Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Produkthandbuch
HydraIP
MR4410, MR4610, MR4840
Product Manual Version: 1.2.0
Software/Firmware Version: 4.5.144
Date: 16.11.2016
Read the product manual carefully befor use!
Keep the product manual!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Derovis HydraIP Serie

  • Seite 1 Produkthandbuch HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Product Manual Version: 1.2.0 Software/Firmware Version: 4.5.144 Date: 16.11.2016 Read the product manual carefully befor use! Keep the product manual!
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ..........................7 Unterstützte Systeme ..........................7 Systemkomponenten ..........................8 Zum Handbuch ..........................9 Sicherheitshinweise ..........................10 Änderungen/neue Funktionen ..........................11 Systemvoraussetzungen 2. Systemvarianten 3. Allgemeine Installationsanleitung ..........................13 Wahl des korrekten Installationsortes ..........................14 Befestigung der Systeme ..........................
  • Seite 3 HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 LED-Funktionstest bei Systemstart 5.1.5 ........................37 LED-Codes bei Verwendung des elektronischen Schlüssels 5.1.6 ........................38 LED-Codes bei einer Konfiguration mit USB-Stick 5.1.7 ........................38 LED-Codes bei einem Firmware Update 5.1.8 ........................39 LED-Codes bei Erstellung eines USB-Sticks mit Daten zur Diagnose 5.1.9 ........................
  • Seite 4 HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Netzwerk Konfiguration ............................. Konfigurations-Plugins ............................. Nutzerprofile für das Service Tool anlegen/ändern 7.4.2 ........................91 Melder 7.4.3 ........................92 GPI Trigger ............................. GPO Relais ............................. Externe GPIOs ............................. Logische Melder ............................. Erschütterungsmelder einstellen ............................. Aufzeichnung der Video-/Audiodaten 7.4.4 ........................
  • Seite 5 HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 17. Die Gewährleistung 18. Copyright Index Seite: 5 Version: 1.2.0 Software/Firmware Version: 4.5.144 Datum: 16.11.2016...
  • Seite 6: Einleitung

    Einleitung Einleitung Sehr geehrter Kunde, vielen Dank für den Kauf eines Aufzeichnungssystems der Derovis GmbH . Das HydraIP Aufzeichnungssystem dient zur mobilen Videoüberwachung von Straßen- und Schienenfahrzeugen. Je nach Bedarf können daran unterschiedliche analoge oder digitale Kameratypen, wie z.B. Dome Kameras oder Rückfahrkameras angeschlossen werden.
  • Seite 7: Unterstützte Systeme

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Einleitung Unterstützte Systeme Diese Anleitung ist für folgende Aufzeichnungsgeräte der HydraIP Serie gültig: § HydraIP MR4410 (4 analoge Eingänge, 1 Ethernetschnittstelle) § HydraIP MR4410 4G WLAN (internes 3G/4G/WLAN-Kommunikationsmodul) § HydraIP MR4610 (6 analoge Eingänge, 1 Ethernetschnittstelle) §...
  • Seite 8: Zum Handbuch

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Einleitung Zum Handbuch Lesen Sie das Produkthandbuch vor dem Gebrauch! Bewahren Sie das Produkthandbuch gut auf! Erklärungen zum Umgang mit dem Handbuch Sicherheitshinweise GEFAHR! Warnt vor Gefährdung für Personen mit hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder schwere Verletzung zur Folge hat.
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Einleitung Sicherheitshinweise Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise: WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom: Versuchen Sie niemals, Gegenstände durch Öffnungen am Gerät einzuführen, da durch Spannung, die im Inneren des Gerätes anliegt, Kurzschlüsse oder Stromschläge verursacht werden. HINWEIS! Gefahr von Sachschäden durch unsachgemäße Inbetriebnahme und unsachgemäßen Betrieb:...
  • Seite 10: Änderungen/Neue Funktionen

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Einleitung Änderungen/neue Funktionen Allgemein Aktualisierung der Sicherheitshinweise. Signalisierung von Systemzuständen Aktualisierung der LED Code-Listen. Konfiguration im Detail Neue Funktion: Störungen des GPS Signals können nun im ServiceTool angezeigt werden. Verbesserte Eingabefunktion: Bei fehlerhaften Eingaben von bestimmten Daten (z.B. statische IP) wird gewarnt und das Eingabefenster kann nicht verlassen werden, bevor eine gültige Eingabe gemacht wurde.
  • Seite 11: Systemvoraussetzungen

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Einleitung Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen für die Offline-Konfiguration § PC mit Betriebssystem Windows 7, 8, 8.1 oder 10 und USB-Schnittstelle § Einen als Konfigurations-Stick vorbereiteten USB-Stick (ab 2 GB) § Ein aktueller Webbrowser (Mozilla Firefox, Internet Explorer, Google Chrome) Systemvoraussetzungen für die Online-Konfiguration §...
  • Seite 12: Systemvarianten

    Es ist außerdem möglich, die Videobilder eines Rekorders auf dem Monitorausgang oder den Datenträger eines anderen Rekorders weiterzuleiten. Die Systeme der Derovis GmbH bieten darüber hinaus die Möglichkeit, in einem "lose" gekoppelten Wagenverbund (wechselnde Wagenreihung) eigenständig Ihre Position zu ermitteln und die Reihenfolge (Topologie) von Videobilddurchschaltungen entsprechend automatisch anzupassen.
  • Seite 13: Allgemeine Installationsanleitung

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Allgemeine Installationsanleitung Allgemeine Installationsanleitung Wahl des korrekten Installationsortes Die HydraIP Aufzeichnungsgeräte können horizontal oder vertikal installiert werden. Ein vertikaler Einbau, bei dem der Datenträger nach unten herausfallen kann, ist nicht zulässig. Hierbei besteht das Risiko, dass der Datenträger beim Auswurf beschädigt wird. Ein vertikaler Einbau, bei dem der Datenträger nach oben entnommen wir, ist nicht zulässig, da Gegenstände in den Datenträgerschacht fallen können.
  • Seite 14: Befestigung Der Systeme

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Allgemeine Installationsanleitung Befestigung der Systeme Alle HydraIP Aufzeichnungsgeräte können über die integrierten Schraubkanäle oder die, als Zubehör erhältliche, Montageplatte MP100 im Fahrzeug befestigt werden. Die Montageplatte bietet den Vorteil, dass sich die HydraIP Aufzeichnungsgeräte im Servicefall durch das Lösen nur einer Schraube schnell und einfach demontieren lassen.
  • Seite 15: Spannungsversorgung

    Datenträger kann durch hartes Abschalten beschädigt werden. Das Gerät verfügt über eine interne 5 A Sicherung. Diese kann nur als Servicefall von der Derovis GmbH gewechselt werden. Bei Verwendung in Schienenfahrzeugen ist mit dem Systemintegrator die Notwendigkeit der Verwendung eines DC/DC-Converters zur Potentialtrennung abzuklären! Die Spannungsversorgung erfolgt über den System-Connector SC_1 (X01 siehe Schnittstellenübersicht),...
  • Seite 16: Schienenfahrzeug

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Allgemeine Installationsanleitung Schienenfahrzeug Version: 1.2.0 Seite: 16 Software/Firmware Version: 4.5.144 Datum: 16.11.2016...
  • Seite 17: Erdungskonzept

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Allgemeine Installationsanleitung Erdungskonzept Straßenfahrzeug Bei Straßenfahrzeugen (Bussen) ist das negative Potenzial meistens identisch mit dem Potenzial des Fahrzeugchassis. Die Erdung-Pins für Zündung und Spannungsversorgung (Dauerplus +24 VDC) befinden sich auf dem SC_1 Anschluss. Version: 1.2.0 Seite: 17 Software/Firmware Version: 4.5.144 Datum: 16.11.2016...
  • Seite 18 HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Allgemeine Installationsanleitung Schienenfahrzeug In Schienenfahrzeugen dürfen die negativen Potenziale nicht an das Fahrzeugchassis angeschlossen werden, da eine Potenzialtrennung erforderlich ist. Für die Verbindung mit dem Fahrzeugchassis steht ein Erdungsbolzen M6 zur Verfügung. HINWEIS! Gefahr von Sachschäden: Bei Verwendung in Schienenfahrzeugen ist mit dem Systemintegrator die Notwendigkeit der Verwendung eines DC/DC-Converters zur Potentialtrennung abzuklären! Alle negativen Potenziale für Spannungsversorgungen müssen getrennt vom...
  • Seite 19: Schnittstellen

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Allgemeine Installationsanleitung Schnittstellen Die HydraIP Aufzeichnungsgeräte bieten zahlreiche Schnittstellen. Einige sind über Standard-Anschlüsse ausgeführt (z.B. Video In & Out, USB-Service), andere sind in speziellen System-Connectors zusammengefasst (z.B. Spannungsversorgung, GPIO, IBIS). 3.5.1 Schnittstellenübersicht Nr. ID Schnittstelle Anzahl Seite Schnittstellen Typ Zweck Datenträger...
  • Seite 20 HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Allgemeine Installationsanleitung Nr. ID Schnittstelle Anzahl Seite Schnittstellen Typ Zweck Vorderseite Block mit 4 Anzeige: Status und Fehler dreifarbigen LEDs des Systems Mehr Informationen finden Sie im Kapitel Bedeutung der LED-Codes X41...X44 Videoeingänge Rückseite BNC 75 Ohm female Eingänge für CVBS Videodaten X41...X46 X41...X48...
  • Seite 21: System-Connectors

