Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 9
3.4.1 Standardanschluss (single wiring)
Zur Steuerung der Lautsprecher (in der Regel ein Paar) einen einzelnen Stereo- oder zwei gleiche Mono-
Leistungsverstärker, mit nur einem zweipoligen Leistungskabel pro Kanal, verwenden. Führen Sie die
Anschlüsse wie in der entsprechenden Abbildung gezeigt aus.
3.4.2 Bi-wiring
(nur für Lautsprecher mit separaten Bass- und Mid-High-Eingängen).
Dieser Anschlussplan ermöglicht die Unterscheidung der zweipoligen Kabel, die an den Bass- und Mid-
High-Eingängen der Lautsprecher angeschlossen werden. Zur Steuerung der Lautsprecher (in der Regel
ein Paar) einen einzelnen Stereoverstärker oder zwei gleiche Mono-Leistungsverstärker, mit zweipoligen
Leistungskabeln pro Eingang des Lautsprechers verwenden. Entfernen Sie die Kontaktbrücken und führen
Sie die Anschlüsse wie in der entsprechenden Abbildung gezeigt aus.
3.4.3 Bi-amping
(nur für Lautsprecher mit separaten Bass- und Mid-High-Eingängen).
Dieser Anschlussplan ist eine Weiterführung des Bi-Wiring-Anschlusses und ermöglicht auch die
Unterscheidung der Verstärker, die an den Bass- und Mid-High-Eingängen der Lautsprecher angeschlossen
werden. Zur Steuerung der Lautsprecher (in der Regel ein Paar) zwei getrennte Stereoverstärker oder
zwei Paar Mono-Leistungsverstärker mit zweipoligen Leistungskabeln pro Eingang des Lautsprechers
verwenden. Entfernen Sie die Kontaktbrücken und führen Sie die Anschlüsse wie in der entsprechenden
Abbildung gezeigt aus
3.4.4 Tri-wiring
(nur für Lautsprecher mit separaten Deep-Low-, Mid-Bass- und Mid-High-Eingängen).
Dieser Anschlussplan ist die Erweiterung des Bi-Wiring-Plans für Lautsprecher mit drei separaten
Eingangsbereichen. Zur Steuerung der Lautsprecher (in der Regel ein Paar) einen einzelnen
Stereoverstärker oder zwei gleiche Mono-Leistungsverstärker, mit zweipoligen Leistungskabeln pro
Eingang des Lautsprechers verwenden. Entfernen Sie die Kontaktbrücken und führen Sie die Anschlüsse
wie in der entsprechenden Abbildung gezeigt aus. Behält man die Kontaktbrücken zwischen zwei Paar
Eingangsklemmen (normalerweise Mid-Low und Mid-High) ist auch die Implementierung eines Bi-Wiring-
Plans möglich.
3.4.5 Tri-amping
(nur für Lautsprecher mit separaten Deep-Low-, Mid-Bass- und Mid-High-Eingängen).
Dieser Anschlussplan ist die Erweiterung des Bi-Amping-Plans für Lautsprecher mit drei separaten
Eingangsbereichen. Zur Steuerung der Lautsprecher (in der Regel ein Paar) drei getrennte Stereoverstärker
oder drei Paar Mono-Leistungsverstärker mit zweipoligen Leistungskabeln pro Eingang des Lautsprechers
verwenden. Entfernen Sie die Kontaktbrücken und führen Sie die Anschlüsse wie in der entsprechenden
Abbildung gezeigt aus. Behält man die Kontaktbrücken zwischen zwei Paar Eingangsklemmen
(normalerweise Mid-Low und Mid-High) ist auch die Implementierung eines Bi-Amping-Plans möglich.
3.4.6 Mehrkanal-Audiosysteme
Gleiches gilt für Mehrkanal-Konfigurationen. Allerdings wird hier der Anschlussplan recht komplex, da sich
die Anzahl der Verstärker mit der Anzahl der Kanäle erhöht.
3.4.7 Audio-Regler
Spitzen-Lautsprechersysteme geben dem Nutzer die Möglichkeit, die akustische Leistung bei Bass- und/
oder hohen Frequenzen zu justieren. Die Einstellung hängt in der Regel vom Geschmack des Hörers und
von den spezifischen Merkmalen der Umgebung, z.B. von der Absorption des Raums und der Verteilung
der Nieder-Frequenz-Komponenten ab.
Manche Einstellungen des Reglers können sich bei gewissen Frequenzen auf eine
Senkung der allgemeinen Impedanz des Lautsprechers auswirken. Verwenden Sie
deshalb stets hochwertige Kabel (niedriger Widerstand und niedrige Reaktanz pro
linearer Meter) sowie Verstärker mit hohem Ausgangsstrom.
