Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messen / Betrieb; Messen; Kalibrieren; Allgemeines Zur Kalibrierung - Xylem WTW TriOxmatic 690 Bedienungsanleitung

Sauerstoffsensor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
TriOxmatic
690
Mindestanströmung
Warum kalibrieren?
Wann kalibrieren?
Kalibrierverfahren
ba25314d05
09/2020
4

Messen / Betrieb

4.1

Messen

WARNUNG
Der Kontakt mit der Messlösung kann zu einer Gefährdung des
Anwenders führen!
Je nach Art der Messlösung sind geeignete Schutzmaßnahmen zu
ergreifen (Schutzkleidung, Schutzbrille etc.).
Zum Messen den messbereiten Sensor in die Messlösung eintauchen.
Der Messwert ist sofort nach dem Eintauchen verfügbar.
Den Sensor nicht am Sensoranschlusskabel aufhängen,
sondern einen Sensorhalter oder eine Armatur verwenden.
Informationen hierzu und zu weiterem TriOxmatic
Zubehör finden Sie im WTW-Katalog und im Internet.
Beim Messen muss die erforderliche Mindestanströmung am Sensor
vorhanden sein (siehe Kapitel 7 T
strömung kann gegeben sein z. B. durch:
 die natürliche Bewegung des Gewässers (Fließgeschwindigkeit,
Seegang)
 Turbulenzen im Belebtschlammbecken.
4.2

Kalibrieren

4.2.1 Allgemeines zur Kalibrierung

Beim Betrieb eines Sauerstoffsensors verändert sich im Lauf der Zeit
die Steilheit des Sauerstoffsensors. Durch das Kalibrieren wird die
aktuelle Steilheit des Sensors ermittelt.
Kalibrieren Sie vor dem Messen und in regelmäßigen Abständen
(abhängig von der Anwendung).
Das Kalibrieren erfolgt vorzugsweise in wasserdampfgesättigter Luft.
Dazu positionieren Sie den Sensor ca. 2 cm über einer Wasseroberflä-
che, zum Beispiel in einem engen Eimer oder einem ähnlichen Gefäß
mit Wasser.
Bei Lufttemperaturen unter 5 °C empfehlen wir, das Kalibrieren nicht in
Luft, sondern in luftgesättigtem Wasser mit höherer Temperatur durch-
zuführen. Man erzeugt luftgesättigtes Wasser durch mehrfaches, spru-
delndes Umschütten von Wasser zwischen zwei Gefäßen.
D
). Die Mindestan-
ECHNISCHE
ATEN
Messen / Betrieb
®
690
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis