VII. Arbeiten
mit der Schleifmaschine
y Nach der Inbetriebnahme der Schleifmaschine nehmen
Sie diese natürlich in die Hände an den Griffen und war-
ten Sie ab, bis die Schleifmaschine die max. Vibrationen
erreicht, dann legen Sie sie leicht auf die Oberfläche
des zu schleifenden Materials an und führen Sie die
Schleifmaschine mit der Hand mit leichtem Druck über
die Oberfläche gemäß Abb. 5.
Abb. 5
y Die Schleifmaschine arbeitet nach dem Prinzip sehr
schneller, sanfter Vibrationen der Schleifbasis.
•
HINWEIS
y Üben Sie keinen übermäßigen Druck auf die
Schleifmaschine aus. Übermäßiger Druck auf die
Schleifmaschine verringert die Schleifleistung, entlädt
die Batterie schneller (verkürzt die Betriebsdauer pro
Batterie) und kann die Schleifbasis beschädigen oder
die Lebensdauer der Schleifmaschine verkürzen.
y Die Schleifmaschine ist zum Trockenschleifen bestimmt.
•
HINWEIS
y Sofern während des Gerätebetriebes ein ungewöhnli-
ches Geräusch, Vibrationen oder ähnliches offensicht-
lich wird, schalten Sie das Gerät sofort aus, nehmen
den Akku heraus und ermitteln und beseitigen Sie die
Ursache des nicht standardmäßigen Laufes. Sofern
der nicht standardmäßige Lauf durch einen Defekt im
Inneren des Gerätes verursacht wurde, veranlassen Sie
die Reparatur in einer autorisierten Servicewerkstatt
der Marke Extol® vermittelt durch den Händler oder
wenden Sie sich direkt an eine autorisierte Werkstatt
DE
(Servicestellen finden Sie auf den Webseiten in der
Einleitung der Gebrauchsanleitung).
INFORMATIONEN ÜBER DEN AKKU
Der Akkumulator ist mit einem Schutz gegen
Tiefentladung ausgestattet, die ihn beschädi-
gt. Dieser Schutz macht sich so bemerkbar,
dass das Gerät bei bereits stark entladenem Akku plötzlich
von selbst anhält, obwohl der Betriebsschalter gedrückt
ist. Nach dem Lösen und erneutem Drücken des
Betriebsschalters läuft das Gerät kurz an, stoppt aber nach
kurzer Zeit wieder.
VIII. Instandhaltung
und Wartung
•
WARNUNG
y Führen Sie Service- und Montagearbeiten am Akku-
Werkzeug bei entfernter Batterie durch, um unbeab-
sichtigte Inbetriebnahme der Schleifmaschine zu
vermeiden.
y Halten Sie das Akku-Werkzeug und die Lüftungsschlitze
des Motors sauber. Verstopfte Lüftungsschlitze
verhindern die Luftströmung, was eine Überhitzung
des Motors verursachen kann. Zur Reinigung der
Lüftungsschlitze verwenden Sie einen Pinsel.
y Zur Reinigung der Oberfläche des Akku-Werkzeugs
einen feuchten Lappen verwenden, um das Eindringen
von Wasser ins Werkzeug zu verhindern. Verwenden
Sie zur Reinigung keine abrasiven Reinigungsmittel
und Lösungsmittel (z.B. Aceton), um Schäden an der
Kunststoffabdeckung des Werkzeugs zu vermeiden.
y Reinigen Sie die Oberfläche des Klettverschlusses am
Trägerteller, am besten mit einem Staubsauger.
y Überprüfen Sie regelmäßig das Nachziehen der
Befestigungsschrauben der Schleifbasis. Eine lose
Befestigungsschraube kann die Schleifbasis beschä-
digen.
y Wenn die Schleifbasis beschädigt ist, ersetzen Sie
sie durch eine neue Originalbasis des Herstellers. Im
Bedarfsfall kann eine neue Schleifbasis als Ersatzteil
unter der Bestellnummer 8891844Abestellt werden.
48
y Zur Reparatur des Gerätes dürfen aus
Sicherheitsgründen nur Originalteile vom Hersteller
benutzt werden.
y Zwecks einer Garantiereparatur wenden Sie sich
an den Händler, bei dem Sie das Produkt gekauft
haben, der eine Reparatur in einer autorisierten
Servicewerkstatt der Marke Extol® sicherstellt. Im Falle
einer Nachgarantiereparatur wenden Sie sich direkt an
eine autorisierte Servicewerkstatt der Marke Extol® (die
Servicestellen finden Sie unter der in der Einleitung die-
ser Gebrauchsanweisung angeführten Internetadresse).
