Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 9
Halten Sie sich während des Betriebs der Lautsprecheranlage bei hoher Lautstärke nicht unmittelbarer
Nähe der Lautsprecher auf. Dies kann zu bleibenden Gehörschäden führen. Halten Sie Kinder auf
einen Sicherheitsabstand von mindestens 50 cm von den Lautsprechern fern.
Die Lautsprecher erzeugen ein für Menschen und Tiere harmloses, elektromagnetisches Feld. Dieses
kann jedoch den einwandfreien Betrieb elektronischer Geräte, wie Computer-Bildschirme oder
Fernseher stören, falls diese in unmittelbarer Nähe aufgestellt sind. Sollte dies der Fall sein, stellen Sie
die Geräte in größerem Abstand zu den Lautsprechern auf. Keine Kreditkarten oder anderen Karten
mit Magnetstreifen auf dem Lautsprecher ablegen.
Die Technologie, die hinter der Funktionsweise des Lautsprechers steht, stützt sich auf
elektromagnetische Prinzipien und daher sollte der Bediener den Gebrauch von Geräten vermeiden,
die ein starkes elektromagnetisches Feld erzeugen, da diese die einwandfreie Funktion des
Lautsprechers beeinträchtigen können. Vermeiden Sie, Sendegeräte, wie Mobiltelefone, schnurlose
Telefone, Intercom-Systeme usw. auf die Lautsprecher zu legen.
Die Lautsprecher nicht unmittelbar an eine Lautsprecheranlage mit konstanter Spannung (100 V,
70.7 V oder ähnlich) anschließen. Dies könnte zu einer Überlastung der Anlage führen und somit den
Lautsprecher oder den Verstärker beschädigen.
Den Lautsprecher an eine nach PS1 zertifizierte Stromversorgung gemäß IEC62368-1 anschließen.
Audio- und Stromkabel nicht in unmittelbarer Nähe zueinander verlegen. In der Nähe von
Stromkabeln wird ein elektromagnetisches Feld erzeugt, das ein störendes Rauschen verursachen
kann. Falls dies der Fall sein sollte, dann sorgen Sie für ausreichenden Abstand zwischen den Audio-
und Stromkabeln.
Lautsprechersysteme für die private Klangwiedergabe. Sie dürfen nicht für die dauerhafte
Tonübertragung mit hoher Lautstärke, beispielsweise in der Diskothek, oder als Klangverstärkung
verwendet werden. Bei derartigen Anwendungen sind die Leistungsanforderungen mit der korrekten
Funktionsweise des Lautsprechersystems nicht kompatibel. Es drohen irreversible Schäden und in
manchen Fällen gar Brandgefahr.
3. INSTALLATION

3.1 AUSPACKEN

Zum Auspacken beachten Sie die Abbildungen aus Kapitel 6 (Abbildungen).
Halten Sie sich an folgende allgemeine Vorgaben:
Es wird geraten, die Verpackung möglichst nah am endgültigen Aufstellungsort zu öffnen.
Zum Öffnen der Verpackung ein geeignetes Werkzeug verwenden. Die Klinge nicht zu tief einführen,
um Schäden am Packungsinhalt zu vermeiden.
Bewahren Sie das Verpackungsmaterial für einen möglichen zukünftigen Transport auf.
Tragen Sie keine Uhren, Armbänder, Ringe oder Ähnliches, damit die Lautsprecherboxen und ihre
Oberflächen nicht verkratzen können. Gleiches gilt für mögliche Metallteile an der getragenen
Kleidung wie etwa Reißverschlüsse, Knöpfe, Gürtelschnallen oder Nieten.
Beachten Sie die Hinweise auf der Verpackung (siehe Kapitel 5 - Technische Spezifikation). Bei Fehlen
von einem oder mehreren Elementen, wenden Sie sich an den Händler, bei dem der Kauf erfolgt ist.
Die Treiber während des Vorgangs nicht berühren.
Die Lautsprecher mit beiden Händen fest greifen, damit sie nicht stürzen können.
Je nach Gewicht des Lautsprechers sind mehr Sicherheit und eine bequemere
Handhabung gewährleistet, wenn die genannten Vorgänge von zwei Personen
ausgeführt werden.
Die Verpackungsmaterialien sind potentiell umweltschädlich.
Entsorgen Sie diese Materialien nicht mit dem gewöhnlichen Hausmüll, sondern
bringen Sie diese in ein entsprechendes Entsorgungszentrum.
Bewahren Sie das Verpackungsmaterial für Kinder unzugänglich auf!
Bei Verschlucken besteht Vergiftungs- und Erstickungsgefahr.
Falls ein Lautsprecher Ständer eingesetzt wird, sollte dieser ausschließlich für den
entsprechenden Lautsprecher benutzt werden. Ein nicht passender Ständer könnte
Beschädigungen oder Verletzungen verursachen.
Für einige Lautsprecher ist im Zubehör-Set eine Saitenspannvorrichtung enthalten.
Siehe Kapitel 6 (Abbildungen) und gehen Sie folgendermaßen vor:
Die Stifte der Stangen des Saitengitters zunächst an der Unterseite des Lautsprechers in ihre
Führungen einsetzen;
16
Die Gummibänder der Vorrichtung spannen, bis die Stifte der Stangen in ihre Führungen an der
Oberseite des Lautsprechers eingesetzt werden können;
Soll das Saitengitter abgenommen werden, zunächst die Stifte aus der Oberseite des Lautsprechers
nehmen, dann an der Unterseite fortfahren.
Beim Anbringen bzw. Abnehmen der Saitenspannvorrichtung wie oben beschrieben
darauf achten, die Vorderseite des Lautsprechers nicht zu beschädigen.
3.2 MONTAGE
Halten Sie sich genau an die Zeichnungen aus Kapitel 6 (Abbildungen).
3.3 AUFSTELLUNG DER LAUTSPRECHER
Diese Lautsprecher wurden so konzipiert, dass sie sich problemlos in jeden Kontext einfügen. Beachten
Sie die Abbildungen aus Kapitel 6 (Abbildungen), um eine ausgezeichnete Leistung zu erzielen.
Die Beschaffenheit des Raumes und die Platzierung der Lautsprecher können sich auf die Leistung des
gesamten Wiedergabesystems auswirken.
So kann ein unregelmäßig geformter Raum beispielsweise die Reaktion innerhalb der Hörumgebung
verbessern, da dieser die Bildung stehender Wellen begrenzt, während ein rechteckiger Raum eher zur
Bildung ausgewogener Klangbilder geeignet ist.
Teppiche und Vorhänge beeinflussen die Akustik der Umgebung positiv und tragen dazu bei, dass
entstehende Reflexionen und absorbiert und der Hall gemindert werden.
Es gibt keine festen Regeln, die für alle Umgebungen allgemeingültig sind. Dennoch sollte man zunächst
den Grundriss des Hörraums, ausgehend von einer rechteckigen Form, in drei gleiche Flächen teilen.
In Bezug auf die Zeichnung aus Kapitel 6 (Abbildungen) wird empfohlen, die Lautsprecher auf der ersten
Linie (A) mit entsprechendem Abstand von den Seitenwänden zu positionieren, der Hörpunkt wird auf der
zweiten Linie (B) platziert.
Auf diese Weise werden unerwünschte akustische Effekte durch entstehende Reflexionen und Hall
minimiert, die hingegen auftreten können, wenn die Lautsprecher zu nahe an Wänden und Ecken des
Raums aufgestellt werden.
Die Achsen der Lautsprecher sollten am Hörpunkt zusammenlaufen und sich dort kreuzen. Auf diese Weise
wird die klassische Anordnung eines „gleichseitigen Dreiecks" geschaffen. So werden letztendlich die
Lautsprecher buchstäblich auf die Ohren des Hörers zeigend ausgerichtet, was eine klarere Fokussierung
des Stereobildes ermöglicht.
Die erläuterte Vorgehensweise für die Schaffung nahezu idealer Hörbedingungen ist nicht für alle Kunden
machbar angesichts der objektiven Schwierigkeiten, denn die häusliche Umgebung muss vor allem
praktischen Wohnanforderungen genügen. Demnach empfehlen wir, die beiden Lautsprecher fern von
den Raumecken aufzustellen und von der Rückwand einen Abstand von mindestens 1 m einzuhalten. Die
beiden Lautsprecher sollten mindestens 1,8 m voneinander aufgestellt werden.
Der Hörpunkt sollte sich in einer Höhe von ca. 1,1 m über dem Boden befinden.
Der Abstand zwischen den Lautsprechern selbst sowie zwischen den Lautsprechern und dem Hörpunkt
kann nachträglich wie gewünscht angepasst werden.
Bei Aufstellung der Lautsprecher auf einem Regal auf einen Abstand von mindestens eineinhalb Metern
sowie eine Positionierung auf gleicher Höhe achten.
3.4 ANSCHLÜSSE
Nach der Positionierung der Lautsprecher können diese angeschlossen werden. Beachten Sie dazu die
Abbildungen in Kapitel 6.
Der Anschluss muss bei ausgeschaltetem Gerät erfolgen!
An den Anschlussklemmen der Lautsprecher können Gabel-, Bananenstecker sowie Drähte ohne
Kabelhülle angeschlossen werden.
Die Klemmen von Bi- und Tri-Wiring-Lautsprechern sind mit Kontaktbrücken versehen, die einen Anschluss
nach verschiedenen Plänen ermöglichen.
Je nach gewählter Anschlussmethode müssen besagte Kontaktbrücken entfernt werden.
Ein angemessenes Festziehen und eine regelmäßige Überprüfung der Klemmen kann zur Verbesserung
und Beibehaltung der Leistung beitragen.
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis