jeweiligen Aktor und Sensor zugewiesen werden. Sprich sofern 230V Aktoren (Pumpen, Mischer, Umschaltventile, …) an die Klemmen X5 –...
Seite 34
09.07.2024 Anschluss für einen Mischer in Heizkreis 2. Wird kein Puffer verwendet (direkter Heizkreis), so wird dieser Anschluss nicht verwendet. X13 L1: Externe Heizen (Pumpe/Ventil): 230V Anschluss für eine Pumpe bzw. ein Ventil bei externer Heizanforderung (z.B. Schwimmbadbeheizung, Hochtemperaturspeicher). X13 L2: Extern Kühlen (Pumpe/Ventil): 230V Anschluss für eine Pumpe bzw.
Seite 35
09.07.2024 X37: Vorlauftemperatur Heizkreis1: PT1000 Temperatur am Vorlauf des Heizkreises 1. Der Sensor wird für die Mischerregelung verwendet. X38: Vorlauftemperatur Heizkreis2: PT1000 Temperatur am Vorlauf des Heizkreises 1. Der Sensor wird für die Mischerregelung verwendet. X39: Zirkulationstemperatur: PT1000 Temperatur in der Zirkulationsleitung. Nur bei Verwendung einer Zirkulationspumpe optional verwendbar.
Seite 36
1) Für detaillierte Informationen in Bezug auf die Funktionen und die Bedienung des Reglers wird auf das Dokument „Reglerbeschreibung“ verwiesen. 2) Klicken Sie auf (oben Mitte) und steigen Sie in die Ebene Experte, Superuser oder Software ein (Passwort muss bei LAMBDA Wärmepumpen angefragt werden) orbehalten/Version 2.0.8...
Seite 37
09.07.2024 3) Anschließend klicken Sie auf im Hauptmenü um in das Einstellungsmenü und weiter ins Konfigurationsmenü zu gelangen. 4) Konfigurieren Sie Ihre Anlage: a. Modultyp: Wählen Sie alle benötigten Module aus, die Sie für Ihre Anlage benötigen (Z.B. 1x Wärmepumpe, 1x Puffer, 1x Heizkreis und 1x Brauchwasserspeicher). Sollten Sie mehr als 6 Module benötigen können Sie nach rechts auf die nächste Seite „wischen“.
Seite 38
09.07.2024 b. Master: Konfigurieren Sie wie die Module voneinander abhängen. In diesem Bsp. Werden Puffer und Brauchwasserspeicher von der Wärmepumpe (Nr. 1) bedient -> im Feld Master ist daher 1 einzugeben. Der Heizkreis wird vom Pufferspeicher (Modul Nr. 3) bedient daher ist für den Heizkreis bei Master: 3 einzugeben.
Seite 39
09.07.2024 5) Um die einzelnen Module im Hauptmenü anzuzeigen, wählen Sie a. Gruppe: Weisen Sie jedem Modul eine Gruppe zu. Innerhalb einer Gruppe wird die Betriebsart im Hauptmenü für alle Module übernommen. b. Modulname: Vergeben Sie dem Modul einen passenden Namen c.
Seite 40
09.07.2024 6) Falls mehrere Wärmepumpen angesteuert werden oder ein weiteres Heizgerät (Kaskade) zur Verfügung steht, kann dies im Kaskaden-Menü konfiguriert werden. 7) Mit gelangen Sie wieder ins Hauptmenü. 8) Klicken Sie auf das jeweilige Modul und überprüfen Sie die voreingestellten Einstellungen orbehalten/Version 2.0.8...
Seite 41
09.07.2024 9) Im Anschluss führen Sie noch einen Relaistest für alle Hydraulikkomponenten (Mischer, Pumpen, …) durch und kontrollieren Sie die Messwerte der Fühler auf Plausibilität. orbehalten/Version 2.0.8...
Seite 42
09.07.2024 8.4 Testbetrieb Versorgen Sie die Wärmepumpe mit 400V. Prüfen Sie ob der Software Betriebsschalter (Not Aus) auf AUS steht. Abbildung 23: Betriebsschalter Der Betriebsschalter verhindert softwaretechnisch ein Anlaufen der Wärmepumpe sowie angeschlossenen Pumpen Ventile. Ein ausgeschalteter Betriebsschalter bedeutet nicht, dass die Geräte spannungsfrei sind. Beachten Sie, dass wichtige Sicherheitsfunktionen...
Seite 43
Schadhafte Bauteile dürfen nur durch LAMBDA Wärmepumpen Originalstelle ersetzt werden. 9.2 Fehlerlisten 9.2.1 Aufzeichnung durch Regler LAMBDA Wärmepumpen verfügen über eine große Anzahl an Sicherheitsüberwachungssystemen, um das Gerät vor kritischen Betriebsbedingungen zu schützen. Alle Fehlfunktionen werden aufgezeichnet und in einem Fehlerlog gespeichert. Dabei wird unterschieden zwischen: Meldungen:...
