Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jaeger FB50-EAR Betriebsanleitung Seite 11

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei der anschließenden Wiedererwärmung benötigt das Brutgerät ca.
1 bis 1 ½ Stunden bis es sich wieder automatisch auf die eingestellte
Temperatur einregelt.
Etwas schwankende Wärme ist besser als Konstante, denn sie
begünstigt den Luftaustausch im Ei.
Nach 5 bis 7 Tagen die Eier erstmals mit einer Schier Lampe
durchleuchten.
Wichtig: Unbefruchtete und verdorbene Eier sofort aus der
JAEGER
Kunstglucke entfernen.
Zu Beginn der zweiten Bruthälfte sollten Sie eine Schwimmprobe
durchführen.
Dazu die Eier kurz in 38° C warmes Wasser legen. Schwimmende
Eier haben ausreichende Verdunstung. Absinkende Eier mit zu
geringer Verdunstung etwa 30min. langsam abkühlen lassen, und
dann
wie
anfangs
beschrieben,
nochmals
mit
verdünnter
Essigessenz oder Salzsäurelösung abwaschen.
Diese nasse Nachbehandlung soll pro Ei 3min. nicht überschreiten,
da sonst Sauerstoffmangel entsteht und die Keimzelle abstirbt.
Ab dem 18. Tag die Luftfeuchtigkeit langsam auf 70 % bis 80 %
erhöhen.
Etwa am 20. Tag beginnen die Küken die Schale anzupicken, um
mehr Atemluft zu haben. Erst am nächsten Tag beginnt die Befreiung
aus der Eischale.
Wichtig: Jetzt Ruhe bewahren und den Apparat möglichst selten
öffnen.
Eine um bis zu 1°C Celsius erhöhte Temperatur an den
Schlupftagen erleichtert das Schlüpfen.
S e i t e
11 | 25
© by Jäger & Pfrommer Brutapparate e.K.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Jaeger FB50-EAR

Inhaltsverzeichnis