    Pin SC_1_1 Pin 1 des System-Connector SC_1 CONTROL (direkt am Gerät) = Systemspannung (24 V DC +) 3.5.3 Kabeladapter Derovis bietet zwei Kabeladapter als optionales Zubehör an. Den Kabeladapter CONTROL sowie den Kabeladapter GPIO. Die Namenskonvention lautet wie folgt: AMP_Z_Y Kabeladapter (AMP-Steckverbinder für die Fahrzeugseite)
  • Seite 22: Kabeladapter Gpio

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Allgemeine Installationsanleitung Kabeladapter GPIO Der Kabeladapter GPIO dient zum Anschluss der Schaltsignale and die digitalen Ein- und Ausgänge (GPIO) der System-Connectoren SC_2 (X02 siehe Schnittstellenübersicht) und SC_3 (X03) an den HydraIP Aufzeichnungsgeräten. Zusätzlich stellt der Kabeladapter je zwei Anschlüsse zur Verfügung über welche externe Geräte (z.B. Kameras) mit Spannung aus dem HydraIP Aufzeichnungsgerät versorgt werden können.
  • Seite 23: System-Connector 2 & Kabeladapter Gpio

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Allgemeine Installationsanleitung HINWEIS! Gefahr von Sachschäden: Speziell für die Nutzung in Bahnanwendungen ist das HydraIP Aufzeichnungsgerät komplett galvanisch getrennt aufgebaut und verfügt über verschiedene Potenziale (Gehäusepotenzial, elektrisches Potenzial sowie Spannungsversorgung Negativ). Dadurch müssen alle negativen Potenziale für Spannungsversorgungen getrennt vom Gehäusepotenzial angeschlossen werden.
  • Seite 24: System-Connector 3 & Kabeladapter Gpio

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Allgemeine Installationsanleitung SC_2 AMP_ Bezeichnung Beschreibung 14_12 OUT1_COM General Purpose Output 1 – common contact 14_13 OUT2_NC General Purpose Output 2 – normally closed (NC) General Purpose Output 1 – normally closed (NC) 14_14 OUT1_NC HINWEIS! Gefahr von Sachschäden: Die Schaltspannung für GPI 1 und 2 (Pin 7 für GPI 2, Pin 8 für GPI 1) kann zur Schaltung dieser GPI genutzt werden.
  • Seite 25: Videoeingänge Und -Ausgänge

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Allgemeine Installationsanleitung SC_3 AMP_ Bezeichnung Beschreibung ED_PWR_P Spannungsversorgung externe Geräte 12 VDC positiv (+), max. 2 A ED_PWR_P Spannungsversorgung externe Geräte 12 VDC positiv (+), max. 2 A General Purpose Input 7 negativ (-) 14_9 DIG_IN_N(7) General Purpose Input 7 positiv (+) 14_10 DIG_IN_P(7)
  • Seite 26: Usb-Service-Schnittstelle

    Ethernet-Kabel der Kategorie CAT5. 3.5.10 Betriebsspannung und Zündungssignal Die Aufzeichnungsgeräte der HydraIP Serie benötigen zum Betrieb eine stabilisierte Spannung von 24 VDC. Nutzen Sie für das An- und Ausschalten des HydraIP Aufzeichnungsgeräts ausschließlich die Zündspannung/Aufrüst-Spannung (12…24 VDC) des Fahrzeuges.
  • Seite 27: Ibis Wagenbus

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Allgemeine Installationsanleitung 3.5.11 IBIS Wagenbus Die Aufzeichnungsgeräte der HydraIP Serie zeichnen für die Datenauswertung relevante Telegramme, die über den IBIS Wagenbus ausgetauscht werden, parallel zu den Videodaten auf. Das erleichtert die Suche nach Vorkommnissen bei der Auswertung.
  • Seite 28: Digitale Schaltausgänge (Gpo)

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Allgemeine Installationsanleitung Digitale Schaltausgänge (GPO) Die digitalen Schaltausgänge (GPOs) sind jeweils als Relais-Wechsler ausgeführt. GPO 1 und GPO 2 sind in der Werkseinstellung mit Sammelmelder für Fehler (GPO 1) und Statusanzeige des Aufzeichnungssystem (on/off) (GPO 2) belegt. Die GPOs eignen sich für die Signalisierung von Systemzuständen z.B.
  • Seite 29: Audioeingänge

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Allgemeine Installationsanleitung 3.5.14 Audioeingänge Die Aufzeichnungsgeräte der HydraIP Serie verfügen zusätzlich zu den Videoeingängen über zwei Audioeingänge, um Audiodaten parallel zu den Videodaten aufzuzeichnen. Die Audioeingänge liegen am System-Connector SC_3 (X03 siehe Schnittstellenübersicht ) an. Die Audioausgänge werden nicht über den HydraIP Kabeladapter GPIO Standard herausgeführt.
  • Seite 30: Elektronischer Schlüssel

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Elektronischer Schlüssel Elektronischer Schlüssel Der Datenträger ist vor vorzeitigem oder unbefugtem Entfernen elektronisch gesichert. Das Entriegeln und Auswerfen des Datenträgers wird durch Anstecken eines elektronischen Schlüssels ausgelöst. Der Schlüssel wird über die Netzspannung des Aufzeichnungsgeräts betrieben, wenn diese anliegt. Für die Nutzung am stromlosen Aufzeichnungsgerät ist eine Batterie im elektronischen Schlüssel enthalten.
  • Seite 31: Datenträgerentnahme

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Elektronischer Schlüssel Datenträgerentnahme 1. Stecken Sie zum Auswurf des Datenträgers den elektronischen Schlüssel an die entsprechende Buchse (X06 siehe Schnittstellenübersicht) des HydraIP Aufzeichnungsgeräts an. Der Schlüssel lässt sich nur in einer Position einstecken! 2. Alle Schreib- und Lesevorgänge des Systems werden beendet, bevor der Datenträger ausgeworfen wird.
  • Seite 32: Batteriewechsel

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Elektronischer Schlüssel Batteriewechsel Der elektronische Schlüssel verfügt über eine interne Batterie. Diese ermöglicht die Entriegelung eines Datenträgers bei stromlosen Aufzeichnungsgeräten. Wenn Netzspannung am Aufzeichnungsgerät anliegt, wird die Batterie nicht belastet. Mit einer Batterie lassen sich bis zu 100 Entriegelungen im stromlosen Zustand auslösen. Eine leere Batterie sollte zeitnah gegen eine neue ausgetauscht werden.
  • Seite 33: Signalisierung Von Systemzuständen

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Signalisierung von Systemzuständen Signalisierung von Systemzuständen Die HydraIP Aufzeichnungsgeräte bieten sowohl konfigurierbare als auch fest definierte Möglichkeiten zum Signalisieren von Systemzuständen. Je nach Konfiguration der Systeme lassen sich bestimmte Meldungen auch auf einem angeschlossenen Monitor ausgeben oder einem digitalen Ausgang (GPO) zuweisen. Fest definiert ist die Ausgabe von Systemzuständen über die vier frontseitigen LEDs (X09 siehe Schnittstellenübersicht).
  • Seite 34: Led1 State

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Signalisierung von Systemzuständen 5.1.1 LED1 STATE LED1 Beschreibung Bedeutung Das Aufzeichnungsgerät ist stromlos blinkt grün im 5s Das Aufzeichnungsgerät ist heruntergefahren. Netzspannung Intervall vorhanden (0,05s an, 4,95s aus) blinkt grün im 5s Die Innentemperatur des Aufzeichnungsgeräts liegt außerhalb der Intervall Betriebstemperaturgrenzen (-25°C bis +70°C) Das Aufzeichnungsgerät startet erst, wenn es wieder...
  • Seite 35: Led2 Error

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Signalisierung von Systemzuständen 5.1.2 LED2 ERROR LED2 Beschreibung Bedeutung Das Aufzeichnungsgerät arbeitet fehlerfrei blinkt gelb (LED1 Konfiguration ist ungültig und/oder kann nicht geladen werden leuchtet rot) Bei gekoppelten Systemen: Nach einem Firmware-Update kann es dazu kommen, dass die neue Firmware nicht geladen wurde. In diesem Fall kopieren Sie die stickrun.log Datei vom Konfigurationsstick und wenden Sie sich damit an den Technischen...
  • Seite 36: Led4 Modem/Fill

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Signalisierung von Systemzuständen LED3 Beschreibung Bedeutung leuchtet rot (LED1 Fehler bei der Aufzeichnung leuchtet grün) Kein Datenträger gefunden Falls in der Konfiguration die Funktion "Datenträgerwechsel: Ablehnen" aktiviert wurde: Der eingelegte Datenträger ist nicht leer und wird vom Aufzeichnungsgerät abgelehnt. Wie Sie die Funktion aktivieren erfahren Sie in den Kapiteln Konfiguration im Detail / Allgemeines...
  • Seite 37: Led-Funktionstest Bei Systemstart

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Signalisierung von Systemzuständen LED4 FILL (bei Betrieb ohne Kommunikationsmodul) LED4 FILL Beschreibung Bedeutung nicht zugeordnet leuchtet grün (LED1 Alarmarchiv zu 60-79% gefüllt leuchtet grün) leuchtet gelb LED1 Alarmarchiv zu 80-99% gefüllt leuchtet gün) leuchtet rot LED1 Alarmarchiv voll leuchtet gün) 5.1.5...
  • Seite 38: Led-Codes Bei Verwendung Des Elektronischen Schlüssels

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Signalisierung von Systemzuständen 5.1.6 LED-Codes bei Verwendung des elektronischen Schlüssels LED1 & 2 Beschreibung Bedeutung blinken 3x grün Elektronischer Schlüssel akzeptiert Der Datenträger wird ausgeworfen, sobald alle Schreib- und Leseprozesse beendet sind. Dies kann einige Sekunden dauern blinken 3x rot Elektronischer Schlüssel nicht akzeptiert Bei elektronischen Schlüsseln Typ KUNDE kann es sich um einen...
  • Seite 39: Led-Codes Bei Einem Firmware Update

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Signalisierung von Systemzuständen 5.1.8 LED-Codes bei einem Firmware Update LED1 bis 4 Beschreibung Bedeutung Lauflicht gelb bei USB-Stick eingesteckt Start Firmware Update wird gestartet Lauflicht von gelb auf Firmware Update läuft grün Lauflicht komplett Firmware Update erfolgreich durchgeführt grün Lauflicht rot Firmware Update war nicht erfolgreich.
  • Seite 40: On-Screen-Display (Osd)

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Signalisierung von Systemzuständen On-Screen-Display (OSD) Die HydraIP Aufzeichnungsgeräte zeigen über das sogenannte On-Screen-Display (OSD) auf dem Monitor Zusatzinformationen beim Auftreten von bestimmten Systemereignissen und Fehlern in Form von Symbolen und Texten an. Wie Sie das OSD konfigurieren, erfahren Sie im Kapitel On-Screen-Display (OSD) einrichten.
  • Seite 41: Signalisierungen Über Die Gpos

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Signalisierung von Systemzuständen Symbol Bedeutung Beschreibung IBIS Störung vom Gerät empfängt keine IBIS-Signale IBIS Wagenbus Nummer der Das Videosignal der IP-Kamera / Kamera (Nr.) fehlt Kamera Fehler Zählmodul fehlt bzw. ist defekt Zählmodul Fehler GPS GPS Signal nicht erkannt Fehler Türsignal nicht erkannt Door...
  • Seite 42: Servicetool

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 ServiceTool ServiceTool Für die komfortable Wartung des HydraIP Aufzeichnungssystem steht das HydraIP ServiceTool zur Verfügung. Das ServiceTool ist Bestandteil der Firmware der HydraIP Aufzeichnungsgeräte. Über eine Netzwerkverbindung und einem Internetbrowser können Sie auf das ServiceTool zugreifen. Für den sicheren Zugriff auf ihr Aufzeichnungsgerät können Sie als Administrator verschiedene Benutzerkonten mit individuellen Zugriffsrechten für das ServiceTool generieren.
  • Seite 43: Netzwerkverbindung Zum Aufzeichnungssystem Herstellen

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 ServiceTool Netzwerkverbindung zum Aufzeichnungssystem herstellen Das ServiceTool lässt sich über eine Netzwerkverbindung in einem Browser öffnen. 6.1.1 Aktivieren der Netzwerkerkennung Damit die HydraIP Aufzeichnungsgeräte als Netzwerkgeräte im Windows Betriebssystem angezeigt werden können, muss die Netzwerkerkennung in den Systemeinstellungen des Betriebssystems aktiviert werden. Ist die Netzwerkerkennung aktiviert, erscheinen die verbundenen HydraIP Aufzeichnungsgeräte als Symbole in der Windows Netzwerkumgebung.
  • Seite 44: Verbindung Über Die Usb-Service-Schnittstelle

    4. Einen aktuellen, installierten Internetbrowser (Internet Explorer (mindesten Version 10), Mozilla Firefox oder Google Chrome) Gehen Sie zum Aufbau einer Verbindung folgendermaßen vor: 1. Verbinden Sie den Derovis USB-Netzwerk-Adapter mit dem RJ45-Crosslink-Kabel. 2. Stecken Sie den USB-Anschluss des USB-Netzwerk-Adapters in die USB-Service-Schnittstelle an der Frontseite des Aufzeichnungsgeräts.
  • Seite 45: Alternative Netzwerkverbindung

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 ServiceTool 6.1.3 Alternative Netzwerkverbindung Im Normalfall verbinden Sie das HydraIP Aufzeichnungsgerät über die USB-Service-Schnittstelle mit Ihrem Rechner. Alternativ lassen sich die Geräte über die M12 Schnittstelle oder WLAN mit dem Rechner verbinden. § Mit einem M12 - RJ45 Kabeladapter kann das Aufzeichnungsgerät über die eingebauten Schnittstelle mit dem Rechner verbunden werden.
  • Seite 46: Servicetool Schließen

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 ServiceTool ServiceTool schließen 1. Bevor Sie das Browserfenster schließen, klicken Sie auf die Schaltfläche Logout 2. Wählen Sie im Logout-Dialog abmelden und bestätigen Sie mit der Schaltfläche OK. 3. Nach dem Logout können Sie sich entweder neu anmelden oder das Browserfenster schließen. Gerät neu starten Klicken Sie auf die Schaltfläche Logout Wählen Sie im Logout-Dialog neustarten, um das aktuelle Gerät neu zu starten.
  • Seite 47: Tab Wartung

    Die Browserhersteller werden nach und nach die Unterstützung von Plugins einstellen. Das VLC Web Plugin wird bspw. in Google Chrome schon heute nicht mehr unterstützt. Derovis arbeitet an einer alternativen und effektiveren Lösung für die Darstellung der Kamerabilder im HydraIP ServiceTool.
  • Seite 48: Videokontrollfenster Tab Aufzeichnung

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 ServiceTool Im Tab Kameras des Videokontrollfensters können Sie das aktuelle Bild der Kameras kontrollieren. Klicken Sie auf eine Kamera in der Kameraliste, um das Bild anzuzeigen. In der Kameraliste können folgende Symbole für den Kamerastatus erscheinen: Symbol Bedeutung kein Symbol...
  • Seite 49: Statusinformationen Zum System

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 ServiceTool Statusinformationen zum System Bezeichnung Beschreibung Symbole Bedeutung Datum und Uhrzeit des Datum / Uhrzeit Systems Gerätename Konfigurierter Name Aufzeichnungsgeräts Seriennummer des Seriennummer Aufzeichnungsgeräts Gerätetyp / Gerätetyp Bezeichnung IP-Adresse des IP-Adresse Aufzeichnungsgeräts Firmwareversion auf Firmware Aufzeichnungsgerät Kunden-generierter Konfiguration Konfigurationsname...
  • Seite 50: Gpo-Anzeige

    6.3.4 GPO-Anzeige Die Aufzeichnungsgeräte der HydraIP Serie verfügen über 2 digitale Schaltausgänge (General Purpose Outputs), die sogenannten GPOs. Die Anzahl der GPOs variiert je nach Modell. Über diese Ausgänge kann das Gerät Systemzustände signalisieren oder Schaltvorgänge auslösen. Es stehen verschiedene Ereignisse für das Schalten eines GPOs zur Verfügung.
  • Seite 51: Ibis-Anzeige

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 ServiceTool konfiguriertes Label des GPI (z.B. gpi/1) Label Status des GPI : GPI geschlossen. (z.B. Taster ausgelöst, 3km/h-Signal übertragen) : GPI offen (z.B. Taster nicht ausgelöst, 3km/h-Signal nicht übertragen) Schaltlogik des GPI Logik NO = normally open: GPI löst aus, wenn geschlossen (z.B. Taster ausgelöst) NC = normally closed: GPI löst aus, wenn offen (z.B.
  • Seite 52: Logfiles

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 ServiceTool Die Liste wird dabei ständig aktualisiert, der Durchlauf kann aber pausiert werden. IBIS Liste Die IBIS-Daten werden im Anzeigefeld IBIS angezeigt. Die Liste wird ständig aktualisiert. § Klicken Sie auf , um die Aktualisierung der Liste anzuhalten. §...
  • Seite 53: Download Von Logfiles

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 ServiceTool Symbol Bedeutung Logfile-Anzeige starten (Die aktuellen Logfiles werden aufgelistet) Logfile-Anzeige pausieren Im Feld erscheint die Nachricht "Logfile polling finished" Download von Logfiles Logfiles-Fenster leeren (Leert nur das Anzeigefenster, alle Daten bleiben erhalten) § Klicken Sie auf , um die Aktualisierung der Liste anzuhalten. §...
  • Seite 54: Afz - Automatische Fahrgastzählung

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 ServiceTool 4. Wählen Sie den gewünschten Startzeitpunkt mit den Schiebereglern für Stunde und Minute. 5. Falls Sie den aktuellen Zeitpunkt auswählen wollen, klicken Sie auf Jetzt. 6. Stellen Sie auf gleiche Art Datum und Uhrzeit für das Ende des Logfile-Downloads ein. 7.
  • Seite 55 HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 ServiceTool Hst.-Namen-Präfix Erster Teil des Haltestellennamens (Gilt nur in dem speziellen Fall, dass der Haltestellenname auf zwei Telegramme aufgeteilt ist) Datum und Uhrzeit, die über den IBIS-Bus an das Gerät gesendet wurden Datum / Zeit b-Telegramm Telegramme vom Bordrechner zur AFZ-Steuerung (DS080-DS085).
  • Seite 56 HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 ServiceTool Sensoren Der Zustand der konfigurierten Sensoren (Zählmodule) wird angezeigt. Tür Nummer der Tür Türzustand Tür offen Tür geschlossen kein Symbol: Türsignal-Überwachung ist nicht eingeschaltet Türsignal Türsignal erkannt Türsignal-Überwachung liefert noch kein Ergebnis Türsignal nicht erkannt Bezeichnung des GPIs Auslöser Anzahl der eingestiegenen Fahrgäste...
  • Seite 57: Tab Datensicherung

    Die Browserhersteller werden nach und nach die Unterstützung von Plugins einstellen. Das VLC Web Plugin wird bspw. in Google Chrome schon heute nicht mehr unterstützt. Derovis arbeitet an einer alternativen und effektiveren Lösung für die Darstellung der Kamerabilder im HydraIP ServiceTool.
  • Seite 58: Navigation

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 ServiceTool Navigation Im Navigationsbereich wählen Sie den Zeitpunkt und die Spur(en) zur Wiedergabe in der Videoanzeige, sowie Datensicherung. Im oberen Teil des Navigationsbereiches wird eine Gesamtübersicht aller aufgezeichneter Daten angezeigt. Im Navigationsbereich werden die Datenspuren als farbige Balken dargestellt. So können Sie Alarmaufzeichnungen sofort ausfindig machen.
  • Seite 59: Datensicherung Anlegen

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 ServiceTool Schaltfläche Funktion Schritt vor Schritt in der Zeitleiste vorwärts. Der Wiedergabe-Cursor wird um das eingestellte Zeitintervall nach vorn gesetzt. Zum Ende der Der Wiedergabe-Cursor springt zum Ende der Videospuren. Aufnahme Größe Zeitfenster Auflösung der Zeitleiste einstellen. (Zeitfenster von 60 Minuten / 24 Stunden / 7 Tage) Ansicht Zeitleiste Ansicht der Zeitleiste vergrößern/verkleinern.
  • Seite 60: Länge Der Datensicherung Einstellen

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 ServiceTool 4. Wählen Sie den gewünschten Startzeitpunkt für die Datensicherung mit den Schiebereglern für Stunde, Minute und Sekunde. 5. Falls Sie den aktuellen Zeitpunkt auswählen wollen, klicken Sie auf jetzt. 6. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit OK. 7.
  • Seite 61: Tab Konfiguration

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 ServiceTool Tab Konfiguration Im Tab Konfiguration des ServiceTool können Sie die Konfiguration des angeschlossenen Aufzeichnungsgeräts bearbeiten. Es handelt sich dabei um die Online-Konfiguration. Diese Art der Konfiguration ist vor allem für Tests während der Aufbauphase des Systems geeignet. Wie Sie eine Konfiguration im ServiceTool bearbeiten erfahren Sie im Kapitel Bearbeiten einer Konfiguration.
  • Seite 62: Konfiguration

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Konfiguration Konfiguration Es gibt zwei Methoden, die Geräte der HydraIP Serie zu konfigurieren: Online über eine Netzwerkverbindung oder offline über einen entsprechend vorbereiteten USB-Stick (Konfigurations-Stick). Offline-Konfiguration Bei der Offline-Methode wird eine Konfiguration über einen handelsüblichen USB Stick auf das HydraIP Aufzeichnungsgerät übertragen.
  • Seite 63: Bearbeiten Einer Konfiguration

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Konfiguration Bearbeiten einer Konfiguration 7.1.1 Bearbeitung beginnen Offline-Konfiguration 1. Schließen Sie den vorbereiteten USB-Konfigurations-Stick an Ihren Rechner an. 2. Öffnen Sie die Konfigurationsapplikation im Tab Übersicht aller DVR. Mehr Informationen finden Sie im Kapitel Konfigurationsapplikation öffnen. 3.
  • Seite 64 HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Konfiguration Tabellenzeilen markieren 1. Tabellenzeilen lassen sich einzeln markieren, in dem Sie auf ein Feld in der Zeile klicken. 2. Falls sinnvoll, können auch mehrere Zeilen markiert werden: § Halten Sie die Steuerungstaste gedrückt, und klicken Sie auf alle gewünschte Zeilen, um diese zu markieren.
  • Seite 65: Konfiguration Speichern/Zurücksetzen

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Konfiguration 7.1.3 Konfiguration speichern/zurücksetzen Konfiguration speichern § Wenn Sie die Bearbeitung einer Konfiguration vorgenommen haben, klicken Sie auf Speichern. § Die Konfiguration wird gespeichert. § Bei der Online-Konfiguration folgt ein Neustart des Aufzeichnungsgeräts mit der neuen Konfiguration.
  • Seite 66: Konfiguration Exportieren

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Konfiguration Konfiguration exportieren § Klicken Sie auf Exportieren, um die Datei auf Ihrem Rechner zu speichern. § Die exportierte Datei hat die Bezeichnung hydraip.json.export. Je nach Einstellung wird die exportierte Konfiguration in dem angegebenen Download- Verzeichnis gespeichert. Konfiguration importieren Offline-Konfiguration: 1.
  • Seite 67: Offline-Konfiguration

    Offline-Konfiguration Da es mühselig ist, mehrere Aufzeichnungsgeräte einzeln mittels Netzwerkverbindung zu konfigurieren, wurde mit der HydraIP Serie die sogenannte Offline-Konfiguration mittels USB-Stick eingeführt. Über einen handelsüblichen USB-Stick lässt sich damit schnell und einfach eine komplette Fahrzeugflotte konfigurieren. Da die Firmware der HydraIP Aufzeichnungsgeräte ständig weiterentwickelt und durch neue Funktionen ergänzt wird, kann es unter Umständen zu Inkompatibilitäten zwischen...
  • Seite 68: Download Einer Bestehenden Konfiguration

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Konfiguration 7.2.2 Download einer bestehenden Konfiguration Wird ein Konfigurations-Stick an ein HydraIP Aufzeichnungsgerät angeschlossen, wird immer auch die auf dem Gerät vorhandene Konfiguration ausgelesen und auf dem Konfigurations-Stick gespeichert. Um die Konfiguration eines HydraIP Aufzeichnungsgeräts auszulesen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
  • Seite 69: Konfigurationsverwaltung

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Konfiguration 7.2.4 Konfigurationsverwaltung In der Ansicht Übersicht aller DVR werden alle auf dem Konfigurations-Stick vorhandenen Konfigurationen verwaltet. Es können Konfigurationen für mehrere Aufzeichnungsgeräte erstellt, bearbeitet und zum Einspielen auf ein System bereitgestellt werden. Pro Konfigurations-Set werden drei Konfigurationen verwaltet: Wurde eine Konfiguration von einem Aufzeichnungsgerät heruntergeladen, ORIGINAL so wird diese als ORIGINAL-Konfiguration gespeichert.
  • Seite 70 HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Konfiguration Damit eine Konfiguration auch zuverlässig auf einem HydraIP Aufzeichnungsgerät eingespielt werden kann, muss die Seriennummer des Aufzeichnungsgeräts unbedingt mit der eingetragenen Seriennummer der bereit gestellten Konfiguration übereinstimmen. Wenn eine heruntergeladene Konfiguration nach der Bearbeitung wieder bereit gestellt wird, geschieht das automatisch.
  • Seite 71 HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Konfiguration Stellt eine Konfiguration zum Einspielen auf ein Aufzeichnungsgerät bereit. Bereitstellen Als Quelle stehen die Konfigurationen ORIGINAL und BEARBEITUNG zur Verfügung. Falls eine Konfiguration verändert wird, obwohl bereits eine ältere Version freigestellt wurde, werden Datum und Uhrzeit in der Spalte BEREITSTELLUNG rot dargestellt.
  • Seite 72: Erstellen Eines Konfigurations-Sets/ Einer Flottenkonfiguration

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Konfiguration 7.2.5 Erstellen eines Konfigurations-Sets/ einer Flottenkonfiguration In der Übersicht kann immer nur eine Flottenkonfiguration erzeugt werden. Erstellen aus einer Vorlage 1. Klicken Sie auf Erstellen. Ein Drop-Down-Dialog öffnet sich. 2. Klicken Sie auf aus Vorlage, dann auf die passende Modellnummer Ihres Aufnahmesystems. 3.
  • Seite 73: Erstellung Aus Einem Heruntergeladenen Konfigurations-Set