18
3.4.8 Empfehlungen für die Wahl des Verstärkers
Die Anforderungen an die Ausgangsleistung des Verstärkers bei durchschnittlichen Gebrauchsbedingungen
hängen von den Merkmalen des Lautsprechersystems (Nenn-Impedanz und Empfindlichkeit) sowie von
den Hörbedingungen (durchschnittliches Audiolevel und Hördistanz) ab. Im Falle eines Lautsprechers mit
4 Ohm Nenn-Impedanz und 92 dB SPL Empfindlichkeit ergibt sich folgende Tabelle:
Erforderliche Ausgangsleistung
Hördistanz
des Verstärkers (min. Pavg pro
Kanal*)
2 m
40 W
2.5 m
63 W
3 m
90 W
3.5 m
125 W
* für ein durchschnittliches Audiolevel bei einer Hördistanz von 82 dBSPL, Musiksignal mit 20 dB
Spitzenfaktor
Audioprogramme mit höheren Spitzenfaktoren benötigen Leistungsverstärker mit höherer Marge der
Ausgangsspannung, während die durchschnittliche Audiosignalstärke in der Regel eher niedrig ist. Wie
man erkennen kann, ist zur Wahl der Verstärker weniger der durchschnittliche Leistungswert für niedere
Hörlevels als vielmehr das Management der kurzen Augenblicke maßgeblich, in denen das Musiksignal
besonders hohe Spitzenlevels erreicht.

4. PFLEGE UND REINIGUNG

Außer einer regelmäßigen allgemeinen Reinigung erfordern die Lautsprecher keine besondere Pflege. Zur
Oberflächenkonservierung des Lautsprechersystems sollte es mit dem Schutzgewebe abgedeckt werden,
welches zum Lieferumfang gehört. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Lautsprechersystem längere
Zeit nicht benutzt wird.
Gefahr von Schäden am Gerätegehäuse!
Keine Reinigungsmittel, Möbelwachs, flüssige Reinigungsmittel oder Alkohol
verwenden.
Keine scheuernden Tücher verwenden.
Die Holzteile nicht mit Produkten wie Wachs oder Reinigungsmitteln reinigen, welche das Holz oder die
Lautsprecher fleckig werden lassen oder beschädigen könnten. Es wird empfohlen, einfach ein weiches
Tuch (z.B. aus Mikrofaser, wie das im Lieferumfang enthaltene Tuch) zu benutzen und es bei Bedarf mit
dem beiliegenden Flüssigmittel leicht zu befeuchten. Holz ist ein natürlicher, lebendiger Werkstoff, der
empfindlich auf äußere Einflüsse reagiert. Wir raten, die Lautsprecher besonders in den Sommermonaten
nicht in der Nähe von Wärmequellen oder Fenstern aufzustellen. Die Lautsprecher vor direkten
Sonnenstrahlen schützen.
Für den Staub, der sich auf dem Gehäuse, den Frontpaneelen und den Lautsprechern abgesetzt hat,
wird die Verwendung eines weichen Pinsels empfohlen. Achten Sie darauf, dabei die empfindlichen
Lautsprechermembranen nicht zu beschädigen.
Zur Reinigung der Marmorteile am Sockel des Lautsprechers und des Sockels des Ständers (sofern
vorhanden) einen mit Wasser oder herkömmlichem Neutralreiniger mit niedrigem Alkaligehalt
angefeuchteten Lappen verwenden.
Für die Pflege der Metall- und Glasflächen (sofern vorhanden) wird die Verwendung des im Lieferumfang
enthaltenen Tuches und Flüssigmittels empfohlen. Keine aggressiven, stark chemischen Mittel wie Azeton,
Trichlorethylen, Säuren, Scheuermittel, starke Fettreiniger, Alkohol, Zitrone oder Wein verwenden.
Weitere Tipps und Anweisungen finden Sie in Kapitel 6 (Abbildungen).
Auf diese Weise halten Sie Ihre Lautsprecher jahrelang in tadellosem Zustand. Mit der Zeit wird sich
der Klang weiter verbessern, weil sich die Bewegungsteile (Membranen und Aufhängungen) erst
einspielen müssen. Der Schallraum reagiert immer besser, je häufiger er gebraucht wird: genauso wie bei
Saiteninstrumenten!
Audiosignalstärke (pro Kanal*)
0.8 W
1.3 W
1.8 W
2.3 W
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis