Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

intercable STILO 60 Betriebsanleitung Seite 13

Hydraulische akkupresse
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

STILO 60
A
Achtung: Halten Sie den Akku in ungenutztem Zustand fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte verursachen könnten.
Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer
zur Folge haben.
A
Achtung: Laden Sie den Akku nicht in Anwesenheit leicht entzündbarer Stoffe
oder Gase. Ziehen Sie den Stecker des Ladegerätes nach dem Laden aus der
Steckdose heraus. Nehmen Sie das Ladegerät nicht auseinander.
A
Achtung: Bei längerer Lagerung der Akkus muss regelmäßig der Ladezustand
kontrolliert werden. Der optimale Ladezustand liegt zwischen 50% und 80%. Die
Akkus sollten max. alle 12 Monate nachgeladen werden, um die Tiefenentladung
zu vermeiden, welche die Akkus zerstören kann.
A
Achtung: Einen leer gearbeiteten Akku sollte man nie länger als 1 Monat ungeladen
lagern, um die Tiefenentladung zu vermeiden, die den Akku zerstören kann.
A
Achtung: Laden Sie den Akku nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller
empfohlen werden. Für ein Ladegerät, das sich für eine bestimmte Art von Akkus
eignet, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
A
Achtung: Verwenden Sie in den Werkzeugen nur die jeweils dafür vorgesehenen
Akkus. Die Verwendung anderer Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr
führen.
A
Achtung: Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten, mit
der Sie nicht in Kontakt kommen sollten. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen führen. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich
ärztliche Hilfe in Anspruch.
Der Ladezustand kann durch Drücken der Taste am Akku abgerufen werden. Der Akku
kann dabei im der hydraulischen Akkupresse STILO 60 verbleiben, dieses muss aber
Für weitere Informationen verweisen wir auf die mit dem Akkuladegerät mitgelieferte
Bedienungsanleitung von AEG.
mindestens 1 Minute vorher abgeschaltet werden (sonst ist die
Anzeige ungenau). Die Anzahl der aufleuchtenden LED beschreibt
den Ladezustand. Eine blinkende LED signalisiert eine max.
Leistungsreserve von 10 %. Diese Anzeige sollte nur zur
Feststellung der Leistungsreserve benutzt werden.
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für intercable STILO 60

Inhaltsverzeichnis