Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zur Internen Festplatte - Boss BR-1600CD Referenz-Anleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BR-1600CD:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweise zur internen Festplatte

Die Festplatte des BR-1600CD besitzt eine Gesamt-Kapazität von 40 Gigabyte. Der für die Aufnahmen zur Verfügung stehende
Speicher ist allerdings geringer, da ein Teil der Festplatte für die Sicherung der Systemdaten des BR-1600CD verwendet wird.
Eine Festplatte ist ein empfindliches Gerät, welches mit Sorgfalt behandelt werden muss. Beachten Sie daher die nachfolgenden
Hinweise.
• Falls eine Festplatte nicht mehr korrekt funktioniert, kann es passieren, dass eventuell Teile der auf ihr gespeicherten Daten
nicht mehr lesbar sind.
• Unter Fachleuten wird behauptet: Es ist nicht eine Frage, ob eine Festplatte ihren Betrieb einstellt, sondern wann. Daher
sollten Sie immer mehrere Sicherheitskopien Ihrer Songs erstellen, entweder auf CD oder über USB auf dem Speichermedium
eines externen Rechners. Betrachten Sie die interne Festplatte nicht als endgültiges, sondern nur als vorläufiges
Speichermedium für Ihre Songs. Nähere Informationen zum Erstellen von Song-Backups finden Sie im Abschnitt "Speichern
der Daten der internen Festplatte auf CD-R/RW Discs (Backup)" (S. 202). Roland übernimmt keine Haftung für alle Arten
von Datenverlusten bzw. für direkte und indirekte Folgen, die sich aufgrund eines Fehlers eines Speichermediums (z.B. der
internen Festplatte) ergeben können.
Setzen Sie das Gerät mit der internen Festplatte keinen Erschütterungen aus, besonders dann, wenn das Gerät eingeschaltet
ist, ansonsten können die Festplatte und die auf ihr gesicherten Daten beschädigt werden.
Vermeiden Sie:
• Das Bewegen des BR-1600CD im laufenden Betrieb.
• Das Transportieren des BR-1600CD ohne stabile Verpackung.
• Das Aufstellen des BR-1600CD in der Nähe von Objekten, die Vibrationen erzeugen (z.B. direkt neben einem Schlagzeug).
• Das Aufstellen des BR-1600CD in der Nähe von Verstärkern.
Achten Sie darauf, dass das Gerät immer auf einer waagerechten Oberfläche aufgestellt wird.
Beachten Sie, dass das Gerät und die Festplatte ausreichend belüftet werden.
Blockieren Sie nicht die Belüftungsschlitze, ansonsten kann die Temperatur im Gehäuse auf einen zu hohen Wert steigen und
die Festplatte beschädigen.
Vermeiden Sie Umgebungen mit hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit.
Unterbrechen Sie nicht die Stromversorgung, solange das Gerät eingeschaltet ist.
Bevor Sie das Gerät transportieren, stellen Sie sicher, dass das Gerät ordnungsgemäß ausgeschaltet wurde und die Rotation
der Festplatte vollständig gestoppt ist.
Verwenden Sie zum Transport entweder die vollständige Originalverpackung oder ein stabiles Hardcase mit ausreichender
Polsterung.
Hinweise für Notfälle
Falls die Festplatte nicht mehr korrekt funktioniert, schalten Sie das Gerät ordnungsgemäß aus, oder, falls dieses über einen
Shutdown-Vorgang nicht mehr möglich ist, ziehen Sie das Netzkabel ab.
Schalten Sie dann das Gerät wieder ein. Wenn die Festplatte danach funktioniert, führen Sie den Surface Scan-Vorgang aus (S.
268) und testen Sie damit die Festplatte auf defekte Sektoren. Falls Sie bis dahin Ihre wichtigen Daten noch nicht als
Sicherheitskopie gespeichert haben, dann machen Sie es zu diesem Zeitpunkt. Danach sollten Sie die Festplatte formatieren.
Falls die Festplatte nach Einschalten nicht mehr funktionieren sollte, ist sie beschädigt. Benachrichtigen Sie Ihren BOSS/Roland-
Vertragspartner bzw. Ihr BOSS/Roland Service Center. Beide werden sich bemühen, mit den zur Verfügung stehenden
technischen Mitteln Ihre Daten zu retten, allerdings kann dafür keine Gewährleistung übernommen werden.
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis