Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

YATO YT-82196 Originalanleitung Seite 18

Autopoliermaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 16
D
stehend gedruckten Anleitungen und Hinweise kann zu einem Stromschlag, Feuer und ernsthaften Verletzungen führen.
Bedient man sich des Werkzeuges als Schleifmaschine, zum Abbürsten mit Drahtbürsten, Trennmaschine oder auf ande-
re Art und Weise als in der Anleitung beschrieben, so ist dies verboten. Der nicht dem Verwendungszweck entsprechende
Einsatz des Werkzeuges kann ein Risiko bilden und zu Körperverletzungen führen.
Es darf kein Zubehör verwendet werden, das nicht durch den Hersteller projektiert und empfohlen wurde. Die Tatsache,
dass man das Zubehör am Werkzeug montieren kann, bedeutet nicht, dass dadurch ein sicherer Funktionsbetrieb gewährleistet
ist. Die maximale Drehgeschwindigkeit der Zubehörteile muss größer oder gleich der maximalen Drehgeschwindigkeit
des Werkzeuges sein. Zubehör mit einer geringeren Drehgeschwindigkeit als die Geschwindigkeit des Werkzeuges kann wäh-
rend des Betriebes in Stücke zerfallen
Der Außendurchmesser und die Dicke der Zubehörteile müssen sich im für das Werkzeug bestimmten Intervall der Abmes-
sungen befi nden. Die Zubehörteile mit nicht entsprechenden Abmessungen können auch nicht richtig verdeckt und bedient werden.
Die Abmessung der Öff nung zur Befestigung der Räder, Scheiben, Flansche sowie der anderen Zubehörteile muss zur
Abmessung der Werkzeugspindel passen. Zubehörteile, deren Maße der Befestigungsöff nung nicht den Maßen der Spindel
des Werkzeuges entsprechen, beginnen nach der Inbetriebnahme zu vibrieren und das kann zu einem Verlust der Kontrolle über
das Werkzeug führen.
Keine beschädigten Zubehörteile verwenden. Vor jedem Gebrauch ist der Zustand der Zubehörteile auf vorhandene
Abblätterungen, Risse und Scheuerstellen sowie übermäßigen Verschleiß zu überprüfen. Wenn die Zubehörteile herun-
tergefallen sind, dann müssen sie in Bezug auf Beschädigungen geprüft bzw. neue unbeschädigte Zubehörteile montiert
werden. Nach den Sichtprüfungen und dem Installieren der Zubehörteille muss man sich und unbeteiligte Personen
außerhalb der Drehfl äche des Zubehörs in Sicherheit bringen, anschließend das Werkzeug für eine Minute bei maximaler
Drehgeschwindigkeit in Betrieb nehmen. Während des Tests werden die beschädigten Zubehörteile zerstört.
Verwenden Sie persönliche Schutzmittel. In Abhängigkeit von der Anwendung sind Abdeckungen als Gesichtsschutz
bzw. Schutzbrillen einzusetzen. Wenn erforderlich, dann sind auch Staubschutzmasken, Gehörschutz, Handschuhe
oder Schürzen zu tragen, die vor den nicht großen Fragmenten des Zubehörs oder den beim Funktionsbetrieb ent-
stehenden Materialien schützen. Der Augenschutz muss in der Lage sein, die während der Arbeit herumfl iegenden Teilchen
aufzuhalten. Die Staubschutzmaske dagegen muss den während der Arbeit entstehenden Staub fi ltrieren können. Wenn man zu
lange der Lärmeinwirkung ausgesetzt ist, kann dies zum Gehörverlust führen.
Während der Ausführung der Arbeit, bei der das eingesetzte Werkzeug mit einer verdeckten spannungsführenden Lei-
tung in Berührung kommen kann, ist das Elektrowerkzeug an den isolierten Griff en zu halten. Das eingesetzte Werkzeug
kann während des Kontaktes mit der spannungsführenden Leitung bewirken, dass sich die Metallelemente des Werkzeuges unter
Spannung befi nden, was wiederum einen elektrischen Stromschlag des Werkzeugbedieners hervorrufen kann.
Es muss auch darauf geachtet werden, dass zwischen dem Einsatzort und den unbeteiligten Personen ein Sicherheits-
abstand eingehalten wird. Personen, die sich in den Arbeitsbereich begeben, müssen persönliche Schutzmittel tragen.
Die bei der Arbeit entstehenden Bruckstücke oder Teilchen von beschädigten Zubehörteilen können auch aus dem Arbeitsbereich
hinaus in die nächste Umgebung fl iegen.
Die Stromversorgungsleitung ist von den rotierenden Elementen des Werkzeuges fern zu halten. Wird die Kontrolle über
das Werkzeug verloren, kann die Leitung durchgeschnitten oder sich verfangen bzw. die Hand oder Schulter des Bedieners in die
rotierenden Elemente des Werkzeuges hereingezogen werden.
Das Werkzeug niemals ablegen, bevor nicht die rotierenden Elemente zum völligen Stillstand gekommen sind. Die rotie-
renden Elemente können den Untergrund „ergreifen" und das Werzeug außer Kontrolle bringen.
Während des Herumtragens darf das Werkzeug nicht in Betrieb genommen werden. Ein zufälliger Kontakt mit den rotie-
renden Elementen kann das Ergreifen und Hereinziehen der Kleidung sowie eine Berührung des Werkzeuges mit dem Körper
des Bedieners hervorrufen.
Die Belüftungsöff nungen sind regelmäßig zu reinigen. Der Lüfter des Motors saugt den während der Arbeit entstehenden
Staub in das Innere des Werkzeuges. Ein übermäßiges Ansammeln von Metallteilchen im Staub erhöht das Risiko eines elek-
trischen Stromschlags.
Mit dem Werkzeug darf man nicht in der Nähe von leicht brennbaren Materialien arbeiten. Die dabei entstehenden Funken
können ein Feuer hervorrufen.
Es sind auch keine Zubehörteile zu verwenden, die eine Kühlung durch Flüssigkeit erfordern. Das Wasser oder die Kühl-
fl üssigkeit können zu einem elektrischen Stromschlag führen.
Warnungen im Zusammenhang mit einem Rückstoß in die Richtung des Bedieners
Der Rückstoß des Werkzeuges auf den Bediener ist die plötzliche Reaktion auf das Blockieren oder Verklemmen folgender
Baugruppen: die rotierende Schleifscheibe, das Band mit der polierenden Bürste oder andere Zubehörteile. Das Blockieren und
Verklemmen bewirkt ein ruckartiges Anhalten der rotierenden Zubehörteile, was wiederum zu einer Drehung des Elektrowerk-
zeuges in die Gegenrichtung zur Drehung des Zubehörs führt.
Zum Beispiel, wenn die Schleifscheibe durch den zu bearbeitenden Gegenstand blockiert oder verklemmt wird, kann sich die
Kante der Schleifscheibe, die in den Punkt der Verklemmung eingeht, in die Oberfl äche des Materials vertiefen und dabei be-
wirken, dass die Schleifscheibe herauskommt oder ausgeworfen wird. Die Schleifscheibe kann auch vom Bediener hin oder
weggehen, und zwar in Abhängigkeit der Bewegung der Schleifscheibe an der Stelle der Verklemmung. Ebenso können die
Schleifscheiben unter diesen Bedingungen auch reißen
O
R
I
G
I
N
A
L
A
N
L
E
I
T
U
N
G
18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis