Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Netzanschluss; Einlegeböden Einschieben; Gerät Nivellieren; Wasserversorgung Des Feuchtesystems Anschließen - ThermoFisher Scientific 3906 Serie Gebrauchsanweisung

Klimakammer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aufstellen und Anschließen |
Kapitel 4

Netzanschluss

Die elektrischen Daten sind auf dem Typenschild an der Seite des Geräts bzw. im
Abschnitt „Technische Daten" angegeben.
Bei den Geräten der Baureihe 3906 und 3943 den CEE 16 A, 6h Stecker des
mitgelieferten 3 m langen Netzkabels in eine separate ordnungsgemäß geerdete
Steckdose stecken.
Einlegeböden einschieben
Die Einlegeböden können auf jeder beliebigen Höhe in der Klimakammer eingebaut
werden. An jeder Seite ist ein Einlegebodenführung anzubauen. Die Führung mit den
Laschen nach oben gerichtet befestigen. Dazu den Niet zuerst in das Schlüsselloch hinten
in der Kammer einfügen. Die Führung nach vorne ziehen, den vorderen Niet auf der
Führung in die passende Bohrung gleiten lassen und nach unten drücken. Sicherstellen,
dass sich die Führungen auf beiden Seiten auf gleicher Höhe befinden, sodass der
eingebaute Einlegeboden waagerecht liegt.
Abbildung 4-2 Einlegebodenführung einbauen
Gerät nivellieren
Eine Wasserwaage auf einen der Einlegeböden in der Klimakammer setzen. Die Gerätefüße nach
Bedarf einstellen; zum Verlängern gegen den Uhrzeigersinn drehen oder zum Verkürzen im
Uhrzeigersinn. Das Gerät von vorne nach hinten und von links nach rechts nivellieren.
Wasserversorgung des Feuchtesystems
anschließen
Bei Erstbefüllung muss der Verdampfer mit ungefähr 0,7 l Wasser befüllt werden. Wenn der
Verdampfer mit sterilem, destilliertem, demineralisiertem oder deionisiertem Wasser gefüllt
ist, funktioniert die Klimakammer optimal. Die Reinheit des Wassers sollte zwischen 50 K
und 1 MOhm*cm liegen oder eine Leitfähigkeit von 20,0 bis 1,0
S/cm aufweisen. Weitere
Informationen zur Bestimmung der Wasserreinheit sind der ASTM-Norm D5391-93 oder
D4195-88 zu entnehmen.
Destillationssysteme und auch einige Arten von Umkehrosmose-Reinstwassersystemen sind
dazu in der Lage, Produktwasser im genannten Gütebereich zu produzieren. Von einer
Verwendung von Leitungswasser wird aufgrund des möglicherweise enthaltenen Chlors und
dem damit verbundenen Korrosionsrisiko für die Edelstahlkomponenten abgeraten.
Leitungswasser weist mitunter auch einen hohen Mineralgehalt auf, der zu Kalkrückständen
im Verdampfer führen kann. Hochreines oder ultrareines Wasser ist extrem aggressiv und
kann auch Edelstahl angreifen; von einer Verwendung wird dringend abgeraten. Hochreines
Thermo Scientific
Baureihe 3906/3943 | 4-3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

3943 serie

Inhaltsverzeichnis