Bedienelemente Olympus OM-D E-M1 Mark III (kurz: EM1.3)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
28
29
30
31
32
33
34
35
46
47
48
© Manfred Moormann, Wien, 2020
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
50
51
49
54
Version vom 18.08.2020
Seite 03
Workflow: Mondfotos (mit Autostakkert) (2/2)
11.1
11.1.1
Nachbearbeiten in Autostakkert**
Autostakkert 3 öffnet mit 2 Fenstern. Wir beginnen in linken, im Hauptfenster.
24
25
26
27
36
37
11.1.1.4
38
Im rechten Fenster sieht man
jetzt d. Bilder gestapelt vom
39
besten bis zum schlechtesten.
40
11.1.1.6
41
42
43
44
45
11.1.2
52
Die entstandenen TIFFs aufrufen, liegen in Ordnern (siehe „Save in Folders" in
53
11.1.1.6), nachbearbeiten (schärfen!) und zB. zu JPEGs entwickeln (in Capture One)
**https://www.oly-forum.com/blogs/entry/9-bildberarbeitung-in-der-astrofotografie/
© Manfred Moormann, Wien, 2020
11.1.1.1
Bilder laden, die in
wurden durch Drücken von „Open"
11.1.1.2
Zuvor geladene Bilder analysieren
durch Drücken von „Analyse"
11.1.1.3
Nach der Analyse erscheint im
linken Fenster der „Quality Graph"
TIF und Anzahl
11.1.1.5
d. zu stackend.
Jetzt setzt man rechts den AP
Bilder wählen
grid. Entweder durch „Place AP
(oben absolut,
grid" automatisch oder man
unten in % der
zeichnet mit „Manuell Draw".
Bilder) à
100 APs funktioniert recht gut.
„Stack"
drücken.
Fertig mehr:
Obwohl "AP size" mit 400 auf Maxim.,
https://www.astro
hier 593 APs. Das ist zuviel à In das
kraai.nl/software/
manual/as2_plane
rechte Bild sich überlappende Felder
t.html
manuell reinzeichnen!
Seite 20
3.1
gemacht
Version vom 28.5.2020