Inhalt Einführung Kurzbeschreibung Zu dieser Anleitung Warnhinweise Sicherheit Technische Beschreibung Systemübersicht Komponenten Projektzeichnungen und Stückliste Wichtige Montagehinweise Gestelleinheiten Montagehilfen und benötigtes Werkzeug Anzugsdrehmomente Gründung Installation der Rammpfosten Montage der wichtigsten Systemteile Sparren - Stützen - Diagonale Montage des C-Modulträgers Montage des Modulträgers Ausrichtung des C-Modulträgers Verbinder Installation des Moduls...
Installation befolgt werden. statischer Sicherheit gibt es unterschiedliche Varianten Lesen Sie unbedingt diese Montageanleitung sowie für die Hochkant- und die Quermontage. Das Sigma II kann mit Ramm-, Schraub- oder Betonfundamenten alle mitgeltenden Dokumente vor den Montage-, befestigt werden. Es besteht aus Zink-Magnesium Wartungs- und Demontagearbeiten durch.
1.3 Warnhinweise 1.4 Sicherheit Die in dieser Montageanleitung verwendeten Alle generell gültigen Sicherheitsbestimmungen für die Warnhinweise kennzeichnen sicherheitsrelevante Gestellsysteme der Mounting Systems GmbH finden Informationen. Sie bestehen aus: Sie im mitgeltenden Dokument „Montageanleitung für PV-Gestellsysteme: allgemeiner Teil.“ Lesen Sie dieses ·...
2. Technische Beschreibung Bitte überprüfen Sie bei der Lieferung vom Sigma II ob alle Teile und Komponenten wie in der Stückliste und der Projektzeichnungen beschrieben vorhanden sind. Wenn ein Teil fehlt oder beschädigt ist, dokumentieren Sie dieses Problem und wenden Sie sich bitte an Mounting Systems.
- Teile mit projektspezifischem Lochbild - Abmessungen und Toleranzen 4. Wichtige Montagehinweise 4.1 Gestelleinheiten Das Sigma II ist jeweils in einzelnen Gestelleinheiten konzipiert, die bis zu 40 m lang sein können. Die Stücklisten und Maße einer Gestelleinheit entnehmen sie der projektspezifischen Übersichtszeichnung.
5. Gründung 5.1 Installation der Rammfundamente Rammfundamente sollten so wie in Bild 5.1 – 1 gezeigt ausgerichtet werden. Stellen Sie sicher, dass die Fundamente innerhalb der Toleranzen positioniert und installiert werden. Die entsprechenden Toleranzen entnehmen Sie bitte Ihrer ÜZ. Sofern keine spezifischen Angaben in der ÜZ vorliegen gelten die folgenden Richtwerte: Toleranzen Bild 5.1 - 1 Ausrichtung der Rammpfosten...
7. Montage des C-Modulträgers 7.1 Montage des Modulträgers Befestigen Sie die Kreuzschienenverbinder (KS-Verbinder) an den vorgebohrten Sparren. Verwenden Sie je nach Belastung zwischen 4 und 6 Schrauben pro KS-Verbinder. Schrauben Sie die KS-Verbinder mit dem angegebenen Anzugsmoment fest an. Siehe Bild 7.1 - 1. Legen Sie die Modulschiene über den KS-Verbinder und ziehen Sie die Schrauben mit dem angegebenen Anzugsmoment fest.
8. Die anderen (mittleren) Modulträger am KS-Verbinder montieren 9. Die anderen Modulträger mit Hilfe einer Schnur (rot) an der oberen und unteren Modulschiene ausrichten Die Modulträger werden mit einem Verbinder, wie in den Bildern 7.3 - 1 bis 7.3 - 2 dargestellt, zusammenmontiert. Sigma II...
7.3. Verbinder Der Verbinder für den Modulträger: • Um zwei Modulträger miteinander zu verbinden, richten Sie diese auf dem Sparren aus, wie in Bild 7.3 - 1 gezeigt. • Legen Sie den Verbinder umgedreht an die Rückseite der Modulträger und befestigen Sie den Verbinder mit den mitgelieferten Schrauben und Muttern, wie in Bild 7.3 - 1 Installierter Modulträgerverbinder Bild 7.3 - 1 gezeigt.
• Das Modul festhalten und mit den mitgelieferten Schrauben und Muttern auf den Modulträger schrauben. Siehe Bild 8.1 - 2. • Diese Schritte wiederholen, bis die Module die gesamten Modulunterkonstruktionen bedecken. Figure 8.1 - 2 Direktverschraubung der Module Sigma II...
Seite 14
Variante 2 - Montage mit Modulklemmen Die folgende Vorgehensweise beschreibt die Montage der Module in einer Reihe. Dieses Verfahren beginnt am linken Rand (Westen) des Modultisches und bewegt sich nach rechts (Osten). Die Module können aber auch anders herum installiert werden. •...
Bild 9.1 - 1 Mögliche Varianten der Längsaussteifung Testfrequenzen reduziert werden. 10. Wartung Wenn das Sigma II richtig montiert worden ist, ist es ein zuverlässiges und robustes System. Dennoch empfiehlt Mounting Systems einen regelmäßigen Inspektions- und Wartungsplan. Durch einen solchen Plan können...