Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Kraftaufnehmer der Typenreihe CLP sind ausschließlich für die Messung statischer und dynamischer Druckkräfte im Rahmen der durch die technischen Daten der jeweiligen Nennlast spezifizierten Belastungsgrenzen konzipiert. Jeder andere Gebrauch ist nicht bestimmungsgemäß. Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes sind die Vorschriften der Montage- und Betriebsanleitung sowie die nachfolgenden Sicherheitsbestim- mungen und die in den technischen Datenblättern mitgeteilten Daten unbe- dingt zu beachten.
Einsatz als Maschinenelemente Die Kraftaufnehmer können als Maschinenelemente eingesetzt werden. Bei dieser Verwendung ist zu beachten, dass die Kraftaufnehmer zu Gunsten einer hohen Messempfindlichkeit nicht mit den im Maschinenbau üblichen Sicherheitsfaktoren konstruiert wurden. Beachten Sie hierzu den Abschnitt „Belastbarkeitsgrenzen“ und die technischen Daten. Zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen Die Kraftaufnehmer können (als passive Aufnehmer) keine (sicherheitsrele- vanten) Abschaltungen vornehmen.
Seite 24
auf die Kraftaufnehmer einwirkende oder durch diese überwachte Lasten) Menschen oder Sachen zu Schaden kommen können. Der Leistungs- und Lieferumfang des Aufnehmers deckt nur einen T eilbereich der Kraftmesstechnik ab, da Messungen mit piezoelektrischen Sensoren eine elektronische Signalverarbeitung voraussetzen. Sicherheitstechnische Belange der Kraftmesstechnik sind zusätzlich vom Anlagenplaner/Ausrüster/ Betreiber so zu planen, zu realisieren und zu verantworten, dass Rest- gefahren minimiert werden.
Entsorgung Nicht mehr gebrauchsfähige Aufnehmer sind gemäß den nationalen und örtli- chen Vorschriften für Umweltschutz und Rohstoffrückgewinnung getrennt von regulärem Hausmüll zu entsorgen. Falls Sie weitere Informationen zur Entsorgung benötigen, wenden Sie sich bitte an die örtlichen Behörden oder an den Händler, bei dem Sie das Produkt erworben haben.
Unfallverhütung Obwohl die angegebene Nennkraft im Zerstörungsbereich ein Mehrfaches vom Messbereichsendwert beträgt, müssen die einschlägigen Unfallverhü- tungsvorschriften der Berufsgenossenschaften berücksichtigt werden. Lieferumfang Bestellnummer 1-CLP/7kN Piezoelektrischer Kraftmessring CLP/7kN mit Prüfprotokoll 1-CLP/26kN Piezoelektrischer Kraftmessring CLP/26N mit Prüfprotokoll 1-CLP/62kN Piezoelektrischer Kraftmessring CLP/62kN mit Prüfprotokoll Zusätzlich zu beziehen: Bestellnummer 1-KAB143-3...
Anwendungshinweise Die piezoelektrischen Kraftmessringe der Typenreihe CLP sind für Messungen von Druckkräften geeignet. Sie messen dynamische und qua- sistatische Kräfte mit hoher Genauigkeit und verlangen daher eine umsichtige Handhabung. Besondere Aufmerksamkeit erfordern hierbei Transport und Einbau der Geräte. Stöße oder Stürze können zu permanenten Schäden am Aufnehmer führen.
Aufbau und Funktionsprinzip Der Kraftmessring CLP basiert auf dem piezoelektrischen Prinzip. Über die obere und untere Krafteinleitungsfläche werden Druckkräfte auf die kraftempfindlichen Messelemente übertragen. Diese trennen proportional zur eingeleiteten Kraft elektrische Ladungen, die mittels eines Ladungsverstär- kers in ein analoges Spannungssignal umgesetzt werden können. Abb.
Bedingungen am Einsatzort Schützen Sie den Kraftmessring vor Feuchtigkeit oder Witterungseinflüssen wie beispielsweise Regen, Schnee, Eis und Salzwasser. VORSICHT Fehlmessungen (zu kleine oder zu große Kräfte) sind die Folge, wenn der Isolationswiderstand kleiner als 10 Ohm wird. Dies könnte zu einer Überlastung der Messeinrichtung führen und damit zu Gefahren für das Bedienpersonal der Anlage, in die der Aufnehmer eingebaut ist.
Vermeiden Sie Temperaturänderungen, z. B. durch Handwärme, kurz vor der Messung. Führen Sie nach jedem Messzyklus einen Reset (Nullsetzen) durch. Beachten Sie die Temperaturgrenzen des Aufnehmers (siehe Abschnitt Technische Daten, Seite 35). 4.2 Feuchtigkeit Feuchtigkeit oder tropisches Klima sind zu vermeiden. Der Kraftmessring CLP ist in Schutzart IP65 nach DIN EN 60529 ausgeführt, wenn das Anschluss- kabel ordnungsgemäß...
Es dürfen keine Schweißströme über den Aufnehmer fließen. Sollte diese Gefahr bestehen, so müssen Sie den Aufnehmer mit einer geeigneten niederohmigen Verbindung elektrisch überbrücken. Hierzu bietet z. B. HBM das hochflexible Erdungskabel EEK an, das oberhalb und unterhalb des Aufnehmers angeschraubt wird.
Seite 32
(z. B. Serie C18) zur Verfügung als auch die kalibrierten piezo- elektrischen Sensoren der Serie CFT. Sie können eine Kalibrierung auch bei HBM anfragen, das HBM‐Kalibrierlabor unterbreitet Ihnen gerne ein Angebot für die Kalibrierung Ihrer vorgespannten Sensoren. Dies ist immer dann mög- lich, wenn Ihre Konstruktion sich in unsere Kalibrieranlage einbauen lässt.
Seite 33
HINWEIS Vorspannkräfte müssen exakt in Messrichtung wirken, es darf kein Biegemo- ment und keine Querkraft auftreten. Andernfalls kann der Aufnehmer zerstört werden. Zu messende Kraft Zu messende Kraft Kundenseitige Bauteile geschliffen Ra0.5 Kundenseitiges Bauteil Abb. 5.2: Kraftmessring mit Vorspannung durch Schraube WARNUNG Beachten Sie die maximale Belastung der Vorspannelemente, wenn Sie Zugkräfte einleiten möchten.
Die Sensoren der Serie CLP werden mit einem fest integrierten Anschluss- kabel von 1 m Länge ausgeliefert. Über eine Kupplung (z. B. der Kupplung 1-CCO aus dem HBM Programm) können Sie ein V erlängerungskabel anschließen. Behandeln Sie das Aufnehmeranschlusskabel schonend, da es nicht repariert werden kann.
Seite 56
Elles n'établissent aucune assurance formelle au terme de la loi et n'engagent pas notre responsabilité. Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH Im Tiefen See 45 S 64293 Darmstadt S Germany Tel. +49 6151 803-0 S Fax: +49 6151 803-9100 Email: info@hbm.com www.hbm.com...