Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung Des Ladegeräts; Funktion Der Roten Und Grünen Anzeigen - Alemite 586 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 586:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 13
WARNUNG

Indicates Vor Gebrauch des Batterie-
ladegeräts alle Anweisungen und
Warnhinweise am Batterielade-
gerät (54), am Batteriesatz (39) und an
den Produk- ten lesen.
Um die Verletzungsgefahr zu
reduzieren aus-schließlich aufladbare
Batterien des Typs "Lithium-Ionen-Akku"
verwenden.
Andere Typen von Batterien können
bersten und Verletzungen verursachen.
Es sollte kein Verlängerungskabel
verwendet wer- den, außer wenn
absolut notwendig. Die Ver-wen-dung
eines unsachgemäßen Verlängerungs-
kabels kann Brand- oder Stromsch-
laggefahr bewirken. Wenn ein
Verlängerungskabel verwendet werden
muss, sicherstellen, dass es einen
Durchmesser von 1,29 mm (AWG 16)
aufweist. Sicherstellen, dass die Stifte
des Steckers des Verlängerungska- bels
bezüglich Anzahl, Größe und Form mit
dem Stecker am Ladegerät
übereinstimmen. Sicher- stellen, dass
das Verlängerungskabel korrekt
ver- drahtet ist und sich in gutem
elektrischem Zustand befindet.
Den Batteriesatz nicht verbrennen,
auch wenn dieser vollständig
unbrauchbar oder verschlissen ist.
Der Batteriesatz explodiert u. U. in
einem Feuer.
VORSICHT

Indicates Das Ladegerät nicht Regen,
Schnee oder Frost aussetzen.
Zur Verminderung der Gefahr von
Beschädigung an Steckern und
Verlängerungskabeln beim Trennen des
Ladegeräts vom Netz. am Stecker und
nicht am Kabel ziehen.
Sicherstellen, dass das Kabel so
verlegt ist, dass niemand darauf tritt
oder darüber stolpert oder das Kabel
nicht anderweitig möglicher
Beschädigung oder unnötiger
Beanspruchung ausgesetzt ist.
Das Ladegerät nicht betreiben, wenn
Kabel oder
Stecker beschädigt sind.
Unverzüglich ersetzen.
Das Ladegerät nicht betreiben, wenn
das Gerät einem starken Stoß
ausgesetzt, fallen gelassen oder
anderweitig beschädigt wurde.
Das Ladegerät nicht zerlegen.
Das Batterieladegerät nicht aufladen,
wenn die Temperatur unterhalb von
4° C (40° F) bzw. oberhalb von
40° C (104° F) liegt.
Das Ladegerät ist für den Betrieb mit
normalem Haushaltnetzstrom konzipiert.
Das Gerät nicht mit einer anderen
Spannung verwenden.
Fortgesetztes Aufladen kann zu
Überhitzung führen. Wenn fortgesetzt
Batteriesätze aufgeladen werden
müssen, dem Ladegerät ungefähr
15 Minuten Pause zur Abkühlung
gewähren.
Keine Fremdkörper in die für den
Batteriesatz vorgesehene Öffnung des
Ladegeräts einführen.
Den Batteriesatz nicht zerlegen.
Die Presse und den Batteriesatz nicht
an Orten lagern, wo die Temperatur
40 ° C (104 ° F) erreichen bzw.
überschreiten kann.
Den Batteriesatz nicht kurzschließen.
Das Ladegerät nicht in eine
Umgebung bringen, in dem extreme
Hitze oder Kälte auftreten kann.
Das Gerät funktioniert am besten bei
normaler Raumtemperatur.
10
Bedienung des
Ladegeräts
Den Akku ausschließlich mit dem
mitgelieferten Ladegerät bzw. dem Mobil-
ladegerät 343289 aufladen. Nachprüfen, ob
die Netzspannung mit der auf dem
Typenschild des Ladegeräts angegebenen
Spannung übereinstimmt. Den Akku fest in
die Halterung drücken, damit die Kontakte
des Ladegeräts berührt werden.
Funktion der roten
und grünen Anzeigen
Wenn das Ladegerät eingeschaltet wird,
leuchtet die grüne Anzeige ein Mal auf.
Grüne Anzeige blinkt:
Akku wird aufgeladen.
Grüne Anzeige leuchtet auf:
Akku vollständig aufgeladen.
Rote Anzeige blinkt in Folge (4 Hz):
Akku in schlechtem Zustand. Das Ladegerät
kann schwache oder beschädigte Akkus
erkennen. Wenn dieser Fall eintritt, den Akku
nicht weiter aufladen, sondern ihn an ein
Kundendienstzentrum zurückschicken bzw.
ordnungsgemäß entsorgen.
Rote Anzeige blinkt in Folge (1 Hz/5 Hz):
Akkutemperatur zu hoch oder zu niedrig.
Wenn das Ladegerät eine außergewöhnlich
hohe oder niedrige Akkutemperatur erkennt,
wird der Ladevorgang aufgeschoben, bis die
Akkutemperatur wieder in den Normal-
bereich zurückkehrt. Kehrt die Temperatur in
einen Bereich zwischen 4 °C (40 °F) und
40 °C (104 °C) zurück, wird der Ladevorgang
dann wieder aufgenommen.
Mögliche Ursachen für ein Überhitzen des
Akkus:
1 Langer ununterbrochener Einsatz
2 Hohe Umgebungstemperatur
3 Eine oder mehrere Zellen sind beschädigt
Der Akku erwärmt sich leicht während des
Ladevorgangs. Dies ist normal und bedeutet
nicht, dass ein Problem vorliegt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis