Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Thermo Scientific
Klimakammer
Baureihe 3906 und 3943
Gebrauchsanweisung
50159124 Rev. C
Besuchen Sie unsere Webseite, um sich für die Garantie anzumelden
www.thermoscientific.com/labwarranty
17.08.2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ThermoFisher Scientific 3906 Serie

  • Seite 1 Thermo Scientific Klimakammer Baureihe 3906 und 3943 Gebrauchsanweisung 50159124 Rev. C 17.08.2020 Besuchen Sie unsere Webseite, um sich für die Garantie anzumelden www.thermoscientific.com/labwarranty...
  • Seite 2 © 2020 Thermo Fisher Scientific Inc. Alle Rechte vorbehalten. Thermo Fisher Scientific Inc. stellt seinen Kunden diese Dokument nach Erwerb eines Produktes für den Betrieb des Gerätes zur Verfügung. Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung - auch auszugsweise - ist ohne schriftliche Zustimmung von Thermo Fisher Scientific Inc.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Inhaltsverzeichnis ............................1-1 Kapitel 1 Sicherheitshinweise ............................1-1 Erklärung der Sicherheitshinweise und Bildzeichen ..................1-1 Ergänzende Bildzeichen zu den Sicherheitshinweisen..................1-1 Grundlegende Maßnahmen zum Betrieb.......................1-2 Hinweise für den sicheren Betrieb........................1-3 Gewährleistung ............................1-4 Bestimmungsgemäße Verwendung......................1-4 Bestimmungswidrige Verwendung .......................1-5 Normen und Richtlinien..........................1-5 Kapitel 2 Lieferzustand der Klimakammer ........................2-1 Verpackung..............................2-1 Lieferkontrolle ............................2-1...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Aufstellen und Anschließen ........................5-10 Lichtmodul einschieben ..........................5-10 Verstärkte Einlegebodenführungen befestigen ....................5-11 Verstärkte Einlegebodenführung befestigen: ..................5-11 Mögliche Positionen des Lichtmoduls......................5-13 Lichtmodul 3906 ..........................5-13 Anschlussbuchsen für Lichtmodule 3906 ....................5-14 Lichtmodul 3943 ..........................5-15 Anschluss Buchsen für Lichtmodule 3943 ....................5-16 Lampe auswechseln ..........................5-17 Technische Daten.............................5-18 Kapitel 6 Inbetriebnahme ..............................6-1 Übertemperatur-Sicherheitsthermostat einstellen..................6-1...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Reinigung..............................9-1 Glastüren reinigen ............................9-2 Feuchteempfindliche Bauteile........................9-3 Reinigung der Außenflächen........................9-3 Bedienfelder reinigen ..........................9-4 Wisch- und Sprühdesinfektion........................9-4 Vordesinfektion............................9-4 Nutzraum reinigen ............................9-5 Enddesinfektion............................9-5 Reflektor des Lichtmoduls reinigen ......................9-5 Geeignete Reinigungsverfahren für verschiedene Verschmutzungsgrade ............9-6 Kapitel 10 Instandhaltung..............................10-1 Dampferzeuger warten..........................10-2 Vorbeugende Wartung der Klimakammer ....................10-2 Reparaturrückläufe ...........................10-4 Kapitel 11 Entsorgung ..............................11-1 Kapitel 12 Technische Daten............................12-1...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Baureihe 3906/3943 Thermo Scientific...
  • Seite 7: Kapitel 1 Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise | Kapitel 1 Sicherheitshinweise Erklärung der Sicherheitshinweise und Bildzeichen Sicherheitshinweise und Bildzeichen in dieser Betriebsanleitung Bezeichnet eine Gefahrensituation, die zu Tod oder schwerer Verletzung führt, wenn sie nicht vermieden wird. Bezeichnet eine Gefahrensituation, die zu Tod oder schwerer Verletzung führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
  • Seite 8: Grundlegende Maßnahmen Zum Betrieb

    | Sicherheitshinweise Kapitel 1 WEEE-Konformität: Thermo Fisher Scientific hat mit Verwertungs- und Entsorgungsbetrieben in allen EU-Mitgliedstaaten Vereinbarungen zur Wiederverwertung oder Entsorgung dieses Gerätes getroffen. Bei weiterem Informationsbedarf lassen Sie uns bitte eine E-Mail an die Adresse weee.recycle@thermofisher.com zukommen. Beim Umgang mit der Klimakammer sind folgende Punkte zwingend zu beachten: ✔...
  • Seite 9: Hinweise Für Den Sicheren Betrieb

    Sicherheitshinweise | Kapitel 1 Vor Durchführung von Reinigungs- oder Störungsbehebungsmaßnahmen oder  sonstigen Wartungsarbeiten am Produkt oder an dessen Bedienelementen sind alle Energieversorgungsleitungen abzuklemmen. Um die Stromversorgung zur Klimakammer zu trennen, das an Geräterückseite angeschlossene Netzkabel abziehen. Bitte beachten, dass allein durch Drehen des Hauptschalters an der Vorderseite in die AUS-Stellung die Stromversorgung zum Gerät nicht unterbrochen wird Der Inhalt dieser Betriebsanleitung kann jederzeit und ohne Ankündigung geändert werden ...
  • Seite 10: Gewährleistung

    | Sicherheitshinweise Kapitel 1 Gewährleistung Thermo Fisher Scientific gewährleistet die Sicherheit und die Funktionstüchtigkeit der Klimakammern nur unter der Bedingung, dass: Das Gerät ausschließlich für den bestimmungsgemäßen Gebrauch eingesetzt wird  und gemäß den Angaben dieser Betriebsanleitung bedient und instand gehalten wird Keine baulichen Veränderungen am Gerät vorgenommen werden ...
  • Seite 11: Bestimmungswidrige Verwendung

    Sicherheitshinweise | Kapitel 1 Bestimmungswidrige Verwendung Das Gerät ist nicht explosionssicher. Zur Vermeidung von Explosionsgefahren darf die Klimakammer nicht mit Geweben, Stoffen oder Flüssigkeiten als Proben beschickt werden, die leicht entflammbar oder explosiv sind  deren Dämpfe in Verbindung mit Luft brennbare oder explosive Gemische bilden ...
  • Seite 12 | Sicherheitshinweise Kapitel 1 Baureihe 3906/3943 Thermo Scientific...
  • Seite 13: Kapitel 2 Lieferzustand Der Klimakammer

    Lieferzustand der Klimakammer | Kapitel 2 Lieferzustand der Klimakammer Verpackung Klimakammern werden in einer stabilen Verpackungskiste geliefert. Sämtliche Verpackungsmaterialien können getrennt werden und sind wiederverwertbar: Verpackungsmaterialien Verpackungskarton: Altpapier Kunststoffschaumteil: Styropor (FCKW/HCKW/HFC Palette: chemisch unbehandeltes Holz Verpackungsfolie: Polyethylen Verpackungsbänder: Polypropylen Lieferkontrolle Die Klimakammer sofort nach Anlieferung überprüfen: die Vollständigkeit der Lieferung ...
  • Seite 14: Lieferumfang

    | Lieferzustand der Klimakammer Kapitel 2 Lieferumfang Teil Anzahl Klimakammer Einlegeböden und Einlegebodenführung rechts und links 3906 2 und 4 3943 3 und 6 Reflektortester für den Türschalter Zubehörsatz - Wasseranschluss - Manuelle Watlow-Steuerung, CD - Schrauben für die Wandmontage Die gewünschten Lichtmodule sind separat zu bestellen: 50158127 Lichtmodul für ICH-Lichtstabilitätsprüfungen.
  • Seite 15: Kapitel 3 Transportanweisungen

    Transportanweisungen | Kapitel 3 Transportanweisungen Geräte der Baureihe 3906 anheben Laufrolle Gerätefüße Abbildung 3-1 Gerät anheben Die Geräte der Baureihe 3906 haben ein Gesamtgewicht von ca. 261 kg. Das Gerät nur mit einem geeigneten Hebezeug an den angegebenen Hebepunkten anheben. 2 Holzblöcke (B x L x H: 50 mm x 500 mm x 30 mm) unter der linken und rechten Seite zwischen den Rollen als Lastverteilungsblock verwenden, um Beschädigungen des Gerätes zu vermeiden.
  • Seite 16: Transport Von Geräten Der Baureihe 3943

    | Transportanweisungen Kapitel 3 Transport von Geräten der Baureihe 3943 Die Geräte der Baureihe 3943 haben ein Gesamtgewicht von ca. 347 kg. Nach dem Auspacken und Aufstellen in eine aufrechte Position ist das Gerät so ausgelegt, dass es auf ebenen Flächen, in einem Labor und ausschließlich in die korrekte Betriebsposition gebracht werden kann.
  • Seite 17: Kapitel 4 Aufstellen Und Anschließen

    Aufstellen und Anschließen | Kapitel 4 Aufstellen und Anschließen Umgebungsbedingungen Voraussetzung Die Klimakammern dürfen nur an Aufstellungsorten betrieben werden, welche die unten aufgeführten Umgebungsbedingungen erfüllen: Zugluftfreier und trockener Aufstellungsort in Innenräumen  Folgende minimale Abstände sind bei der Aufstellung einzuhalten: Seiten 150 mm, ...
  • Seite 18: Zwischenlagerung

    | Aufstellen und Anschließen Kapitel 4 Zwischenlagerung Wird die Klimakammer zwischengelagert (max. 4 Wochen), so muss die Umgebungstemperatur zwischen 20 °C - 60 °C liegen, bei einer relativen Luftfeuchte von max. 90%, nicht kondensierend. Wandhalterungen anbauen Das Gerät verfügt über Befestigungspunkte für Wandhalterungen links und rechts am Gehäuse.
  • Seite 19: Netzanschluss

    Aufstellen und Anschließen | Kapitel 4 Netzanschluss Die elektrischen Daten sind auf dem Typenschild an der Seite des Geräts bzw. im Abschnitt „Technische Daten“ angegeben. Bei den Geräten der Baureihe 3906 und 3943 den CEE 16 A, 6h Stecker des mitgelieferten 3 m langen Netzkabels in eine separate ordnungsgemäß...
  • Seite 20: Alternative Wasserversorgung Des Feuchtesystems Anschließen

    | Aufstellen und Anschließen Kapitel 4 Wasser hat einen Widerstand zwischen 1 M und 18 M Ohm*cm. Aber auch hochreines Wasser kann mit Bakterien und organischen Stoffen kontaminiert sein. Vor dem Einfüllen in den Verdampfer muss das Wasser in jedem Fall sterilisiert oder dekontaminiert werden und darf weder Edelstahl noch das Produkt angreifen.
  • Seite 21: Ablaufanschlüsse Herstellen

    Aufstellen und Anschließen | Kapitel 4 HINWEIS Der Wasserverbrauch dieser Klimakammer kann bis zu 10 l pro Tag betragen. Bei Einsatz dieser alternativen Wasserversorgungsmethode sollte die Versorgungsquelle kapazitätsabhängig in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden. Ablaufanschlüsse herstellen An der Rückseite des Gehäuses (unten links) befindet sich ein 3/8” MPT-Ablauf (Abbildung 4-3).
  • Seite 22 | Aufstellen und Anschließen Kapitel 4 Baureihe 3906/3943 Thermo Scientific...
  • Seite 23: Kapitel 5 Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung | Kapitel 5 Gerätebeschreibung 2 Klimakammer-Ausführungen sind verfügbar: Abbildung 5-1 Frontansicht Abmessung Stromversorgung Kühlmittel Prozess 3906 311 Liter 400 V - 50/60 Hz R513a Mit Temperatur- und Feuchteregelung 3943 821 Liter 400 V - 50/60 Hz R513a Mit Temperatur- und Feuchteregelung Prozesskonfiguration Parameter...
  • Seite 24: Lichtschutzfunktion Optional Als Schalter In Der Tür

    | Gerätebeschreibung Kapitel 5 Parameter Einheit 3906 3943 Anzahl Lichtmodule Temperaturbereich 10 - 50 10 - 50 °C Bereich in der Kammer mit % rF Über der Über der Lichtanwendung Umgebung Umgebung bis zu 75 bis zu 75 Lichtschutzfunktion optional als Schalter in der Tür In der Klimakammer ist eine “Lichtschutzfunktion”...
  • Seite 25: 4-20-Ma-Ausgang