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Konfiguration Erstellung aus einem heruntergeladenen Konfigurations-Set Anstelle eines Konfigurations-Sets aus einer Vorlage kann auch ein heruntergeladenes Konfigurations-Set bearbeitet werden. Wenn mit dem Konfigurations-Stick schon ein Konfigurations-Set von einem HydraIP Aufzeichnungsgerät ausgelesen wurde, wird dies in der Übersicht angezeigt. Wie Sie eine Konfiguration herunterladen, erfahren Sie im Kapitel Download einer bestehenden Konfiguration.
  • Seite 74: Erstellung Aus Dateisystem

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Konfiguration Erstellung aus Dateisystem 1. Wenn sich eine Konfigurationsdatei auf Ihrem PC befindet, klicken Sie auf Erstellen - aus Dateisystem. 2. Ein Browserfenster öffnet sich: 3. Wählen Sie eine Datei (z.B. hydraip.json) oder den Ordner, der die Konfigurationsdatei enthält. Die Konfigurationsdatei muss mindestens mit Firmware 3.x.xxx erstellt worden sein.
  • Seite 75: Beispiel Für Einen Typischen Offline-Konfigurationsablauf

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Konfiguration 7.2.6 Beispiel für einen typischen Offline-Konfigurationsablauf Angenommen, Sie haben eine Konfiguration aus einem Aufzeichnungsgerät durch Stecken eines Konfigurations-Sticks ausgelesen. Die herunter geladene Konfiguration erscheint dann in der Übersicht aller DVR. In der Spalte ORIGINAL kennzeichnet ein Häkchen das Vorhandensein der heruntergeladenen Konfiguration als ORIGINAL- Konfiguration.
  • Seite 76: Konfigurations-Set/Flottenkonfiguration Aus Der Liste Entfernen

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Konfiguration HINWEIS! Gefahr von Sachschäden: Starten Sie eine Offline-Konfiguration immer über die Datei drConfig.exe auf dem Konfigurations-Stick und ändern Sie unter keinen Umständen einzelne Dateien von Hand. Andernfalls kann das dazu führen, dass die Konfiguration vom HydraIP Aufzeichnungssystem nicht geladen werden kann oder schwerwiegende Systemfehler auftreten.
  • Seite 77: Individuelle Parameter In Der Flottenkonfiguration

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Konfiguration 7.2.9 Flottenkonfiguration Für eine Flotte, die über mehrere HydraIP Aufzeichnungsgeräte verfügt, ist es nicht notwendig, für jedes Aufzeichnungsgerät ein gesondertes Konfigurations-Set zu erstellen. Erzeugen Sie stattdessen eine Flottenkonfiguration. Die Flottenkonfiguration erzeugen Sie im Tab Übersicht aller DVR. Es kann immer nur eine Flottenkonfiguration auf einem Konfigurations-Stick erstellt werden.
  • Seite 78: Individuelle Parameter Der Flottenkonfiguration Löschen

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Konfiguration Optionaler Identifikationsparameter für DHCP-Server. Kann verwendet Client-ID werden, um dem Aufzeichnungsgerät eine feste IP-Adresse unabhängig seiner MAC Adresse vom DHCP-Server zuweisen zu lassen. Dieses Feld ist nur in sehr speziellen Fällen auszufüllen. 4stellige Pin der verwendeten SIM-Karte Modem: Pin Modem: User APN Nutzername...
  • Seite 79: Master-Slave-System

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Konfiguration Import aus einer Tabellenkalkulation (z.B. MS Excel) 1. Öffnen Sie die Konfiguration im Tab Flottenkonfiguration. 2. Klicken Sie auf Importieren und wählen Sie die Datei fleetConfig.txt bzw. fleetConfigExport.txt. 3. Die Daten werden in die Flottenkonfiguration übernommen. Wenn Sie den Tab Flottenkonfiguration in der Konfigurationsapplikation öffnen, werden die Daten dort angezeigt.
  • Seite 80: Entkoppeln Von Master-Slave-Systemen

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Konfiguration § Bei Verwendung der Online-Konfiguration mit dem HydraIP ServiceTool: 1. Erstellen und speichern Sie eine Master-Slave-Konfiguration auf dem Aufzeichnungsgerät, das als MASTER konfiguriert werden soll. (Mehr Information finden Sie im Kapitel Master-Slave). 2. Warten Sie, bis das gelb startende Lauflicht komplett grün ist. Das Aufzeichnungsgerät startet anschließend neu.
  • Seite 81: Online-Konfiguration

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Konfiguration Online-Konfiguration Bei einer Online-Konfiguration über das ServiceTool ist zu beachten, dass von anderer Stelle automatisch oder manuell eine neue Konfiguration aufgespielt werden kann. In diesem Fall erscheint ein Fenster "Neuladen der Seite bestätigen": "Die Firmware Ihres Gerätes wurde aktualisiert. Die Webseite muss mit einer neuen Adresse neu geladen werden."...
  • Seite 82: Konfiguration Im Detail

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Konfiguration Konfiguration im Detail Die folgenden Kapitel beschreiben die Möglichkeiten zur individuellen Konfiguration des HydraIP Aufzeichnungsgeräts. Die Konfiguration nehmen Sie über den Tab Konfiguration des ServiceTools vor (Online-Konfiguration), oder über die Konfigurationsapplikation auf dem Konfigurations-Stick (Offline-Konfiguration). Wie Sie Tabellen und Eingabefelder in der Konfiguration bearbeiten, erfahren Sie im Kapitel Bearbeiten einer Konfiguration.
  • Seite 83 HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Konfiguration NTP Server Tragen Sie einen NTP Server ein, der im Netzwerk mit dem Aufzeichnungsgerät steht. Mit diesem wird die Systemzeit synchronisiert. GPS-Quelle Wählen Sie die GPS-Quelle: keine: keine GPS-Quelle vorhanden lokaler Rekorder: Verwendet das optionale Kommunikationsmodel (extern oder intern) des lokalen Aufzeichnungsgeräts (siehe: Modem konfigurieren).
  • Seite 84: Topologie

    Mit der Auswahl des Fahrzeugtyps Topologie legen sie die Grundlage für ein gekoppeltes System. Ein fest gekoppeltes System können Sie komplett über die Oberfläche konfigurieren. Für ein variabel gekoppeltes System sind projektspezifische Plugins erforderlich, die während der Projektierung von Derovis erstellt werden müssen.
  • Seite 85: Aufzeichnungsgeräte Zum Fahrzeug Hinzufügen

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Konfiguration Bei exportierten Konfigurationen wird kein Fahrzeugname angezeigt. Das verhindert Doppelungen in der Vergabe der Fahrzeugnamen. Sie können den Fahrzeugnamen neu vergeben. Wenn das Feld freigelassen wird, wird der Fahrzeugname aus der vorherigen Konfiguration übernommen. Aufzeichnungsgeräte zum Fahrzeug hinzufügen Wenn in einem Fahrzeug ein "active Driver"...
  • Seite 86: Tab Fahrzeug

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Konfiguration Tab Fahrzeug Im Tab Fahrzeug können die gemeinsamen Einstellungen für alle Aufzeichnungsgeräte des Systems festgelegt werden. Alle spezifischen Einstellungen für die einzelnen Aufzeichnungsgeräte nehmen Sie in den Tabs der einzelnen Rekorder (z.B. Rec-1) vor. Bei exportierten Konfigurationen wird kein Fahrzeugname angezeigt. Das verhindert Doppelungen in der Vergabe der Fahrzeugnamen.
  • Seite 87: Tab Rec

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Konfiguration Tab Rec Jede neue Position erhält zunächst die Defaultbezeichnung Rec-x (für Rekorder Nummer x). Die einzelnen Tabs Rec stehen für die einzelnen Aufzeichnungsgeräte innerhalb eines Fahrzeuges. Hier können die spezifischen Einstellungen für die Einzelgeräte vorgenommen werden. Bei Master-Slave-Systemen haben die Tabs die Defaultbezeichnung Master und Slave.
  • Seite 88: Master-Slave

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Konfiguration Master-Slave Bei Aufzeichnungsgeräten der Systemvariante Master-Slave (MR4610/MR4610 S) stellen Sie im Tab Allgemeines, den Fahrzeugtyp Master-Slave ein. Die Tabstruktur der Konfiguationsapplikation ändert sich. Es stehen jetzt der Tab Fahrzeug und zwei Tabs (Master und Slave) zur Verfügung. Die Topologie (Übersicht) enthält zwei Aufzeichnungsgeräte: Einen Master und einen Slave.
  • Seite 89: Netzwerkkonfiguration

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Konfiguration Netzwerk Konfiguration Die Netzwerk Konfiguration LAN1 finden Sie im Tab Allgemeines, Bereich Netzwerk Konfiguration. In der Konfigurationsart Generiert wird aus der Seriennummer des Aufzeichnungsgeräts eine statische IP- Adresse generiert. Über die Konfigurationsart Statisch lässt sich dem Aufzeichnungsgerät eine statische IP-Adresse zuweisen. Bei einer fehlerhaften Eingabe wird ein Fehler signalisiert.
  • Seite 90 HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Konfiguration Konfigurations-Plugins Die Aufzeichnungsgeräte der HydraIP Serie stellen intern weitaus mehr Funktionen zur Verfügung, als sich über die Konfigurationsapplikation oder das ServiceTool konfigurieren lassen. Über Plugins lassen sich zusätzliche Funktionen aktivieren. Solche Plugins lassen sich hier über die Schaltflächen Import und Löschen importieren oder wieder löschen.
  • Seite 91: Nutzerprofile Für Das Service Tool Anlegen/Ändern

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Konfiguration 7.4.2 Nutzerprofile für das Service Tool anlegen/ändern Um das HydraIP Aufzeichnungsgerät und die gespeicherten Daten vor unautorisiertem Zugriff zu schützen, lassen sich über die Zugangsverwaltung Nutzerprofile mit verschiedenen Rechten anlegen. Z.B. muss es einem Werkstattmitarbeiter möglich sein, auf den Tab Wartung des HydraIP Aufzeichnungsgeräts zuzugreifen, jedoch darf er aus datenschutzrechtlichen Gründen keinen Zugriff auf Videodaten haben.
  • Seite 92: Nutzerprofil Löschen

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Konfiguration Nutzerprofil löschen 1. Klicken Sie in der Liste der Nutzerprofile den Nutzernamen des zu löschenden Nutzerprofils. Die Zeile wird markiert. 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen. 3. Bestätigen Sie mit OK. Passwort für das Nutzerprofil ändern 1.
  • Seite 93 HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Konfiguration Aktivieren Sie die Checkbox, um den GPI einzuschalten. Aktiv Die digitalen Schalteingänge werden mit gpi/1-9 gekennzeichnet. Label Ändern Sie das Label, um die zugewiesene Funktion des GPI näher zu beschreiben. Dieser Name (z.B. Alarmmelder) erscheint an allen Stellen innerhalb der Konfiguration anstelle der ID des GPIs.
  • Seite 94: Nutzung Der Gpos

    Ringaufzeichnung läuft Schaltet einen GPO, sobald eine Ringaufzeichung läuft. Livevideo (analog) aktiv Schaltet einen GPO, während eine Live-Videoübertragung aus dem Fahrzeug zum Derovis Flottenmanagementsystem stattfindet und wenn im ServiceTool im Videofenster, Tab Kameras das Livebild aktiviert wird. gpi / usbgpi Schaltet einen GPO, wenn ein externer oder interner GPI schaltet.
  • Seite 95: Erschütterungsmelder Einstellen

    Die Verwendung logische Melder und der zugehörigen Plugins muss unter Anleitung des Lieferanten bzw. Systemintegrators erfolgen und wird daher hier nicht weiter beschrieben. Erschütterungsmelder einstellen Die Aufzeichnungsgeräte der HydraIP Serie sind mit einem internen Beschleunigungssensor ausgestattet. Mehr Informationen finden Sie im Kapitel Beschleunigunsdaten aufzeichnen.
  • Seite 96: Aufzeichnung Der Video-/Audiodaten

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Konfiguration Der Erschütterungsmelder kann bei Auslösung z.B. die Ringaufzeichnung pausieren oder die Alarmaufzeichnung starten. Wie Sie dem Erschütterungsmelders ein Ereignis zuweisen erfahren Sie im Kapitel Ereignisgesteuerte Aufzeichnung. Wann der Erschütterungsmelder auslösen soll, können Sie über den Bereich Erschütterungsmelder einstellen.
  • Seite 97 HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Konfiguration Definition von analogen Kameras & Videoeingängen (DVR) Im Bereich Videoeingänge sind die Videoeingänge in einer Tabelle aufgeführt. Die Anzahl der Videoeingänge ist abhängig vom Aufzeichnungsgerät, das Sie benutzen. Eingang Die Videoeingänge sind mit vin/1-8 gekennzeichnet. Die Zahl entspricht der Anschlussnummer des Aufzeichnungsgeräts.
  • Seite 98 HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Konfiguration Definition von digitalen Kameras Im Bereich Definition von IP-Kameras lassen sich die angeschlossenen digitalen Kameras konfigurieren. Digitale und analoge Kameras lassen sich parallel betreiben. Die Anzahl der Spuren ist auf maximal 20 begrenzt. Mehr Information finden Sie im Kapitel Videoeingänge und -ausgänge.
  • Seite 99: Audioeingänge Aktivieren/Deaktivieren

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Konfiguration Audioeingänge aktivieren/deaktivieren Sie haben die Möglichkeit zwei Audioeingänge zu aktivieren. § Aktivieren Sie die Checkbox neben dem entsprechenden Audioeingang. § Wählen Sie die Audioqualität aus der Drop-Down-Liste: hoch (Abtastrate: 44,1 kHz), mittel (Abtastrate: 22,05 kHz) oder niedrig (Abtastrate 11,025 kHz). Logische Kameras Der Bereich Logische Kameras dient zur Realisierung von kundenspezifischen Kameras/Kamerafunktionen.
  • Seite 100: Profile Für Aufzeichnungen Und Livestream Digitaler Videoquellen

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Konfiguration Ändern Sie das Label, um die Funktion der Profile näher zu beschreiben. Dieser Name Label (z.B. Alarmaufzeichnung, Ringaufzeichnung) erscheint an Stellen innerhalb der Konfiguration. So wird die Konfiguration vereinfacht. Verwenden Sie bei der Bezeichnung der Kameras nur Zeichen A...Z, a...z, 0..9, "-" und KEINE Sonderzeichen.
  • Seite 101 HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Konfiguration IP-Axis-M Kamera Wählen Sie die passende Bildschirmauflösung für die Aufzeichnung und die Ausgabe Videoformat auf dem Monitor. Geben Sie ein, wie viele Bilder pro Sekunde aufgezeichnet werden. Der Standardwert Framerate für die Framerate digitaler Kameras beträgt 10. Geben Sie ein, wie oft das Vollbild aktualisiert werden soll.
  • Seite 102: Beispiel: Profil Liveübertragung

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Konfiguration Beispiel: Profil Liveübertragung Für einen guten Kompromiss aus zu übertragender Bildqualität und zur Verfügung stehender Bandbreite, erstellen Sie für eine 3G/4G-Verbindung ein Profil mit folgenden Eigenschaften: Label: z.B. Livebild Framerate: 6 IFrame Intervall: 15 Bitrate: 400000 feste Bitrate aktiv Dieses Profil weisen Sie als Liveprofil für die gewünschten Kameras zu.
  • Seite 103: Zusatzdaten Aufzeichnen

    Datensicherung) zu exportieren. Während der Recherche mit dem ImageFinder NX stehen diese zusätzlich für die Auswertung zur Verfügung. Die Aufzeichnungsgeräte der HydraIP Serie sind mit einem internen Beschleunigungssensor ausgestattet. Beim Start des Fahrzeugs wird der Beschleunigungssensor neu kalibriert und stellt selbstständig die z-Achse auf 1 g ein.
  • Seite 104: Ereignisgesteuerte Aufzeichnung

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Konfiguration Ereignisgesteuerte Aufzeichnung Alle ereignisgesteuerten Aufzeichnungen (zum Beispiel das Auslösen des GPI Triggers) stellen Sie im Tab Aufzeichnung, Bereich Aufzeichnungssteuerung (Ereignis) ein. Hier können Sie unter anderem festlegen, wie die Aufzeichnungen über einen digitalen Schalteingang (GPI) gesteuert werden soll.
  • Seite 105: Videoausgabe Einrichten

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Konfiguration Videoausgabe einrichten Sie richten die Videoausgabe auf dem Monitor im Tab Videoausgabe, Bereich Layouts für den Vorschaumonitor ein. Layouts für Überwachungsmonitor Zusätzlich zur Ausgabe einzelner Kamerasignale über den Monitorausgang der HydraIP Aufzeichnungsgeräte ist es möglich, Layouts zu definieren über die mehrere Signale (bis zu 4) parallel in sogenannten Multiviews angezeigt werden.
  • Seite 106: Videoausgabe Mit Gpi Steuern

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Konfiguration Videoausgabe mit GPI steuern Sie richten die Steuerung der Videoausgabe im Tab Videoausgabe ein. Hier können Sie die Wiedergabe von Videosignalen auf dem Monitor des HydraIP Aufzeichnungsgeräts einstellen und wie diese automatisch oder manuell über die GPIs gesteuert wird. §...
  • Seite 107: Schemen Für Die Videoweiterschaltung

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Konfiguration Schemen für die Videoweiterschaltung Sie erstellen die Schemen für die Videoweiterschaltung im Tab Videoausgabe, Bereich Schemen für die Videoweiterschaltung. Über Schemen wird die Reihenfolge der Weiterschaltung von Kamerasignalen oder Layouts festgelegt. Es lassen sich beliebig viele solcher Schemen anlegen. 1.
  • Seite 108: Steuerung Der Videoausgabe Auf Dem Monitor

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Konfiguration Steuerung der Videoausgabe auf dem Monitor Sie richten die Steuerung der Videoausgabe auf dem Monitor im Tab Videoausgabe, Bereich Steuerung der Videoausgabe auf Monitor ein. Sobald alle nötigen Schemen und Layouts definiert sind, können Sie die Steuerung der Videoausgabe auf dem Monitor festlegen.
  • Seite 109: On-Screen-Display (Osd) Einrichten

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Konfiguration On-Screen-Display (OSD) einrichten Das OSD wird aktiviert und eingerichtet im Tab Ereignisausgabe. Das On-Screen-Display blendet wichtige Informationen direkt auf dem Überwachungsmonitor ein. Im Tab Ereignisausgabe, Bereich On Screen Display (OSD) können die Einstellungen für das OSD festgelegt werden.
  • Seite 110: Kommunikation

    Datenbank parallel zu den Video- und anderen Ereignis-Daten. Das passiert automatisch und muss nicht extra konfiguriert werden. Wie viele andere Geräte im Fahrzeug, verfügen auch die Aufzeichnungsgeräte der HydraIP Serie über interne Melder, welche über bestimmte Zustände oder Fehler informieren. Im Gegensatz zu Geräten wie Fahrkartenentwerter u.ä.
  • Seite 111: Modem Konfigurieren

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Konfiguration Modem konfigurieren Die Konfiguration der Netzwerkverbindung via Kommunikationsmodul nehmen Sie im Tab Kommunikation, Bereich Modem, vor. Voraussetzung ist ein Kommunikationsmodul. Mit dem Kommunikationsmodul werden Daten via 3G/4G oder WLAN übertragen. Durch das interne GNSS GPS NAVSTAR-Modul können Positions-Daten vom HydraIP Aufzeichnungsgerät aufgezeichnet und/oder übertragen werden, um z.B.
  • Seite 112: Netzwerk Konfigurieren

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Konfiguration Netzwerk konfigurieren Das WLAN-Netzwerk richten Sie im Tab Kommunikation, Bereich WLAN-Netzwerk ein. Konfigurationsart deaktiviert: Das WLAN-Modul ist deaktiviert. Wählen Sie diese Einstellung, wenn Ihr HydraIP Aufzeichnungsgerät nicht mit einem WLAN-Modul ausgestattet ist. dhcp: Das Aufzeichnungsgerät bezieht seine IP-Adresse automatisch vom DHCP-Server Ihres Routers.
  • Seite 113: Kommunikation Mit Dem Flottenmanagement

    Die Kommunikation mit dem HydraIP Flottenmanagement funktioniert nur, wenn eine Netzwerkverbindung (z.B. über 3G/4G, oder WLAN) besteht. Voraussetzung ist ein Kommunikationsmodul. Für die Einbindung der HydraIP Aufzeichnungsgeräte in das Derovis Flottenmanagement sind folgende Einstellungen erforderlich: Aktivieren Sie die Checkbox, um die Kommunikation mit dem Kommunikation aktivieren Flottenmanagement herzustellen.
  • Seite 114: Kommunikation Von Sonderfällen

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Konfiguration Kommunikation von Sonderfällen Wenn während der Fahrt ein Ereignis, wie z.B. das Auslösen eines Alarms erfolgt, kann dies sofort und unabhängig vom Standardintervall an das Flottenmanagement kommuniziert werden. Diese Sonderfälle/ Abweichende Intervalle generieren Sie im Bereich Flottenmanagement - Abweichende Intervalle. Wählen Sie hier das Ereignis, das als abweichendes Intervall Ereignis kommuniziert werden soll.
  • Seite 115: Systemereignisse Und Fehler

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Konfiguration Systemereignisse und Fehler Alarmarchive können unabhängig von den Standard-Ringaufzeichnungen Alarmarchiv Füllstand länger gespeichert werden. Ein kritischer Füllstand lässt sich in Schritten 60, 80 oder 100% signalisieren. Datenträger defekt Der Datenträger wurde als defekt erkannt. Entfernen Sie den Datenträger und führen Sie mit Hilfe der USB-TTU und dem ImageFinder NX einen erweiterten S.M.A.R.T.
  • Seite 116: Afz

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Konfiguration 7.4.8 Im Tab AFZ kann ein angeschlossenes AFZ System aktiviert und konfiguriert werden. Der Status des AFZ Systems lässt sich im HydraIP ServiceTool ablesen. Allgemeines Automatische Fahrgastzählung aktivieren / deaktivieren AFZ aktiv Steuert, ob Zähldaten nach jedem Halt per IBIS gemäß VDV300 übertragen IBIS-VDV300-Modus werden.
  • Seite 117: Ibis-Auswertung

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Konfiguration IBIS-Auswertung Die Zähldaten werden nach Messfahrten gruppiert abgelegt. Mit Hilfe der folgenden Einstellungen kann definiert werden, welche IBIS-Daten zur Entscheidung herangezogen werden, ob eine neue Messfahrt beginnen soll. Die Zahl (x) in untenstehender Auflistung gibt die IBIS-Datensatz-Nummer für das jeweils standardmäßig verwendete IBIS-Telegramm an (mittels der "Erweiterten IBIS-Regeln"...
  • Seite 118: Übertragung

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Konfiguration Zeit in Sekunden, wie lange eine Tür noch als offen angesehen wird, nach dem Nachlaufzeit (s) das Türsignal nicht mehr anliegt. Dient zum "Entprellen" der Signale. GPI, an dem das zur Tür gehörende Türsignal angeschlossen ist. Türsignal Übertragung Automatischen Datenexport an-/abschalten...
  • Seite 119: Erweiterte Konfigurationsparameter

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Konfiguration Alle 'x'-Stunden wird versucht, die Daten auf den angegebene Server zu Übertragungsintervall übertragen Die angegebene Zeit wird zufällig innerhalb der angegebene Zeitspanne (0-60 Streuung (min) Minuten) gestreut, um Lastspitzen auf dem Server zu vermeiden (0 = deaktiviert) Wenn ausgewählt, wird nach Hochfahren des Rekorders versucht, die Zähldaten Export beim Start zu exportieren...
  • Seite 120: Erweiterte Ibis-Regeln

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Konfiguration Erweiterte IBIS-Regeln Ersetzungstyp Die Bezeichnung für die Information, deren IBIS-Herkunft geändert werden soll. Der hier anzugebende Reguläre Ausdruck beschreibt, welches IBIS-Telegramm Regulärer Ausdruck* als Informations-Quelle genutzt werden soll. Der Reguläre Ausdruck muss für eine positive Erkennung auf das gesamte IBIS- Telegramm (aber ohne Formatsteuer- und Prüfzeichen) zutreffen.
  • Seite 121: Diagnose-Stick

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Diagnose-Stick Diagnose-Stick Der Diagnose-Stick ermöglicht das Herunterladen von Diagnosedaten, die dem Technischen Support für eine detailierte Fehleranalyse zur Verfügung gestellt werden können. Die Datei (hyp-diag) befindet sich auf der Produkt-CD. Diagnose-Stick erstellen § Formatieren Sie einen USB-Stick (FAT 32) und kopieren Sie die entpackte Diagnose-Stick-Datei (hyp-diag) auf den USB-Stick.
  • Seite 122: System-Info-Stick

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 System-Info-Stick System-Info-Stick Um wichtige System-Information von einzelnen Aufzeichnungsgeräten (z.B. Firmware-Version) abzufragen, kann ein System-Info-Stick erstellt werden, den Sie am Rechner auswerten. Die Datei (hyp-sysinfo) befindet sich auf der Produkt-CD. System-Info-Stick erstellen § Formatieren Sie einen USB-Stick (FAT 32) und kopieren Sie die entpackte System-Info-Stick-Datei (hyp-sysinfo) auf den USB-Stick.
  • Seite 123: Präge-Stick

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Präge-Stick 10 Präge-Stick Gekoppelte Fahrzeuge/Fahrzeugteile mit mehreren Aufzeichnungsgeräten (siehe: Systemvarianten) müssen vor der Konfiguration mit Positionsnummern geprägt werden. Hierzu dient der Präge-Stick, ein USB-Stick mit der Funktion, den einzelnen Aufzeichnungsgeräten in einer festen Kopplung eine feste Positionsnummer zuzuweisen.
  • Seite 124: Firmware Update

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Firmware Update 11 Firmware Update Firmware-Updates werden immer über die USB-Service-Schnittstelle (X07, siehe Schnittstellenübersicht) vorgenommen. Sie benötigen dafür einen USB-Stick und das aktuelle Firmware-Update-Paket. Bei Aufzeichnungsgeräten in einem Netzwerk (Master-Slave, gekoppelte Systeme) wird das Firmware-Update automatisch für alle Aufzeichnungsgeräte des Netzwerkes hochgeladen und installiert. Gehen Sie wie folgt vor: 1.
  • Seite 125: Wartung Und Reinigung

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Wartung und Reinigung 12 Wartung und Reinigung RAMS und Risikoanalyse gem. EN50126 RAMS – Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Wartung und Sicherheit Das Gerät ist speziell für den Einsatz unter harschen Umgebungsbedingungen im Fahrzeugbereich konzipiert und arbeitet weitgehend wartungsfrei. Die Produktentwicklung erfolgt unter Berücksichtigung der Norm EN 50126/VDE 0115-103 (Bahnanwendungen - Spezifikation und Nachweis der Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Instandhaltbarkeit, Sicherheit (RAMS)).
  • Seite 126: Präventive Und Korrektive Wartung (Instandhaltung & Instandsetzung)

