Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

TL-SC4171G Fernsteuerbare Überwachungskamera
Rev.: 2.0.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TP-Link TL-SC4171G

  • Seite 1 TL-SC4171G Fernsteuerbare Überwachungskamera Rev.: 2.0.0...
  • Seite 2 Warenzeichen von TP-LINK TECHNOLOGIES CO., LTD. Andere Marken- und Produktnamen sind Warenzeichen oder registrierte Warenzeichen ihrer entsprechenden Halter. Keines der beschriebenen Teile darf ohne Erlaubnis von TP-LINK TECHNOLOGIES CO., LTD. in irgendeiner Form oder durch irgendein Mittel reproduziert oder gebraucht werden, wie beispielsweise Übersetzung, Transformation oder Adaption.
  • Seite 3: Kapitel 1 Ip-Adresse Ermitteln

    Auf anderen Systemen überprüfen Sie bitte die Clientliste Ihres DHCP-Servers. Dieser läuft üblicherweise in Ihrem Router. Die DHCP-Clientliste sieht in etwa so aus: In diesem Beispiellautet die IP-Adresse der TL-SC4171G 192.168.2.133. Öffnen Sie diese Adresse bitte in Ihrem Browser:...
  • Seite 4 Loggen Sie sich mit „admin” als Benutzername und Passwort ein. Sie sehen nun die Startseite der Kamera, die das Kamerabild zeigt. Benutzen Sie den Microsoft® Internet Explorer®, müssen Sie ein ActiveX®-Control installieren, um das Video sehen zu können. Um das Audio zu hören, klicken Sie auf den Lautsprecher, wie im folgenden Bild gezeigt: Benutzen Sie ein externes Mikrofon, aktivieren Sie auch das Mikrofonsymbol.
  • Seite 5: Kapitel 2 Wlan-Einrichtung

    Kapitel 2 WLAN-Einrichtung Annahmen:  Ihr Router ist eine AVM-Fritz-Box 7270v3.  Der Router ist über LAN-Kabel mit PC und Kamera verbunden.  Das Betriebssystem ist Windows XP. 1. Klicken Sie Start -> Ausführen. Geben Sie hier cmd ein und klicken Sie OK. Im sich nun öffnenden Fenster geben Sie den Befehl ipconfig ein.
  • Seite 6 Beispiel: IP-Adresse: 192.168.178.70 Subnetzmaske: 255.255.255.0 Router: 192.168.178.1 DNS-Server: 192.168.178.1 Klicken Sie OK. 9. Sind Sie sich nicht sicher bezüglich der Sicherheitseinstellungen in Ihrem Router, kehren Sie zurück in dessen Konfigurationseinstellungen (siehe Punkt 2) und schauen Sie unter WLAN -> Sicherheit nach. Klicken Sie Übernehmen. 10.
  • Seite 7: Kapitel 3 Videoaufnahme

    Kapitel 3 Videoaufnahme 3.1 Mittels Microsoft® Internet Explorer®: Klicken Sie im ActiveX®-Control auf „Record” wie unten gezeigt. Während der Aufnahme ist diese Schaltfläche rot. Wählen Sie einen lokalen Ordner aus, in dem die Videos gespeichert werden sollen. Das Applet erstellt hierin einen weiteren Ordner, benannt nach dem aktuellen Datum. In diesem Ordner finden Sie nach der Aufnahme AVI-Dateien zur weiteren Bearbeitung.
  • Seite 8 Sie landen auf der Hauptansicht des Programms, wo Sie auch das Kamerabild sehen können. 2.2.2 Aufnahme Klicken Sie auf „Start” und „Start Monitor All”. Damit wird das Kamerabild aufgenommen, bis Sie die Aufnahme mit „Start” und „Stop Monitor All” beenden. 2.2.3 Wiedergabe und Schnitt Nachdem Sie eine Aufnahme erstellt haben, klicken Sie „Playback”.
  • Seite 9 Die Zeiträume, für die Aufnahmen vorhanden sind, werden, sind in rot dargestellt. Markieren Sie das Video, das Sie betrachten oder wieder- geben möchten. Wählen Sie den zu exportierenden Ausschnitt aus: 1. Bewegen Sie den Schieber (1) an den Anfang des zu exportierenden Abschnitts. 2.
  • Seite 10: Kapitel 4 Leds

    Wählen Sie „Export Audio” an und klicken Sie “OK”. Kapitel 4 LEDs LED-Farbe Bedeutung blau Es besteht eine LAN-Verbindung. violett Die Kamera ist sowohl über Ethernet als auch drahtlos verbunden. Es besteht eine drahtlose Verbindung.

Inhaltsverzeichnis