6. Reinigung
Reinigen Sie den Flambierbrenner nur mit einem trockenen
Tuch. Sie können bei Bedarf etwas Glasreiniger auf das
Tuch geben. Besprühen Sie niemals den Flambierbrenner
bzw. direkt die Öffnungen des Gerätes mit Reinigungsmit-
teln oder Wasser. Der Flambierbrenner darf niemals in Was-
ser getaucht oder in der Spülmaschine gereinigt werden, da
er dadurch beschädigt und unbrauchbar werden kann.
7. Befüllen / Nachfüllen des Gastanks
Wenn das Gas im Flambierbrenner annähernd aufgebraucht
ist, können Sie den Gastank einfach nachfüllen. Dazu benö-
tigen Sie eine handelsübliche Dose mit Feuerzeuggas. Diese
ist in allen Haushaltwarengeschäften erhältlich.
Wir empfehlen: RÖSLE Kartusche (Art.Nr. 91275).
Unbedingt sollten die Sicherheits-/Gefahrenhinwei-
se auf der Kartusche beachtet werden.
Bitte achten Sie darauf, dass beim Befüllen kein
flüssiges Gas austritt. Bei größeren Mengen kann
das zu Erfrierungen auf der Haut führen.
Bitte beachten Sie beim Befüllen, dass Sie sich nicht
in der Nähe von Funken oder Flammen aufhalten.
Ziehen Sie bitte den Kunststoff-
Standfuß unterhalb des Griffes ab.
Das Nachfüllventil befindet sich
nun in der Mitte.
Ziehen Sie den Deckel der Nachfülldose ab und entfernen
Sie den Adapterring mit den verschiedenen Aufsätzen. Der
Adapterring ist für das Nachfüllen dieses Flambierbrenners
in der Regel nicht notwendig. Falls die Spitze der Nachfüll-
dose jedoch nicht in den Flambierbrenner passen sollte,
wählen Sie bitte den entsprechenden Aufsatz aus dem