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Wartung und Reinigung Die Durchschnittszeit bis zum Ausfall einer Komponente wird als "Mean Time To Failure" (MTTF) definiert. Die Gesamt-MTBF ergibt sich aus der Summe der MTTF und der erforderlichen MTTR. Da die MTTR von nicht vorhersehbaren Bedingungen und Faktoren beeinflusst wird, wird die MTTF der MTBF gleichgesetzt.
  • Seite 127 HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Wartung und Reinigung Das Gerät stellt digitale Ausgänge (General Purpose Outputs, GPO) bereit, die als Störmelder genutzt werden können. Im Störungsfall signalisiert bspw. eine LED das Vorliegen einer Störung. Bei Bedarf lassen sich so zeitnah Maßnahmen zur Störungsbeseitigung feststellen und einleiten. Die nachfolgende Tabelle listet die Maßnahmen der Funktionstest Level 1 und Level 2: Maßnahmen Funktionstest Level 1...
  • Seite 128: Tipps Und Hinweise Für Maximale Lebensdauer & Minimale Wartung/Instandhaltung

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Wartung und Reinigung Tipps und Hinweise für maximale Lebensdauer & minimale Wartung/Instandhaltung Eine möglichst hohe Verfügbarkeit und minimale Wartung zu erzielen, beachten sie bitte unbedingt die nachfolgenden Hinweise und Empfehlungen: § Bei Installation in Schienenfahrzeugen empfehlen wir den Einsatz eines geeigneten DC/DC Konverters.
  • Seite 129: Tipps Und Hinweise Für Minimierung Der Zeiten Für Instandsetzung

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Wartung und Reinigung Tipps und Hinweise für Minimierung der Zeiten für Instandsetzung § Eine möglichst hohe Verfügbarkeit und kurze Austauschzeiten (MTTR) lassen sich durch die Bereithaltung von Austauschgeräten erzielen. Halten sie daher stets eine Anzahl von Geräten für Austausch/Reparatur am Lager vor, die der Dimension der Fahrzeugflotte entspricht.
  • Seite 130 HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Wartung und Reinigung Risikobewertung nach EN 50126: Komponente Gefahren- Häufigkeit Risikokategorie Auswirkung auf Ausfall- stufe (Lebenszyklus) Betrieb des kategorie Fahrzeugs Gerät Unkritisch Unbedeutend Selten Vernachlässigbar Keine, Normalbetrieb sichergestellt Wechsel- Unkritisch Unbedeutend Gelegentlich Vernachlässigbar Keine, datenträger Normalbetrieb sichergestellt Batterie (intern) Unkritisch Unbedeutend...
  • Seite 131: Probleme Und Deren Behebung

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Probleme und deren Behebung 13 Probleme und deren Behebung 13.1 Probleme während der Installation Problem Mögliche Ursache Maßnahmen zur Behebung Unvollständige Lieferung Setzen Sie sich mit dem Händler oder dem Fehlendes Material Systemintegrator in Verbindung, das Fehlerhafte Bestellung fehlende Material wird schnellstmöglich nachgeliefert.
  • Seite 132: Probleme Mit Elektronischem Schlüssel Und Datenträger

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Probleme und deren Behebung 13.2 Probleme mit elektronischem Schlüssel und Datenträger Problem Mögliche Ursache Maßnahmen zur Behebung Es wird nicht der korrekte Schlüssel Setzen Sie sich mit dem Händler oder dem Datenträger kann nicht genutzt. Systemintegrator in Verbindung, um entnommen werden herauszufinden, ob Sie den korrekten Sie nutzen einen Schlüssel, der...
  • Seite 133: Probleme Während Der Inbetriebnahme

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Probleme und deren Behebung 13.3 Probleme während der Inbetriebnahme Problem Mögliche Ursache Maßnahmen zur Behebung Unzureichende Systemspannung Vergewissern Sie sich, dass am System System startet nicht eine stabile Spannung von 24 V DC anliegt. Fehlende Schaltspannung Vergewissern Sie sich, dass am System das Zündungs-/Aufrüstsignal anliegt (12..24 V DC).
  • Seite 134 HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Probleme und deren Behebung Problem Mögliche Ursache Maßnahmen zur Behebung Verwechslung der System- Prüfen Sie, ob die Kabeladapter an den Connectors SC_2 und SC_3 korrekten System-Connectors angeschlossen sind. Fehlerhafte Konfiguration Prüfen Sie, ob die Konfiguration des Systems korrekt ist und nehmen Sie ggf.
  • Seite 135: Probleme Bei Der Offline-Konfiguration

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Probleme und deren Behebung 13.4 Probleme bei der Offline-Konfiguration Problem Mögliche Ursache Maßnahmen zur Behebung System ist abgeschaltet. Schalten Sie das Gerät erneut ein und Download der Konfiguration versuchen die den Download erneut. mit USB Stick funktioniert nicht System zeigt Versuchen Sie einen Neustart.
  • Seite 136 HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Probleme und deren Behebung Problem Mögliche Ursache Maßnahmen zur Behebung 3. Fügen Sie den Link http:// localhost:10101/hipox- offline.html in die Adresszeile des Browsers ein. 4. Die Konfigurationsapplikation öffnet sich im Tab Übersicht aller DVR. 5. Der Pfad zu der zu bearbeitenden Konfiguration muss noch zugewiesen werden.
  • Seite 137: Probleme Bei Der Online-Konfiguration

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Probleme und deren Behebung 13.5 Probleme bei der Online-Konfiguration Problem Mögliche Ursache Maßnahmen zur Behebung System ist abgeschaltet. Schalten Sie das System ein und Verbindung zum System kann versuchen Sie den nicht aufgebaut werden Verbindungsaufbau erneut. System ist momentan nicht Eventuell befindet sich das System erreichbar (Außerhalb der...
  • Seite 138: Technischer Support

    § Kann das Gerät eingeschaltet werden? § Lassen sich andere Fehlerquellen definitiv ausschließen? Wenn Sie technische Unterstützung benötigen, wenden Sie sich per E-Mail an unser Support-Team. support@derovis.de Beachten Sie, dass für eine schnelle Bearbeitung der Anfrage unbedingt folgende Informationen nötig sind: § Rechnungsnummer/Lieferscheinnummer des Gerätes Versuchen Sie bitte, dass Problem so genau wie möglich zu beschreiben:...
  • Seite 139: Schaltplan

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Schaltplan 15 Schaltplan Version: 1.2.0 Seite: 139 Software/Firmware Version: 4.5.144 Datum: 16.11.2016...
  • Seite 140: Abkürzungen

    HydraIP MR4410, MR4610, MR4840 Abkürzungen 16 Abkürzungen Automatische Fahrgastzählung Access Point Name Digitaler Video Rekorder FIFO First In First Out Flottenmanagement System General Purpose Input GPIO General Purpose Input and Output General Purpose Output Integriertes Board Informationssystem IBIS Local Area Network On Screen Display Universal Serial Bus WLAN...
  • Seite 141: Die Gewährleistung

    Die Gewährleistungsfristen für Material- und Herstellungsfehler sind, sofern nicht gesondert vertraglich vereinbart, in den AGB der Derovis GmbH festgelegt. Die AGB finden Sie in den von Derovis GmbH ausgelieferten Unterlagen und im Internet unter http://www.derovis.de/. Es wird keine weitere, ausdrückliche oder stillschweigende Gewährleistung übernommen.
  • Seite 142 Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen in diesem Handbuch sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch ist eine Publikation der Derovis GmbH . Alle Rechte inklusive Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen aller Art sind nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet.
  • Seite 143 27, 28, 41, 50, 93 Konfiguration exportieren Digitale Schalteingänge (GPI) 27, 27, 50, 92, 106 Konfiguration herunterladen Digitale Videoeingänge Konfiguration importieren Download bestehender Konfiguration Konfiguration speichern Konfiguration zurücksetzen - E - Konfigurationsmethoden Konfigurationsset löschen Einzelrekorder Konfigurations-Stick vorbereiten © 2016 Derovis GmbH...
  • Seite 144 System-Connector 1 Nummerierung System-Connector 2 Nutzerprofil System-Connector 3 System-Connectors - O - Systemereignisse Systemkomponenten Systemvorraussetzungen Offline-Konfiguration 62, 63, 67, 67 Systemzustände Öffnen der Konfigurationsapplikation Online-Konfiguration 44, 61, 62, 63 - T - On-Screen-Display On-Screen-Display (OSD) Tabellendaten ändern © 2016 Derovis GmbH...
  • Seite 145 USB-Service-Schnittstelle 26, 44 - V - Versionsnummer Verwaltung von Konfigurationen Videoausgabe Videoausgänge Videodaten Videoeingänge 25, 96 Videoweiterschaltung - W - Wartung Wartung Kamerafunktion Wartung Systeminformationen WLAN 110, 112 - Z - Zubehör Zum Handbuch Zusatzdaten © 2016 Derovis GmbH...
  • Seite 146 Derovis GmbH Tel.: +49 (0) 30 515 932 - 100 E-Mail: contact@derovis.de www.derovis.de...

Diese Anleitung auch für:

Hydraip mr4410Hydraip mr4610Hydraip mr4840

Inhaltsverzeichnis