    Gerätebeschreibung | Kapitel 5 HINWEIS Die Proben bei eingeschaltetem Licht stets nur für einen begrenzten Zeitraum ansehen. HINWEIS Die Lampen emittieren das gesamte Tageslichtspektrum und stellen insofern keine UV-Lichtquelle dar (UV-Generator). 4-20-mA-Ausgang Zur Fernübertragung der Temperatur, Feuchte und CO -Daten verfügt die Klimakammer über einen 4-20-mA-Ausgang.
  • Seite 26: Kabeldurchführung

    | Gerätebeschreibung Kapitel 5 Kabeldurchführung An der linken Seite des Gerätes befindet sich eine Kabeldurchführung zum Einführen von Kabeln in den Kammerinnenraum. Um die Öffnung zu minimieren, sind kegelförmige Einsätze erhältlich. Bei Nichtgebrauch sollte die Kabeldurchführung innen und außen mit den beiden mitgelieferten Stopfen verschlossen werden. Abbildung 5-5 Kabeldurchführungen HINWEIS Die Kabeldurchführungen regelmäßig auf Kondensation überprüfen und...
  • Seite 27 Gerätebeschreibung | Kapitel 5 Abbildung 5-7 Metall-Außentür 3943 Abbildung 5-8 Ablauf der Metall-Außentür Die Abläufe für das Kondenswasser befinden sich in der Metall-Außentür und im Frontrahmen. Abbildung 5-9 Ablauf der Metall-Außentür Thermo Scientific Baureihe 3906/3943 | 5-5...
  • Seite 28 | Gerätebeschreibung Kapitel 5 Das Kondenswasser läuft an der Rückseite ab. Tür öffnen/schließen Um Beschädigungen der Probe durch Vibrationen zu vermeiden, darf die Glas- und Metall-Außentür nicht zu grob geöffnet oder geschlossen werden. Um ein Ausrutschen auf Wasserlachen vor dem Gerät zu vermeiden, die durch von der Tür getropftes Kondenswasser entstehen, die Metall-Außentür nicht zu grob öffnen oder schließen.
  • Seite 29: Lichtmodule

    Gerätebeschreibung | Kapitel 5 Lichtmodule Je nach Anwendung sind 3 verschiedene Lichtmodule für die Klimakammern verfügbar: Stabilitätsprüfung ICH-Q1B ICH International Conference on Harmonisation - Internationale Konferenz zur Harmonisierung der technischen Anforderungen an die Registrierung von Humanarzneimitteln. Q1B Photostabilitätstests von neuen Arzneimittelsubstanzen und -produkten. Regulatorische Überprüfung von Qualität, Sicherheit, Wirksamkeit und multidisziplinären Leitlinien.
  • Seite 30: Aufbau Lichtmodul

    | Gerätebeschreibung Kapitel 5 Aufbau Lichtmodul Die Lichtmodule sind im Prinzip gleich aufgebaut - jeweils 7 Leuchtstofflampen - Reflektor - Schutzgitter Abbildung 5-10 Lichtmodule Das Lichtmodul Stability ICH verfügt über 2 verschiedene Lampentypen, 5 x Osram Biolux und 2 x JUST daylight 6500. Die 2 JUST Lampen werden in die 2. und 6. Lampenposition des Moduls eingebaut.
  • Seite 31: Zusätzliche Informationen: Lampenbruch

    Gerätebeschreibung | Kapitel 5 Lampenbruch Wird die Klimakammer in einer Weise verwendet, die in der Betriebsanleitung nicht spezifiziert ist, ist die Gerätesicherheit durch die vorhandenen Schutzmaßnahmen möglicherweise nicht gegeben. Bei Lampenbruch: Personen, die für die Entsorgung nicht benötigt werden, müssen den Raum verlassen.
  • Seite 32: Aufstellen Und Anschließen

    | Gerätebeschreibung Kapitel 5 In Nordamerika CA.GOV, 2008. Quecksilber Referenz Belastungsstufen. Heruntergeladen: 06.01.2011, von https://oehha.ca.gov/air/crnr/notice-adoption-air-toxics-hot-spots-program-technical-sup port-document-derivation#page=214 EPA, U.S. 2010. Beschädigte Kompaktleuchtstofflampe bereinigen. Heruntergeladen: 06.01.2011, von https://www.epa.gov/cfl Leuchtstofflampen und UV-Strahlung EnergyStar.gov https://energystar.zendesk.com/hc/en-us/articles/211438728-Do-Compact-Fluorescent- Light-Bulbs-CFLs-produce-a-hazardous-amount-of-UV-light- https://www.energystar.gov/ia/partners/promotions/change_light/downloads/ - Fact_Sheet_Mercury.pdf Food and Drug Administration https://www.fda.gov/Radiation- EmittingProducts/RadiationEmittingProductsandProcedures/HomeBusinessandEntertainm ent/ucm116400.htm Gesundheitswesen Kanada...
  • Seite 33: Verstärkte Einlegebodenführungen Befestigen

    Gerätebeschreibung | Kapitel 5 Gesundheitsgefährdung Das Herunterfallen des Lichtmoduls kann zu Verletzungen führen. Kontamination Durch Einbauten und Sensoren (z.B. Dosimeter) können Proben kontaminiert oder beschädigt werden. Verstärkte Einlegebodenführungen befestigen Bei Nutzung eines Lichtmoduls sind die mitgelieferten verstärkten Einlegebodenführungen zu verwenden, je einer für die linke und die rechte Seite. Den Niet auf der hinteren Seite der Führung in das Schlüsselloch einsetzen (ähnlich ...
  • Seite 34 | Gerätebeschreibung Kapitel 5 Arretierung im geöffneten Zustand Arretierung im geschlossenen Zustand Zum Verriegeln der F die Befestigungsschraube einschrauben. ührung 5-12 Baureihe 3906/3943 Thermo Scientific...
  • Seite 35: Mögliche Positionen Des Lichtmoduls

    Gerätebeschreibung | Kapitel 5 Mögliche Positionen des Lichtmoduls Ein Lichtmodul muss an der obersten Position platziert werden, da sonst die Temperaturleistung beeinflusst wird. Lichtmodul 3906 Lichtmodul 1 an der obersten Position montiert Führung, montiert in der ersten Bohrung von oben ...
  • Seite 36: Anschlussbuchsen Für Lichtmodule 3906

    | Gerätebeschreibung Kapitel 5 Anschlussbuchsen für Lichtmodule 3906 Die Positionen der Anschluss Buchsen des Lichtmoduls sind an der rechten Luftleitblechwand in der Kammer. Position 1 (oberste Anschluss Buchse) Führung, 3. Bohrung von oben Abstand von der Kammeroberseite = 152 mm Position unter dem Lichtmodul 1 Anschluss Buchse 2 Führung, 6.
  • Seite 37: Lichtmodul 3943

    Gerätebeschreibung | Kapitel 5 Lichtmodul 3943 Lichtmodul 1 an der obersten Position montiert Führung, montiert in der ersten Bohrung von oben  Abstand von der Kammeroberseite = 76 mm Standardposition vom 1. Einlegeboden (oberster Einlegeboden)  Führung, montiert in der 4. Bohrung von oben ...
  • Seite 38: Anschluss Buchsen Für Lichtmodule 3943

    | Gerätebeschreibung Kapitel 5 Anschluss Buchsen für Lichtmodule 3943 Die Positionen der Anschluss Buchsen des Lichtmoduls sind an der rechten Luftleitblechwand in der Kammer. Position 1 (oberste Anschluss Buchse) Führung, zwischen der 2. und 3. Bohrung von oben Abstand von der Kammeroberseite = 191 mm Position unter dem Lichtmodul 1 Anschluss Buchse 2...
  • Seite 39: Lampe Auswechseln