IX. Allgemeine
Sicherheitsanweisungen
für Elektrowerkzeug
•
WARNUNG!
Es ist nötig, alle Sicherheitsanweisungen,
die Gebrauchsanleitung, Abbildungen und
Vorschriften, die zu diesem Werkzeug mitgeliefert
wurden, durchzulesen. Die Nichteinhaltung jeglicher
nachfolgender Anweisungen kann zu Unfällen durch Strom,
zu Bränden und/oder zu ernsthaften Verletzungen von
Personen kommen.
Sämtliche Anweisungen und die
Gebrauchsanleitung müssen aufbewahrt werden,
damit man später je nach Bedarf noch einmal
reinschauen kann.
Mit dem Ausdruck „Elektrowerkzeug" ist in allen nachste-
hend aufgeführten Warnhinweisen Elektrowerkzeug geme-
int, das vom Netz gespeist wird (mit beweglicher Zuleitung),
oder Elektrowerkzeug, das aus Batterien gespeist wird (ohne
bewegliche Zuleitung).
1) SICHERHEIT DES ARBEITSUMFELDES
a) Der Arbeitsplatz muss sauber gehalten wer-
den und gut beleuchtet sein. Unordnung und
dunkle Räume sind häufig die Ursache von Unfällen.
b) Elektrowerkzeug darf nicht im Milieu
mit Explosionsgefahr, wo sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Staub befinden,
benutzt werden. Im Elektrowerkzeug entstehen
Funken, welche Staub oder Dämpfe anzünden können.
c) Bei der Benutzung von Elektrowerkzeug
ist es nötig, den Zutritt von Kindern und
49
weiterer Personen zu verhindern. Wenn die
Bedienung gestört wird, kann sie die Kontrolle über
die ausgeübte Tätigkeit verlieren.
2) ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Stecker der beweglichen Zuleitung des
Elektrowerkzeuges muss der Netzsteckdose
entsprechen. Der Stecker darf niemals auf
keine Art und Weise modifiziert werden.
Zusammen mit Werkzeugen, die Erdung
haben, dürfen keine Steckeradapter verwen-
det werden. Stecker, die nicht durch Veränderungen
entwertet sind, und entsprechende Steckdosen
schränken die Unfallgefahr durch Strom ein.
b) Die Bedienung darf geerdete Gegenstände,
wie z. B. Rohre, Zentralheizungskörper,
Herde und Kühlschränke, nicht mit dem
Körper berühren. Die Unfallgefahr durch Strom ist
größer, wenn Ihr Körper mit der Erde verbunden ist.
c) Elektrowerkzeug darf nicht Regen,
Feuchtigkeit oder Nassheit ausgesetzt
werden. Sofern in das Elektrowerkzeug Wasser
eindringt, erhöht sich die Unfallgefahr durch Strom.
d) Die bewegliche Zuleitung darf nicht
zu anderen Zwecken benutzt werden.
Elektrowerkzeug darf nicht an der Zuleitung
getragen oder gezogen werden, auch
darf der Stecker nicht durch Ziehen an der
Zuleitung aus der Steckdose gezogen wer-
den. Es ist nötig, die Zuleitung vor Hitze,
Fett, scharfen Kanten oder beweglichen
Teilen zu schützen. Beschädigte oder verhedderte
Zuleitungen erhöhen die Unfallgefahr durch Strom.
e) Sofern Elektrowerkzeug draußen benutzt wird,
muss ein Verlängerungskabel benutzt werden,
dass für Außenanwendung geeignet ist. Die Nutzung
einer Verlängerungszuleitung für Außenanwendung
schränkt die Unfallgefahr durch Strom ein.
f) Sofern Elektrowerkzeug in feuchten
Räumlichkeiten benutzt wird, ist es
nötig, die Einspeisung durch einen
Stromschutzschalter (RCD) abzusichern.
Die Anwendung eines RCD Schalters schränkt die
Unfallgefahr durch Strom ein.
Der Ausdruck „Stromschutzschalter (RCD)" kann
durch den Ausdruck „Fehlerstrom-Schutzschalter
DE