Beachten Sie die Betriebs- und
Aufbewahrungstemperaturen der
Komponenten des Elektrofahrrads, die
weiter hinten in dieser Anleitung angege-
ben sind. Schützen Sie Motor, Display und
Akku vor extremen Temperaturen (z. B. bei
grellem Sonnenlicht ohne ausreichende
Belüftung). Die Komponenten (insbesonde-
re der Akku) können durch extreme Tempe-
raturen beschädigt werden.
Transport des Fahrrads
Transportieren des Fahrrads mit dem Auto
Wenn Sie Ihr Fahrrad mit einem Fahrrad-
träger transportieren möchten, müssen Sie
sich vergewissern, dass der Träger für das
höhere Fahrradgewicht geeignet ist. Beim
Transport des Elektrofahrrads auf einem
Fahrradträger müssen Sie den Akku aus
dem Fahrrad nehmen. Achten Sie darauf,
dass das Fahrrad nicht die gesetzliche
vorgeschriebene Fahrzeugbeleuchtung
verdeckt.
Transportieren des Fahrrads mit der Bahn
In Zügen, die mit einem Fahrradsymbol
gekennzeichnet sind, können Sie Ihr
Fahrrad mitnehmen. Bei Fragen wenden
Sie sich bitte an das jeweilige Verkehrsun-
ternehmen.
Transportieren des Fahrrads
im Flugzeug
Für Ihr Fahrrad gelten in der Regel
die Bestimmungen der jeweiligen
Fluggesellschaft. Akkus unterliegen den
Rechtsvorschriften für Gefahrguttransporte.
Beim Transport durch gewerbliche Nutzer
oder beim Transport durch Dritte (z. B.
Lufttransport oder Spedition) müssen spezi-
fische Anforderungen an Verpackung und
Kennzeichnung beachtet werden. Zur Bera-
tung wenden Sie sich bitte an einen Fach-
betrieb für Gefahrstoffe.
Garantie und Lebensdauer
Auf den Akku gewähren wir zwei Jahre
Garantie. Tritt in dieser Zeit ein Defekt auf,
tauscht Ihr Gazelle-Fachhändler den Akku
aus. Die normale Alterung und der Ver-
schleiß des Akkus stellen keinen Sachman-
gel dar.
Achten Sie darauf, dass der Akku nicht zu
heiß wird. Die Alterung des Akkus nimmt ab
Temperaturen über 40 °C stark zu. Direkte
Sonnenstrahlung kann den Akku sehr stark
erwärmen. Achten Sie darauf, dass Sie den
Akku nicht im Auto liegen lassen. Stellen Sie
Ihr Fahrrad bei Radtouren im Schatten ab.
Falls Sie eine Erwärmung nicht verhindern
können, sollten Sie darauf achten, den Akku
nicht zusätzlich zu laden.
Ein vollständig geladener Akku altert bei
hohen Temperaturen noch stärker als ein
teilweise geladener Akku.
Wenn Sie immer mit maximaler Motorleis-
tung fahren, braucht Ihr Motor einen immer
höheren Strom. Durch höhere Ströme altert
der Akku schneller.
Auch durch gezielte Nutzung der Unter-
stützung können Sie die Lebensdauer Ihres
Akkus verlängern. Fahren Sie mit einer nied-
rigen Unterstützungsstufe. Mit niedrigeren
Entladeströmen schonen Sie den Akku.
Laden Sie den Akku auf ungefähr
60 % (3 bis 4 LEDs der Ladeanzeige
leuchten), bevor Sie ihn längere Zeit aufbe-
wahren. Kontrollieren Sie den Ladezustand
nach 6 Monaten. Wenn nur noch eine LED
der Ladeanzeige leuchtet, müssen Sie den
Akku wieder auf ca. 60 % aufladen.
9