Lesen Sie gründlich durch und richten Sie sich nach Sicherheitshinweisen, die in der
II. BESCHREIBUNG DES ZUBEHÖRS (ABB. 1)
F – Mixér
F1 – Behälterdeckel
F2 – Mixerunterbau
F3 – Messer
F4 – Messerdichtung
III. VORBEREITUNG
Wir empfehlen vor der ersten Verwendung den Glasbehälter zuerst auszuwaschen.
Der Messereinsatz ist nämlich aus technischen Gründen mit einem gesundheitlich
unbedenklichen Öl behandelt. Füllen Sie deshalb zuerst den Behälter mit warmem Wasser
(max. 50 °C) mit einer geringen Menge Spülmittel. Setzen Sie den Behälter auf den
Roboter, stellen Sie die minimale Drehzahl ein und starten Sie ihn für 1 Minute. Spülen Sie
dann den Behälter mit sauberem Wasser aus.
Zusammenbau
Bauen Sie den Mixer zusammen und setzen Sie ihn auf den Ausgang für den Mixer
nach den Abbildungen 1 und 2 auf. Setzen Sie in die Öffnung entweder den Stopfen F5
oder den Stampfer F7. Gehen Sie für die Demontage und die Abnahme vom Ausgang in
umgekehrter Reihenfolge vor.
IV. BENUTZUNG
Der Mixer ist zum Mischen von Säften, Milchcocktails, Suppen, Soßen, Kinder- und
Diätnahrung, Biskuitteig, zur Herstellung von Püree u.ä. bestimmt. Entnehmen Sie den
Deckel, füllen oder gießen Sie die Lebensmittel in den Behälter und setzen Sie den Deckel
wieder auf. Verwenden Sie zum Hineindrücken von größeren Stücken Rohstoffen den
Stampfer F7. Stellen Sie die Geschwindigkeit immer unter Berücksichtigung auf die Art
und die Menge der zu verarbeitenden Rohstoffe und auch vom Reifegrad insbesondere
bei Obst und Gemüse ein. Wir empfehlen den Mixer immer mit minimaler Drehzahl
einzuschalten und dann schrittweise nach Bedarf die Leistung zu erhöhen.
Die empfohlene Verarbeitungsgeschwindigkeit erfolgt auf der Stufe 1 bis MAX.
– Füllen Sie, bei Flüssigkeiten die Schaum bilden (z.B. Milch), den Behälter niemals bis
über „MAX", damit es nicht zum Überlaufen kommt. In diesem Fall empfehlen wir eine
Menge von max. 1 l.
– – Feste Lebensmittel sind in kleine Stücke zu schneiden. Das Messer könnte zu früh
stumpf werden.
– – Je länger die Lebensmittel verarbeitet werden, desto besser Ergebnis.
Sicherheitshinweise
Bedienungsanleitung zum Küchenroboter.
Tipps
31 / 33
F5 – Entnehmbarer Stopfen
F6 – Glasbehälter
F7 – Stampfer
F8 – Schlüssel
D
!
i