    Gerätebeschreibung | Kapitel 5 Lampe auswechseln Ist die Lebensdauer oder der LLMF (Lamp Lumen Maintenance Factor) einer Leuchtstofflampe erreicht oder ist die Lampe defekt, müssen alle 7 Leuchtstofflampen ausgetauscht werden, um die Betriebsstunden des Lichtmoduls korrekt zu überwachen. Vorgehensweise beim Austauschen der Leuchtstofflampen: Den Netzschalter ausschalten - die Zuleitung der Klimakammer trennen ...
  • Seite 40: Technische Daten

    | Gerätebeschreibung Kapitel 5 Technische Daten Daylight 6500 OSRAM FLUORA OSRAM BIOLUX Elektrische Daten Nennaufnahme 18 W 18 W 18 W Stromaufnahme 23 kWh/1000 h 23 kWh/1000 h 23 kWh/1000 h Photometrische Daten Lichtstrom bei 25 °C 1250 lm 550 lm 1000 lm Nennwert LLMF bei 2000 Std.
  • Seite 41 Gerätebeschreibung | Kapitel 5 Stabilität Lichtfarbe Daylight 6500 mit erhöhtem UV-Anteil Pflanzen / Lichtfarbe 77 Tier- / Insektenzucht, Lichtfarbe 6500 Thermo Scientific Baureihe 3906/3943 | 5-19...
  • Seite 42 | Gerätebeschreibung Kapitel 5 5-20 Baureihe 3906/3943 Thermo Scientific...
  • Seite 43: Kapitel 6 Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme | Kapitel 6 Inbetriebnahme Wenn das Befeuchtungssystem in Betrieb ist, kann die Klimakammer gestartet werden. Die Bedienelemente wie folgt einstellen: Parameter Einheit Übertemperatur-Sicherheitsthermostat Vollständig, im Uhrzeigersinn Untertemperatur-Sicherheitsthermostat Vollständig, gegen den Uhrzeigersinn Netzschalter Feuchteregelung Gewünschter Sollwert Temperaturregelung Gewünschter Sollwert Türheizung 40% (werkseitig eingestellt) HINWEIS Bei Betrieb der Klimakammer mit einem Lichtmodul, immer die Kühlung...
  • Seite 44: Untertemperatur-Sicherheitsthermostat Einstellen

    | Inbetriebnahme Kapitel 6 2. Den Drehknopf zur Übertemperaturregelung um mindestens 2° im Uhrzeigersinn drehen. Der Alarm sollte ausgeschaltet werden und die Übertemperatur-Anzeigelampe sollte ausgehen. Das Übertemperatur-Sicherheitsthermostat ist jetzt auf einige Grad über dem Regeltemperatur-Sollwert eingestellt. Steigt die Temperatur in der Kammer bis zum Übertemperatur-Kontrollwert, wird das Alarmsystem aktiviert, die Stromversorgung der Heizungen wird abgeschaltet und die Temperatur in der Kammer wird auf dem Übertemperatur-Kontrollwert gehalten.
  • Seite 45: Kapitel 7 Betrieb

    Betrieb | Kapitel 7 Betrieb Klimakammer vorbereiten Die Klimakammer darf nur für den laufenden Betrieb freigegeben werden, wenn alle wichtigen Maßnahmen zur Inbetriebnahme durchgeführt wurden (siehe „Aufstellen und Anschließen” auf Seite 4-1). Geräte-Check Bevor der Betrieb aufgenommen wird, muss in einem Geräte-Check der Zustand folgender Bauteile der Klimakammer geprüft werden: Die Türdichtung am Frontrahmen und der Metall-Außentür darf nicht beschädigt sein ...
  • Seite 46 | Betrieb Kapitel 7 Baureihe 3906/3943 Thermo Scientific...
  • Seite 47: Kapitel 8 Bedienung

    Bedienung | Kapitel 8 Bedienung Abbildung 8-1 Bedienfeld Bedienfeld Netzschalter und Anzeigelampen Der Netzschalter steuert die Stromversorgung der Klimakammer. Die Stromversorgungsanzeige leuchtet auf, wenn der Netzschalter eingeschaltet und das Gerät mit Strom versorgt wird. Anzeigelampe Netzschalter Abbildung 8-2 Hauptschalter Anzeigelampen Anzeigelampen Abtau- Entfeuchtungs-...
  • Seite 48 | Bedienung Kapitel 8 Schalter und Anzeigelampe (Abbildung 8-3). Mit dem Kühlschalter wird die Stromversorgung des Kühlsystems eingeschaltet. Die Kühlanzeige leuchtet auf, wenn der Kühlschalter eingeschaltet ist und der Kompressor mit Strom versorgt wird. Abtauschalter und Anzeigelampe (Abbildung 8-3). Mit dem Abtauschalter wird die Stromversorgung des Abtausystems eingeschaltet. Wenn der Abtauschalter auf Auto gestellt wird, werden zwei 15-minütige Abtauzyklen über einen Zeitraum von 24 Stunden durchgeführt.
  • Seite 49 Bedienung | Kapitel 8 Temperaturregler Feuchtealarm Über- und Untertempera- Feuchte- regler turregler Anzeigelampen Kühlanzeige Heizungsanzeige Abbildung 8-5 Anzeigelampen und Bedienelemente Heizungsanzeige (Abbildung 8-5). Die Heizungsanzeige leuchtet auf, wenn die Heizung eingeschaltet ist. Kühlanzeige (Abbildung 8-5). Die Kühlanzeige leuchtet auf, wenn das Kühlsystem eingeschaltet ist. Übertemperatur-Sicherheitsregelung, Anzeigelampe &...
  • Seite 50 | Bedienung Kapitel 8 Bei Auftreten einer Übertemperatur kann der Alarm nur ausgeschaltet werden, indem die Einstellung des Übertemperatur-Sicherheitsthermostats erhöht wird. Dennoch muss die Ursache des Problems festgestellt und behoben werden, bevor der Normalbetrieb des Gerätes mit der Haupttemperaturregelung wieder aufgenommen werden kann. Temperaturregler Feuchtealarm Über- und...
  • Seite 51: Betriebstemperatur Einstellen

