II. Technische Spezifikation
Modellbezeichnung (Bestell-Nr.)
Nennspannung des Akku-Werkzeuges
Leerlaufvibrationszahl
Abmessungen der Schleifbasis
Schutzart
Schalldruckpegel; Unsicherheit K
Schallleistungspegel; Unsicherheit K
Vibrationen am Griffteil (Summe von drei Achsen); Unsicherheit K, Schleifen a
Gewicht mit Akku 2000 mAh
Gewicht mit Akku 4000 mAh
y Der deklarierte Gesamtvibrationswert und deklarierte
Schallleistungswert wurde in Übereinstimmung mit der
Standardprüfmethode ermittelt und darf zum Vergleich
eines Werkzeugs mit einem anderen verwendet wer-
den. Der deklarierte Gesamtvibrationswert und dekla-
rierte Schallleistungswert dürfen auch zur vorläufigen
Bestimmung der Exposition verwendet werden.
III. Bestandteile und Bedienungselemente
Abb. 1, Position-Beschreibung
1) Betriebsschalter
2) Griffbereich
3) Akku-Entriegelungstaste
4) Sammelbehälter für Staub
5) Lüftungsschlitze des Motors
6) Basisplatte
DE
8891844
1× Li-Ionen-Batterie 20 V 2000 mAh (8891881)
1× Ladegerät 2,4 A (8891893)
8891845 Ohne Akku und Ladegerät)
18 V DC
(Klemmenspannung der Batterie
ohne Belastung: 20 V DC)
11.000 min
-1
135 × 95 mm
IPX0
L
=77,0 dB(A); K=±3dB(A)
pA
L
= 88,0 dB(A); K=±3dB(A)
wA
=6,7 m/s
; K=±1,5 m/s
2
2
h
1,2 kg
1,5 kg
•
WARNUNG
y Die Vibrations- und Lärmemissionen während des
tatsächlichen Gebrauchs vom Werkzeug können sich
von den deklarierten Werten in Abhängigkeit von der
Art unterscheiden, wie das Werkzeug benutzt wird, vor
allem welches Werkstück bearbeitet wird.
y Es sind Sicherheitsmessungen zum Schutz der
bedienenden Person zu bestimmen, die auf der
Bewertung der Exposition unter tatsächlichen
Nutzungsbedingungen basieren (es ist mit allen Teilen
vom Arbeitszyklus zu rechnen, wie Zeit, während der
das Werkzeug stillsteht und wenn es leerläuft, ausge-
nommen der Startzeit).
3
2
1
4
5
6
Abb. 1
44
•
WARNUNG
y Vor der Vorbereitung der Akku-Werkzeuge zum
Gebrauch und dem Gebrauch selbst lesen Sie die
komplette Bedienungsanleitung und halten Sie diese
in der Nähe des Gerätes, damit sich der Bediener
mit ihr vertraut machen kann. Falls Sie das Produkt
jemandem ausleihen oder verkaufen, legen Sie
stets diese Gebrauchsanleitung bei. Verhindern Sie
die Beschädigung dieser Gebrauchsanleitung. Der
Hersteller trägt keine Verantwortung für Schäden
infolge vom Gebrauch des Gerätes im Widerspruch
zu dieser Bedienungsanleitung. Machen Sie sich
vor dem Gebrauch des Geräts mit allen seinen
Bedienungselementen und Bestandteilen und auch mit
dem Ausschalten des Gerätes vertraut, um es im Falle
einer gefährlichen Situation sofort ausschalten zu kön-
nen. Überprüfen Sie vor Gebrauch, ob alle Bestandteile
fest angezogen sind und ob nicht ein Teil des Gerätes,
wie z. B. die Sicherheitselemente, beschädigt bzw.
falsch installiert sind, oder ob sie nicht am jeweiligen
Ort fehlen. Dies gilt auch für das Ladegerät und sein
Netzkabel. Sind das Ladegerät oder sein Netzkabel
(inklusive seiner Isolierung) beschädigt, benutzen Sie
es nicht und stellen Sie sein Ersatz durch ein Original-
Ladegerät vom Hersteller sicher.
IV. Laden der Batterie
y Um den Ladezustand der Batterie zu überprüfen drüc-
ken Sie die Taste an der Batterie und laden Sie sie je
nach Anzahl der leuchtenden LEDs und der erwarteten
Akkulaufzeit bei Bedarf auf. Ist die Batterie vollständig
aufgeladen, leuchten alle LEDs. Die Batterie kann in
jedem Ladezustand aufgeladen werden, ohne dass ihre
Kapazität beeinträchtigt wird.
•
HINWEIS
y Laden Sie den Akku im Temperaturbereich von 10 °C
bis 40 °C.
a) Stecken Sie die Batterie zuerst in die Schlitze
des mitgelieferten Schnellladegeräts.
b) Bevor Sie das Ladegerät an die
Stromversorgung anschließen, überprüfen
Sie, ob die Steckdosenspannung dem Bereich
von 220-240 ~ 50 Hz entspricht und ob das
Ladegerät kein beschädigtes Netzkabel (z. B.
45
Isolierung) oder Abdeckung oder ein anderes
Teil aufweist.
•
WARNUNG
y Wenn das Ladegerät beschädigt ist, stellen Sie
sicher, dass es durch ein Originalteil vom Hersteller
ersetzt wird. Zum Aufladen vom Akku darf nur
das originelle Ladegerät vom Hersteller verwen-
det werden, da sonst der Einsatz eines anderen
Ladegeräts einen Brand oder eine Explosion infolge
von falschen Ladeparametern verursachen kann.
Schützen Sie das Netzkabel des Ladegeräts vor
Beschädigung.
c) Verbinden Sie das Ladegerät mit dem
Stromnetz.
d) Beim Ladegerät Extol® Premium 8891893
(Modell mit Ladestrom 2,4 A) und Extol® Premium
8891891 (Ladestrpm 1,6 A) wird der Ladevorgang
durch eine grüne blinkende LED bei rot leuchtender
LED und die volle Aufladung nur durch die grün
leuchtende LED signalisiert. Beim Ladegerät Extol®
Premium 8891892 (Modell mit Ladestrom 4 A)
wird der Ladevorgang nur durch eine rot leuchtende
LED und die volle Aufladung nur durch die grün
leuchtende LED signalisiert. Der Ladezustand des
Akkus kann durch die Anzahl leuchtender LEDs am
Akku überwacht werden, die beim Laden des Akkus
leuchten. Recht auf Änderung der obig angeführten
Signalisierung des Ladevorgangs und -zustands vor-
behalten.
•
WARNUNG
y Das Ladegerät Extol® Premium 8891892 mit
Ladestrom 4 A darf nicht zum Aufladen der Batterie
Extol® Premium 8891880mit Kapazität 1,5
A wegen zu hohem Ladestrom benutzt werden.
UNGEFÄHRE LADEZEITEN DER BATTERIEN
Batterie 4000 mAh (Extol®8891882)
4 A Ladegerät Extol® 8891892
1 Std. 10 Min.
2,4 A Ladegerät Extol® 8891893
1,5 Std.
1,6 A Ladegerät Extol® 8891891
2 Std. 45 Min.
DE