Seite 44
09.07.2024 Im Störungsfall kann das Gerät mit dem nachfolgend gezeigten Button entstört werden. Abbildung 24: Fehlerlogmenü Sämtliche Vorgänge (Fehler, Änderung von Einstellungen in Fachmannebene, …) werden im Logbuch hinterlegt. Abbildung 25: Logbuch orbehalten/Version 2.0.8...
Seite 45
09.07.2024 9.3 Vereisungsgefahr im Außengerät Bei Außentemperaturen unter 0°C und wenn kein Durchfluss gewährleistet werden kann, darf die Wärmepumpe erst unmittelbar vor der Inbetriebnahme hydraulisch gefüllt werden. Bei mehrstündigem Ausfall der Versorgungsspannung der Wärmepumpe und des Innengerätes und Außentemperaturen unter 0°C muss eine hydraulische Entleerung des Außengerätes vorgenommen werden.
Seite 46
Außen und Innengehäuse (verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel) 10.2 Reparaturarbeiten Lesen Sie sich vor Reparaturarbeiten die Sicherheitshinweise aufmerksam durch und halten Sie im Zweifelsfall Rücksprache mit dem LAMBDA Wärmepumpen Support Team. Reparaturen am Gerät dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden Reparaturarbeiten dürfen ausschließlich im spannungsfreien Zustand durchgeführt...
Seite 47
Räumen oder Fahrzeugen ist daher erst nach 3-stündiger Stickstoffspülung erlaubt. Kältekreiskomponenten, die zurückgesendet werden, müssen gasdicht verschlossen werden (z.B. verlötet). Defekte Komponenten dürfen nur durch LAMBDA Wärmepumpen Ersatzteile ersetzt werden. Nach jeder Reparatur ist eine umfassende Funktionsprüfung oder ggf. eine Neuinbetriebnahme nötig. 10.3 Dokumentationspflicht Die Inbetriebnahme und jede Wartung / Reparatur ist im Logbuch (Anhang) zu dokumentieren.
Seite 48
09.07.2024 11 Außerbetriebnahme Lesen Sie sich vor Außerbetriebnahme des Gerätes die Sicherheitshinweise aufmerksam durch. 1) Schalten Sie die Wärmepumpe aus (Betriebsschalter aus). 2) Trennen Sie die Geräte allpolig vom Stromnetz. Prüfen Sie, ob keine Spannung an den Klemmstellen vorliegt. Achtung, es kann bis zu 3min dauern, bis die Restspannung vollständig abgebaut wird.
Seite 49
09.07.2024 12 Demontage und Entsorgung Das Außengerät ist mit brennbarem Kältemittel befüllt, welches vor Demontage entsorgt werden muss. Das Absaugen des Kältemittels darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden. Es ist sicherzustellen, dass sich kein Kältemittel in der Maschine befindet. Dazu wird mehrmaliges Spülen mit Stickstoff empfohlen. Die Entsorgung hat nach dem aktuellen Stand lokaler, nationaler und EU-Vorschriften zu erfolgen.
Seite 50
09.07.2024 13 Technische Daten 13.1 Datenblatt Tabelle 11: Datenblatt Einheit EU08L EU10L EU13L EU15L EU20L Außeneinheit Höhe x Breite x Tiefe 1710 x 950 x 610 1772 x 1160 x 800 Gewicht Regelzentrale Höhe x Breite x Tiefe 310 x 170 x 130 Gewicht Kältekreis Kältemittel...
Seite 51
09.07.2024 Heizleistung variabel A- 2,1 – 8,4 1,3 – 9,2 3,3 – 12,9 3,9 – 15,9 4,6 – 20,8 7W35 Heizleistung variabel A- 2,1 – 8,1 1,1 – 8,5 3,3 – 12,4 3,7 – 15,1 4,6 – 20,1 7W55 Leistung und Effizienz Kühlen Kühlleistung variabel 2,5 –...
Seite 52
09.07.2024 Hydraulik Mindestvolumenstrom m³/h Wasser Restförderhöhe bei Mindestvolumenstrom Betriebsdruck 0,5 bis 2,5 Anschlüsse 5/4“ AG 6/4“ AG Mindestnennweite Anschlussleitung Wärmequelle Luftvolumenstrom m³/h 1500 bis 8500 3000 bis 14000 Kondensat bei Abtauung Liter 400V Leistungsanschluss Außeneinheit IP54 Leistungsanschluss 400VAC/50Hz (L1,L2,L3,PE) Absicherung 16A(B) 20A(B) Empfohlener...
Seite 79
09.07.2024 Die Zusammensetzung der Fehlercodes ergibt sich durch das Addieren des entsprechenden Fehlernummernstartoffsets des Moduls plus der passenden Fehlernummer. Beispiele zur Zusammensetzung der Fehlercodes: Fehler im 1. Heizkreis: Fehlercode Beschreibung Fehleroffset Modulfehlernummer 00001 Modul offline 00002 Fehler Vorlauffühler 00003 Fehler Rücklauffühler 00004 Vorlauftemperatur zu hoch...
Seite 81
09.07.2024 14.3 Service und Reparaturprotokoll Unternehmen Grund des Einsatzes Problembehebung / durchgeführte und Monteur Arbeiten / Datum orbehalten/Version 2.0.8...