    Bedienung | Kapitel 8 Der Feuchtealarm ist eine Funktion des Feuchtereglers (Abbildung 8-6). Wenn die Feuchte in der Kammer außerhalb der eingestellten Parameter des Reglers liegt, leuchtet die Anzeige 4 am Regler, der akustische Alarm ertönt und die Feuchtealarmanzeige am Bedienfeld leuchtet.
  • Seite 52: Öffnungskappen Für Luftaustausch

    | Bedienung Kapitel 8 Öffnungskappen für Luftaustausch Der Luftaustausch in der Klimakammer kann durch manuell einstellbare Öffnungskappen reguliert werden. Die beiden Öffnungskappen sind auf der Geräte-Oberseite sowie im Geräte-Innenraum an der Zu- und Abluftseite installiert. In der Draufsicht befindet sich die Öffnungskappe für den Lufteintritt auf der linken Seite und die Öffnungskappe für den Luftaustritt auf der rechten.
  • Seite 53: Betrieb Der Lichtmodule Mit Zeitschaltuhr

    Bedienung | Kapitel 8 Betrieb der Lichtmodule mit Zeitschaltuhr Die Zeitschaltuhr steuert die Leuchtstoffröhren der Lichtmodule. Die Zeitschaltuhr verfügt über 4 Kanäle (3 werden benutzt) und können auf Wochen- oder Jahresbasis programmiert werden. Abbildung 8-8 Zeitschaltuhr Symbole Kanal ist eingeschaltet. Kanal ist ausgeschaltet.
  • Seite 54 | Bedienung Kapitel 8 Wochentag-Funktion: Die Schaltzeit wird datumsbezogen eingegeben, für die Folgejahre aber wochentagsbezogen umgeschaltet (z.B. Dienstag dieses Jahr... Dienstag im Folgejahr). Erscheint, wenn der entsprechende Kanal über den externen Eingang aktiviert wird. Element innerhalb des Untermenüs „Programm löschen“. Schaltfunktion / Schaltzeit mit Ostern-Funktion: Diese Schaltfunktion berücksichtigt die jährliche Verschiebung der Osterfeiertage in den Folgejahren und ändert das Datum und das Schaltprogramm dementsprechend.
  • Seite 55: Tastenfunktion

    Bedienung | Kapitel 8 Tastenfunktion 1. Wechsel vom Automatikmodus in den Eingabemodus (Programm, Einstellungen, Optionen). 2. Rückkehr zum Anfang des aktuellen Menüs (Untermenüs). 1. Einstellen der blinkenden Ziffer. 2. Scrollen durch eine Auswahl. 1. Automatikmodus: Kanal bis zum nächsten Programmierschritt EIN- oder AUSSCHALTEN.
  • Seite 56: Kanal Ein / Aus / Dauerhaft P

    | Bedienung Kapitel 8 Wenn vor dem Quittieren die Auswahl Beenden bestätigt wird, wechselt die  Zeitschaltuhr zurück in den Automatikmodus, ohne dass die eingegebenen Daten gespeichert werden Kanal EIN / AUS / dauerhaft P Kanal EIN / AUS Durch Betätigung der Tasten werden die Kanäle manuell umgeschaltet.
  • Seite 57: Zyklus

    Bedienung | Kapitel 8 ** Die Zyklusfunktion ist nur verfügbar, wenn sie aktiviert ist (siehe „Sonderprogramm-Aktivierung nach Datum (in Jahres-Zeitschaltern)” auf Seite 8-14). Beispiel für die Programmierung von STANDARD-Schaltzeiten (EIN und AUS) 1. Zum Programmieren einer wöchentlichen Standardzeit (EIN, AUS), Standard auswählen und danach quittieren mit der Taste 2.
  • Seite 58: Zyklusoptionen

    | Bedienung Kapitel 8 Zyklusoptionen Es besteht die Möglichkeit, 4 verschiedene Zyklen festzulegen. Hierzu dienen die Menüoptionen und das Untermenü Zyklus. Die verschiedenen Zyklen können wahlweise aktiviert, definiert oder deaktiviert werden (für Pulse und Pause beträgt die Maximaldauer 9:59:59 h:mm:ss): Auswahl der Menüoptionen und des Untermenüs Zyklus und abschließende ...
  • Seite 59: Prioritäten Der Schaltprogramme

    Bedienung | Kapitel 8 Prioritäten der Schaltprogramme Standard-Schaltzeiten, Sonderprogramme, zusätzliche Schaltzeiten und dauerhafte Schaltzeiten nach Datum werden mit der jeweiligen Priorität ausgeführt (nach Kanal und Datum). Mit Ausnahme von zusätzlichen Schaltzeiten werden alle Schaltprogramme mit niedrigerer Priorität von Programmen mit höherer Priorität überschreiben. Eingabe von Sonderprogrammen (mit Jahreszeitschaltern) ** Die Zyklusfunktion wird nur angeboten, wenn sie aktiviert ist (siehe...
  • Seite 60: Sonderprogramm-Aktivierung Nach Datum (In Jahres-Zeitschaltern)

    | Bedienung Kapitel 8 Die Prioritäten der verschiedenen Schaltprogramme bitte unbedingt beachten (siehe  „Beispiel für die Programmierung von STANDARD-Schaltzeiten (EIN und AUS)” auf Seite 8-11) Information: Mit der Kopierfunktion können Schaltzeiten einfach von einem Kanal zum anderen übertragen werden. Sonderprogramm-Aktivierung nach Datum (in Jahres-Zeitschaltern) ** Die Zyklusfunktion wird nur angeboten, wenn sie aktiviert ist (siehe „Beispiel für die...
  • Seite 61: Dauerprogramm

    Bedienung | Kapitel 8 Mit Wochentag-Funktion: Beim Schalttermin wird berücksichtigt, dass sich der  Wochentag des jeweiligen Monats von Jahr zu Jahr verschiebt. (z.B.: Für das aktuelle Jahr und die Folgejahre ist der Schalttermin stets der zweite Samstag im Februar) Bei 1x-Funktion: Die Schaltzeit gilt nur ein einziges Mal ...
  • Seite 62: Kanal-Tasten

    | Bedienung Kapitel 8 Kanal-Tasten Das Untermenü Kanal-Tasten befindet sich im Menü Optionen. Hier können den Ausgangskanälen verschiedene Reaktionsfunktionen zugewiesen werden. Diese Reaktionsfunktionen werden ausschließlich bei Benutzung der Kanal-Tasten der Zeitschaltuhr ausgeführt (manuelle Überbrückung) oder optional bei Aktivierung des Kanals über den externen Eingang. Eine programmierte Schaltzeit wird daher ganz normal und unabhängig von den Einstellungen ausgeführt, die in diesem Kanal-Tastenmenü...
  • Seite 63: Zusätzliche Einstellungen

