Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Alternative WGR53 Bedienungsanleitung Seite 13

Wintergarten- und solarregelung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Programm 0 = WE:
Die beiden Differenzfunktionen besitzen getrennte Sensoren und ergeben so zwei unab-
hängige Kreise. Diese Funktion kann bei einem Geröllspeicher sinnvoll sein. Ein Kreis steu-
ert den Lüfter vom Luftkollektor in den Speicher; der zweite vom Speicher in den zu
erwärmenden Raum.
Verknüpfungsfunktion: Al = T2 > mini & T2 > (T3 + diff1 ) & T3 < max1
Programm 1:
Funktion laut Schema. Der Ausgang A2 wird in diesen Fall durch die Differenz T1 - T3
geschaltet. Dh. sowohl für die Fensterheber-, als auch für eine Differenzfunktion betrachtet
der Computer immer den gleichen Sensor (T1). Der Sensor T2 ist ohne Funktion.
Verknüpfungsfunktion: Al = T1 > mini & T1 > (T3 + diff1 ) & T3 < max1
Programm 2:
Bei diesem Programm wird für A3 die Differenz T1 - T5 betrachtet.
Verknüpfungsfunktion: Al = T2 > mini & T2 > (T3 + diff1 ) & T3 < max1
Programm 3:
Beide Ausgänge verwenden als „wärmeren" Sensor T1. Dh. Alle Funktionen gehen vom
Wintergartensensor T1 aus.
Verknüpfungsfunktion: Al = T1 > mini & T1 > (T3 + diff1 ) & T3 < max1
Programm 4:
Der Sensor T2 ist wird für die Differenzfunktion beider Ausgänge (A2 und A3) gemeinsam
verwendet.
Verknüpfungsfunktion: Al = T2 > mini & T2 > (T3 + diff1 ) & T3 < max1
Programm 5:
Dieses Programm ist mit geänderten Sensornummern mit P 1 ident. Der Sensor T1 schal-
tet wieder mit einer Differenz zu T3 den Ausgang A2. A3 schaltet aber durch die Differenz
zwischen T2 und T5.
Verknüpfungsfunktion: Al = T1 > mini & T1 > (T3 + diff1 ) & T3 < max1
Allgemein:
Wenn die Differenz eines Kreises auf null gestellt ist, gilt sie sie automatisch als deakti-
viert und es wirken in den Bedingungen nur mehr die Thermostatfunktionen. Durch weglas-
sen von Sensoren (=999°C) bzw. Kurzschluß (-99°C) können einfache Thermostat-
funktionen aufgebaut werden.
A2 = T4 > min2 & T4 > (T5 + diff2) & T5 < max2
A2 = T4 > min2 & T4 > (T5 + diff2) & T5 < max2
A2 = T1 > min2 & T1 > (T5 + diff2) & T5 < max2
A2 = T1 > min2 & T1 > (T5 + diff2) & T5 < max2
A2 = T2 > min2 & T2 > (T5 + diff2) & T5 < max2
A2 = T2 > min2 & T2 > (T5 + diff2) & T5 < max2
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis