4.2
Kondensatablauf
Kondensat über einen frostfreien, ggf. mit Rohrbegleitheizung versehe-
nen Ablauf von der Wärmepumpe wegleiten. Der Ablauf muss über ein
ausreichendes Gefälle verfügen, sodass kein stehendes Wasser im Rohr
verbleibt.
Das Kondensat kann entweder in ein Kiesbett oder einen Steinkasten
bzw. in einen Regenwasserablauf eingeleitet werden.
Bild 8
Kondensatablauf in Kiesbett
[1]
Betonfundamente
[2]
Einzel 300 mm
[3]
Kondenswasserrohr 32 mm
[4]
Kiesbett
4.3
Mindestvolumen und Ausführung der Heizungsanla-
ge
Um die Wärmepumpenfunktion sicherzustellen und übermäßig viele
Start/Stopp-Zyklen, eine unvollständige Abtauung und unnötige Alarme
zu vermeiden, muss in der Anlage eine ausreichende Energiemenge ge-
speichert werden können. Diese Energie wird einerseits in der Wasser-
menge der Heizungsanlage und andererseits in den
Anlagenkomponenten (Heizkörper) sowie im Betonboden (Fußboden-
heizung) gespeichert.
Compress 7400i AW – 6721814822 (2019/12)
1
2
3
4
Da die Anforderungen für verschiedene Wärmepumpeninstallationen
und Heizungsanlagen stark variieren, wird generell kein Mindestwasser-
volumen in Litern angegeben. Stattdessen wird das Anlagenvolumen als
ausreichend angesehen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind.
Fußbodenheizung ohne Pufferspeicher
Im größten Raum (Referenzraum) sollte anstelle von Raumthermostaten
ein Raumregler installiert sein. Kleine Fußbodenflächen können dazu
führen, dass in der Schlussphase des Abtauprozesses der Zuheizer akti-
viert wird.
2
• ≥ 6 m
Fußbodenfläche erforderlich für Wärmepumpe 5 OR – 7 OR.
Für maximale Energieeinsparung und um den Zuheizerbetrieb zu vermei-
den, wird folgende Konfiguration empfohlen:
2
• ≥ 30 m
Fußbodenfläche für Wärmepumpe 5 OR – 7 OR.
Anlage mit Heizkörpern ohne Mischer und Pufferspeicher
Wenn die Anlage nur wenige Heizkörper enthält, besteht die Möglichkeit,
dass in der Schlussphase des Abtauprozesses der Zuheizer aktiviert
wird. Die Heizkörperthermostate müssen vollständig geöffnet sein.
• ≥ 1 Heizkörper mit 500 W erforderlich für Wärmepumpe 5 OR – 7
OR.
Für maximale Energieeinsparung und um den Zuheizerbetrieb zu vermei-
den, wird folgende Konfiguration empfohlen:
• ≥ 4 Heizkörper mit 500 W für Wärmepumpe 5 OR – 7 OR.
Heizungsanlage mit Fußbodenheizung und Heizkörpern in getrenn-
ten Heizkreisen ohne Pufferspeicher
Im größten Raum (Referenzraum) sollte anstelle von Raumthermostaten
ein Raumregler installiert sein. Kleine Fußbodenflächen oder wenige
Heizkörper in der Anlage können dazu führen, dass in der Schlussphase
des Abtauprozesses der Zuheizer aktiviert wird.
• ≥ 1 Heizkörper mit 500 W erforderlich für Wärmepumpe 5 OR – 7
OR.
Für den Fußboden-Heizkreis ist keine Mindestbodenfläche erforderlich,
um jedoch den Zuheizerbetrieb zu vermeiden und eine optimale Energie-
einsparung zu erzielen, müssen weitere Heizungsthermostate oder meh-
rere Ventile der Fußbodenheizung mindestens zum Teil geöffnet sein.
Nur Heizkreise mit Mischer
In Heizungsanlagen, die nur aus Heizkreisen mit Mischer bestehen, ist
unbedingt ein Pufferspeicher erforderlich.
• Erforderliches Volumen für Wärmepumpe 5 OR – 7 OR = ≥ 50 Liter.
Nur Gebläsekonvektoren
Um zu verhindern, dass in der Schlussphase des Abtauprozesses der Zu-
heizer aktiviert wird, ist ein Pufferspeicher mit ≥ 10 l erforderlich.
Installationsvorbereitung
7