    Bedienung | Kapitel 8 Timer-Funktion: Bei Betätigung der Kanal-Taste (oder optional bei Ansteuerung des  externen Eingangs) wird der Timer aktiviert und der entsprechende Kanal wechselt auf EIN. Sobald die voreingestellte Zeit abgelaufen ist, wechselt der Kanal wieder auf AUS zurück. Wenn der Kanal vor Ablauf der voreingestellten Zeitdauer ein weiteres Signal erhält, reagiert der Schalter folgendermaßen: - Nach Betätigen der Kanal-Taste = Timer hält an und der Kanal schaltet auf AUS - Signal am entsprechenden externen Eingang = Timer startet neu / Zeitschaltuhr ->...
  • Seite 64: Programm Verändern

    | Bedienung Kapitel 8 Menü Hauptmenü Anwendung Zähler Optionen Anzeige des Stundenzählers und des Pulse-Zählers für jeden Kanal und der Zeitschaltuhr selbst. PIN-Code Optionen Die Zeitschaltuhr kann mit einem 4-stelligen PIN-Code gesperrt werden. Der Code kann eingestellt, aktiviert und deaktiviert werden. Wenn Sie den Code vergessen haben, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
  • Seite 65: Kapitel 9 Reinigung Und Desinfektion

    Reinigung und Desinfektion | Kapitel 9 Reinigung und Desinfektion Wenn das Gerät in Betrieb war, das Netzkabel sowohl vom Gerät als auch von der Stromquelle trennen. Das Gerät abkühlen lassen und erst dann mit der Wartung fortfahren. Reinigungs- oder Dekontaminationsmethoden, die hier in dieser Betriebsanleitung nicht aufgeführt sind, bitte unbedingt mit dem Hersteller absprechen, damit das Gerät nicht beschädigt wird.
  • Seite 66: Glastüren Reinigen

    | Reinigung und Desinfektion Kapitel 9 Glastüren reinigen Einige Warnhinweise zur Reinigung und Pflege von Klimakammer-Glastüren: Feuchtigkeit löst alkalihaltige Materialien (Natrium, Na) von Glasflächen ab. Infolge der Verdunstung von Feuchtigkeit konzentriert sich das Alkali und lässt gegebenenfalls weiße Verfärbungen oder Wolken auf der Glasfläche zurück. Chemikalien mit einem pH-Wert über 9 beschleunigen den Korrosionsprozess.
  • Seite 67: Feuchteempfindliche Bauteile

    Reinigung und Desinfektion | Kapitel 9 Die Hinweise des Desinfektionsmittelherstellers und der Hygienefachkraft unbedingt  beachten Unverträgliche Reinigungsmittel Teile des Gerätes sind aus Kunststoffen gefertigt. Lösemittel können Kunststoffe anlösen. Scharfe Säuren oder Laugen können dazu führen, dass Kunststoff brüchig wird. Zum Reinigen der Kunststoffteile und -oberflächen keine kohlenwasserstoffhaltigen Lösemittel, keine Mittel mit einem Alkoholgehalt von mehr als 10% und keine starken Säuren oder Laugen benutzen! Dekontaminations- oder Reinigungsmittel...
  • Seite 68: Bedienfelder Reinigen

    | Reinigung und Desinfektion Kapitel 9 Bedienfelder reinigen Die Bedienfelder sind feuchte empfindlich. Nicht feucht abwischen oder mit Reinigungsmittel besprühen! Mit einem trockenen Tuch aus 100% Mikrofaser reinigen. Wisch- und Sprühdesinfektion Die manuelle Wisch-/Sprühdesinfektion wird in drei Arbeitsabschnitten durchgeführt: Vordesinfektion ...
  • Seite 69: Nutzraum Reinigen

    Reinigung und Desinfektion | Kapitel 9 Verletzungsgefahr beim Ausbauen der Glasscheibe Der Ausbau der Glasscheibe darf nur durch geschultes und autorisiertes Personal erfolgen. Zweite Person zum Sichern der Glasscheibe erforderlich! Das Desinfektionsmittel entsprechend den Herstellerangaben einwirken lassen. HINWEIS Schwer zugängliche Bauteile mit Desinfektionsmittel besprühen! Nutzraum reinigen Schmutzrückstände und Ablagerungen mit lauwarmem Wasser, das mit handelsüblichem Spülmittel versetzt ist, gründlich beseitigen.
  • Seite 70: Geeignete Reinigungsverfahren Für Verschiedene Verschmutzungsgrade

    | Reinigung und Desinfektion Kapitel 9 Lichtmodul und Versorgungsleitung wieder installieren  HINWEIS Kontrollieren, dass die Kennzeichnung der Lampen zum Reflektor gerichtet ist. Keine scheuernden Werkzeuge und Reinigungsmittel verwenden! Geeignete Reinigungsverfahren für verschiedene Verschmutzungsgrade Verschmutzungsgr Empfohlene Reinigungsarbeiten Verbotene Reinigungsmethode Locker sitzender >...
  • Seite 71: Kapitel 10 Instandhaltung

    Instandhaltung | Kapitel 10 Instandhaltung Alle potenziellen Energieversorgungen dieses Gerätes stromlos schalten und verriegeln und die Steuerungen abschalten. (O.S.H.A. Vorschrift, Kapitel 1910-147.) Die anhaltende Sauberkeit des in diesem Gerät verwendeten Edelstahls hat einen direkten Einfluss auf das Aussehen und die Funktion des Gerätes. Das mildeste Verfahren für eine effektive Reinigung verwenden.
  • Seite 72: Dampferzeuger Warten

    | Instandhaltung Kapitel 10 Dampferzeuger warten Je nach Qualität des im Befeuchtungssystem verwendeten Wassers ist es ggf. notwendig, den Dampferzeuger alle 2 bis 3 Monate zu reinigen. Weitere Informationen zu den Reinigungsanweisungen im Abschnitt Kapitel 9. Vorbeugende Wartung der Klimakammer Ihre Klimakammer wurde vor dem Versand mit größter Sorgfalt geprüft und kalibriert.
  • Seite 73 Instandhaltung | Kapitel 10 Siehe Betriebs- Alle 2 Alle 5 Alle 6 Maßnahme 3 Monate Jährlich anleitung, Jahre Jahre Jahre Abschnitt  Türverriegelung, Scharniere und Türdich- tung kontrollieren.  Öffnungskappen zum Luftaustausch auf ihre Einstellung prüfen; ggf. öffnen oder schließen. Gerät vollständig dekontaminieren.
  • Seite 74: Reparaturrückläufe

    | Instandhaltung Kapitel 10 Siehe Betriebs- Alle 2 Alle 5 Alle 6 Maßnahme 3 Monate Jährlich anleitung, Jahre Jahre Jahre Abschnitt  Kundenseitig ist die Ausleuchtungsqualität des Lichtmoduls mit einer geeigneten Messvorrichtung gemäß EN 12464-1 zu kontrollieren.  Die Kabeldurchführungen regelmäßig auf Kondensation überprüfen und gegebenen- falls trocken wischen.
  • Seite 75: Kapitel 11 Entsorgung

    Entsorgung | Kapitel 11 Entsorgung Warnung - Kontaminationsgefahr Die Klimakammer könnte zur Be- und Verarbeitung von infektiösen Substanzen eingesetzt worden sein. Die Klimakammer oder Teile der Kammer können deshalb kontaminiert sein. Alle Komponenten der Klimakammer müssen daher vor der Entsorgung dekontaminiert werden! Die Bauteile der Klimakammer sind gründlich zu reinigen und anschließend abhängig vom Einsatzzweck entweder zu desinfizieren oder zu dekontaminieren.
  • Seite 76 | Entsorgung Kapitel 11 11-2 Baureihe 3906/3943 Thermo Scientific...
  • Seite 77: Kapitel 12 Technische Daten

    Technische Daten | Kapitel 12 Technische Daten Ausführungen Parameter Einheit 3906 3943 Innenraumvolumen Temperaturbereich in der Kammer °C 0 - 60 Feuchtebereich in der Kammer % rF über der Umgebung bis zu 95 Max. Anz. Licht- Temperaturbereich in der Kammer ohne Feuch- module teregelung, mit Lichtanwendung °C...
  • Seite 78 | Technische Daten Kapitel 12 Ausführungen Geräteabmessungen Einheit 3906 3943 Beladung pro Einlegeboden, 15,9 einschieb- / ausziehbar 22,7 Beladung pro Einlegeboden, feststehend Beladung pro Gerät Gewicht des Gerätes ohne Zubehör Gewicht des Gerätes ohne Zubehör einschl. Verpackung Gewicht pro vollständigem Lichtmodul 13,0 Außenabmessungen einschl.
  • Seite 79 Technische Daten | Kapitel 12 Ausführungen Temperaturleistung ohne Feuchteregelung mit Lichtanwendung (bei einer Einheit 3906 3943 Umgebungstemperatur von 22 °C +/-3 °C) Anz. Lichtmodule Temperaturstabilität, zeitlich, Mitte des Nutzraums, gemäß DIN12880 °C < ± 0,3 < ± 0,3 bei 20 °C bis 37 °C Temperaturgleichmäßigkeit zwi- 12 °C <...
  • Seite 80 | Technische Daten Kapitel 12 Ausführungen Temperaturleistung mit Feuchteregelung mit Lichtanwendung Einheit 3906 3943 (bei einer Umgebungstemperatur von 22 °C +/-3 °C Anz. Lichtmodule Temperatur- und Feuchtestabilität, 30 °C / 75% rF < ± 0,2 < ± 0,3 °C zeitlich, Mitte des Nutzraums, gemäß <...
  • Seite 81 Technische Daten | Kapitel 12 Ausführungen Lichtleistungsdaten pro Lichtmodul gemäß ICH-Richtlinie Q1B, Option 2 Einheit 3906 3943 (Temperaturleistung ohne Feuchteregelung) < ± 5 (259 x 218) UVA-Verteilung in Bezug auf die Auswertungsoberfläche < ± 14 (432 x 364) < ± 26 (610 x 510) Max.
  • Seite 82 | Technische Daten Kapitel 12 Ausführungen Lichtleistungsdaten pro Lichtmodul für die Tierzucht Einheit 3906 3943 (Temperaturleistung mit Feuchteregelung) 259 x 218 Auswertungsoberfläche auf dem Einlegeboden 432 x 364 (Breite x Tiefe) 610 x 510 Durchschnittliche Lichtstärke auf dem Einlegeboden 10000 bei 25 °C <...
  • Seite 83 Technische Daten | Kapitel 12 Ausführungen Anforderungen an den Aufstellungsort Einheit 3906 3943 Temperaturbereich bei Lagerung °C 20 - 60 Max. Feuchte bei Lagerung, nicht kondensierend % rF Akklimationszeit nach Transport Geräuschpegel (Messpunkt: Geräteabstand der < 48 < 51 dB(A) Vorderseite: 1,0 m, Höhe = 1,6 m) Wärmebelastung der Umgebung 1750...
  • Seite 84 | Technische Daten Kapitel 12 12-8 Baureihe 3906/3943 Thermo Scientific...
  • Seite 85: Kapitel 13 Service

    Service | Kapitel 13 Service Servicearbeiten sind ausschließlich durch qualifiziertes Servicepersonal durchzuführen! Alle potenziellen Energieversorgungen dieses Gerätes stromlos schalten und verriegeln und die Steuerungen abschalten. Softwaresperre entfernen 1. Die Tasten Advance und Infinity gleichzeitig drücken und ca. 6 Sekunden lang gedrückt halten.
  • Seite 86: Regelung Konfigurieren

    | Service Kapitel 13 Die Softwaresperre wieder einschalten: 1. Die Sperrwerte wieder auf die vorherige Einstellung zurücksetzen. Siehe „Softwaresperre entfernen“ oben. Regelung konfigurieren Die Watlow PM-Temperatur- und Feuchteregelungen wurden werkseitig konfiguriert. Kopien der Watlow-Konfigurationsprotokolle sind am Ende dieses Abschnitts zu finden. Die Steuerung nicht umkonfigurieren, ohne dies vorher mit dem technischen Kundendienst abgesprochen zu haben.
  • Seite 87: Türheizungssteuerung Einstellen

    Service | Kapitel 13 Türheizungssteuerung einstellen Hochspannung hinter dem Bedienfeld! Wartungsmaßnahmen dürfen nur von geschulten Elektrofachkräften durchgeführt werden. Die stufenlose Heizungssteuerung befindet sich an der linken Seite des Klimakammer-Oberteils hinter dem Deckel des Bedienfelds. Die Steuerung variiert die Türwärme von 0 (keine Wärme) bis 100 (maximale Wärme) mit Hilfe der Anzeige auf dem Drehwahlschalter.
  • Seite 88: Dampferzeuger Reinigen/Einstellen

    | Service Kapitel 13 Dampferzeuger reinigen/einstellen Je nach Qualität des im Befeuchtungssystem verwendeten Wassers ist es ggf. notwendig, den Dampferzeuger (Nr.: 1900190) Häufiger als einmal pro Jahr. Benötigte Materialien: Leiter (Höhe: 1,8 m) Flach- und Kreuzschlitzschraubendreher 11/32 Schraubendreher oder Schraubenschlüssel Labordesinfektionsmittel 9/16 Maulschlüssel 1/2 Maulschlüssel...
  • Seite 89: Co2-Regelung Kalibrieren

    Service | Kapitel 13 5. Den Wassereinlass vom Dampferzeuger trennen. Die Innentemperatur des Dampferzeugers ist hoch genug, um Wasser zu kochen. Sicherstellen, dass das Gerät genügend Zeit hat, um vollständig abzukühlen, bevor das Oberteil abgenommen wird. 6. Das Oberteil vom Dampferzeuger abnehmen und zur Seite legen. 7.
  • Seite 90: Pid-Abstimmung Ändern

    | Service Kapitel 13 PID-Abstimmung ändern Im Folgenden ist die Vorgehensweise zum Ändern der PID-Abstimmwerte beschrieben. 1. Die Softwaresperre entfernen, falls noch nicht geschehen. 2. Im Startmenü die Pfeiltasten nach oben oder unten drücken und halten, bis auf dem unteren Display „Oper“ und auf dem oberen Display „Ai“ erscheint. 3.
  • Seite 91: Auto-Tune-Funktion Für Watlow Pm Regelung

    Service | Kapitel 13 Auto-Tune-Funktion für Watlow PM Regelung Bevor bei einem RF-Regler die Auto-Tune-Funktion aktiviert wird, sollte der Heizungsausgang 2 des RF-Reglers wegen des Heizungsvorlaufs im RF-System auf mindestens 10 % eingestellt werden.Außerdem sollte die Klimakammer mindestens 24 Stunden lang mit dem gewünschten Temperatursollwert betrieben werden.Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der Dampferzeuger eine gute Betriebstemperatur erreicht hat und die Klimakammer sich stabilisiert hat, bevor der Auto-Tune-Vorgang erfolgt.
  • Seite 92: Konfigurationsprotokoll

    | Service Kapitel 13 Konfigurationsprotokoll TEMPERATURE CONFIGURATION RECORD (WATLOW PM8) 3906, 3909, 3928, 3942 & 3943 MODELS: JOB NUMBER: UNT SERIAL NUMBER: CONTROL TYPE: Temperature PREPARED BY: DATE 24‐Sep‐2012 Operations Page: (Press "UP" and "DN" keys for 3 sec.) § = AC.Pu in version 10 firmware Ai 1 Ai 2 §(Ain) §(Ain) ‐‐‐ ‐‐‐ i.Er i.Er nSrc i.CA i.CA Lnr: Lnr 1 Lnr 2 Su.A Su.A oFSt oFSt Pu 1 Pu 2 Su.A Su.A oFSt...
  • Seite 93 Service | Kapitel 13 TEMPERATURE CONFIGURATION RECORD (WATLOW PM8) 3906, 3909, 3928, 3942 & 3943 MODELS: JOB NUMBER: UNT SERIAL NUMBER: CONTROL TYPE: Temperature PREPARED BY: DATE 24‐Sep‐2012 Operations Page: (Press "UP" and "DN" keys for 3 sec.)  (db) LooP: h.AG L.dE SP.hi 100.0  (o.SP) C.Ag t.tUn  (A.tSP)  (C.M) C.Cr L.SP ‐20.0  (h.Pb) t.Agr Cr it h.SP 60.0  (c.Pb)  (C.SP) P.dL  (ti)
  • Seite 94 | Service Kapitel 13 13-10 Baureihe 3906/3943 Thermo Scientific...
  • Seite 95 Service | Kapitel 13 Thermo Scientific Baureihe 3906/3943 | 13-11...
  • Seite 96 | Service Kapitel 13 CO2 CONFIGURATION RECORD (WATLOW PM6) MODELS: 3909 JOB NUMBER: UNT SERIAL NUMBER: CONTROL TYPE: PREPARED BY: DATE 17‐Jun‐2015 Program Page:  See Programming Sheets if required.* Operations Page: (Press "UP" and "DN" keys for 3 sec.) i.Er i.CA Lnr: Su.A oFST Su.A oFST Mon: C.MA h.Pr C.SP Pu.A LooP: C.SP o.SP AUto A.tSP id.S h.Pb ALM: ALM 1 ALM 2 ALM 3 ALM 4 A.Lo A.Lo A.Lo...
  • Seite 97 Service | Kapitel 13 CO2 CONFIGURATION RECORD (WATLOW PM6) 3928 & 3942 MODELS: JOB NUMBER: UNT SERIAL NUMBER: CONTROL TYPE: PREPARED BY: DATE 17‐Jun‐2015 Program Page:  See Programming Sheets if required.* Operations Page: (Press "UP" and "DN" keys for 3 sec.) i.Er i.CA Lnr: Su.A oFST Su.A oFST Mon: C.MA h.Pr C.SP Pu.A LooP: C.SP o.SP AUto A.tSP id.S h.Pb ALM: ALM 1 ALM 2 ALM 3 ALM 4 A.Lo A.Lo...
  • Seite 98: Konfigurationsprotokoll Honeywell Truline

    | Service Kapitel 13 Konfigurationsprotokoll Honeywell Truline 13-14 Baureihe 3906/3943 Thermo Scientific...
  • Seite 99 Service | Kapitel 13 Thermo Scientific Baureihe 3906/3943 | 13-15...
  • Seite 100 | Service Kapitel 13 13-16 Baureihe 3906/3943 Thermo Scientific...
  • Seite 101 Service | Kapitel 13 Thermo Scientific Baureihe 3906/3943 | 13-17...
  • Seite 102 | Service Kapitel 13 13-18 Baureihe 3906/3943 Thermo Scientific...
  • Seite 103: Kapitel 14 Information

    Information Kontakt Postanschrift USA: Thermo Fisher Scientific LLC 401 Millcreek Road, Box 649 Marietta, OH 45750 Direkt 1-740-373-4763 Gebührenfrei, USA und Kanada 1-800-438-4851 1-877-213-8051 Internet http://thermoscientific.com Technischer Kundendienst service.led.marietta@thermofisher.com Zertifizierte Service-Website www.unitylabservices.com EMEA Postanschrift Deutschland: Thermo Electron LED GmbH Robert-Bosch-Straße 1 D - 63505 Langenselbold Vertrieb Gebührenfrei 0800 1 536 376...
  • Seite 104 thermoscientific.com © 2020 Thermo Fisher Scientific Inc. Alle Rechte vorbehalten. Alle Marken sind Eigentum von Thermo Fisher Scientific und ihrer Tochtergesellschaften. Spezifikationen, Bedingungen und Preise sind freibleibend. Nicht alle Produkte sind in allen Ländern verfügbar. Genauere Informationen sind auf Anfrage bei Ihrem lokalen Vertriebspartner erhältlich. Thermo Fisher Scientific LLC 401 Millcreek Road, Box 649 Marietta, Ohio 45750...

Diese Anleitung auch für:

3943 serie

Inhaltsverzeichnis