Diese Bestimmungen gelten für Ihr Fahrrad,
wenn Sie das Rad in der Europäischen Union
nutzen. In anderen Ländern – in bestimm-
ten Fällen auch in Europa – können andere
Bestimmungen gelten. Informieren Sie sich
vor Verwendung Ihres Fahrrads im Ausland,
welche Rechtsvorschriften dort gelten.
Sicherheit und Garantie
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Garantiebedingungen im Gazelle
Sicherheits- und Garantieanleitung. Diese
Anleitung bekommen Sie normalerweise mit
Ihrem Fahrrad geliefert, und Sie finden die
Anleitung auch in digitaler Form auf unserer
Website
(www.gazelle.de/
service-und-garantie/handbuecher/).
Entsorgung
Motor, Display inkl. Bedienungseinheit,
Akku, Geschwindigkeitssensor, Zubehör
und Verpackungen müssen auf eine umwelt-
freundliche Weise recycelt werden. Geben
Sie ein Elektrofahrrad oder seine Bauteile
nicht in den Hausmüll!
Nur für Länder in der EU: Nach der euro-
päischen Richtlinie 2012/19/EU müssen
ausgediente Elektrogeräte und nach der
europäischen Richtlinie 2006/66/EG müs-
sen defekte oder leere Akkus und Batterien
gesammelt und auf umweltschonende Weise
dem Recycling zugeführt werden.
Der in den Bedienungscomputer integrierte
Akku darf nur ausgebaut werden, wenn er
entsorgt werden muss. Durch das Öffnen
des Gehäuse kann das Display irreparabel
beschädigt werden.
Geben Sie nicht mehr verwendbare Akkus
und Displays bei Ihrem Gazelle-Fachhändler
ab.
6
Akku
Nehmen Sie den Akku aus dem
Elektrofahrrad, bevor Sie Arbeiten
(z. B. Montage, Wartung, Arbeiten an der
Kette etc.) am Elektrofahrrad ausführen, es
mit dem Auto oder im Flugzeug transportie-
ren oder aufbewahren. Bei versehentlicher
Aktivierung des elektrischen Systems
besteht Verletzungsgefahr.
• Öffnen Sie den Akku nicht. Es besteht
Kurzschlussgefahr. Wenn der Akku geöffnet
wird, erlischt jeder Anspruch auf Garantie.
• Schützen Sie den Akku vor Hitze (z. B.
auch vor längerer Zeit in grellem Sonnen-
licht), Feuer und Eintauchen in Wasser. Es
besteht Explosionsgefahr.
• Achten Sie darauf, dass der Akku nicht
mit Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben und anderen kleinen
Metallgegenständen, die Kontakte über-
brücken können, in Berührung kommt.
Kurzschlüsse zwischen den Akkukontakten
können Verbrennungen oder Feuer zur
Folge haben. Bei Schäden, die in diesem
Zusammenhang entstehen, erlischt jeder
Anspruch auf Garantie durch Shimano Steps.
• Bei unsachgemäßer Verwendung kann
Flüssigkeit aus dem Akku austreten.
Berühren Sie die Flüssigkeit nicht. Bei unbe-
absichtigtem Kontakt mit Wasser abspülen.
Wenn die Flüssigkeit in die Augen gelangt,
müssen Sie darüber hinaus einen Arzt auf-
suchen. Austretende Akkuflüssigkeit kann
Hautreizungen und Verbrennungen hervor-
rufen.
• Bei Beschädigung und unsachgemäßer
Verwendung des Akkus können Dämpfe
freigesetzt werden. Sorgen Sie für frische
Luft und ziehen Sie bei Beschwerden einen
Arzt hinzu. Die Dämpfe können die Atemwe-
ge reizen.
• Laden Sie den Akku nur mit Original-La-
degeräten von Shimano Steps. Bei Verwen-
dung von Ladegeräten, die keine Original-
geräte von Shimano Steps sind, kann eine