Seite 1
Der Paradigma Heizungsregler SystaSmartC Bedienungsanleitung Für die Betreiber TH-2760 06/20 V 1.1...
Seite 2
Zeichnungen und technischen Beschreibungen behält sich die Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG alle Eigentums- und Urheberrechte vor. Eine Vervielfältigung oder Weitergabe an Dritte ist ohne unsere vorherige schriftli- che Erlaubnis nicht gestattet. PARADIGMA ist eine eingetragene Marke der Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG. Technische Änderungen vorbehalten. Ansprechpartner Bei Betriebsstörungen, Rückfragen sowie Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten wenden Sie sich an Ihren Paradigma-...
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu dieser Anleitung 7 Funktion der Anleitung 7 Zielgruppe der Anleitung 7 Gültigkeit der Anleitung 7 Zugehörige Unterlagen 7 Aufbewahrung der Unterlagen 7 Symbole und Darstellungsregeln 8 Verwendete Symbole 8 Darstellungsregeln 8 Zu Ihrer Sicherheit 9 Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen 9 Warnhinweise 9...
• Funktionsweise • Betrieb • Bedienung • Wartung Eine digitale Version der Anleitung finden Sie in der App Paradigma Heizung unter Mehr > SystaSmartC > Anleitungen. 1.2 Zielgruppe der Anleitung Diese Anleitung richtet sich an den Betreiber der Anlage. 1.3 Gültigkeit der Anleitung Diese Anleitung ist gültig für den Heizungsregler SystaSmartC ab Hardware-...
2 Symbole und Darstellungsregeln 2 Symbole und Darstellungsregeln 2.1 Verwendete Symbole Folgende Symbole werden in der vorliegenden Anleitung verwendet: GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag GEFAHR Warnhinweis mit Hinweis auf die Schwere der Gefahr 2.2 Darstellungsregeln In dieser Anleitung werden folgende Darstellungen verwendet: Format Beschreibung Text...
3 Zu Ihrer Sicherheit 3 Zu Ihrer Sicherheit 3.1 Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen Die Installation, Inbetriebnahme und Arbeiten am Gerät darf nur ein Fach- handwerker durchführen. Stromschlag vermeiden An den elektrischen Anschlüssen liegt Netzspannung an. Diese kann zu einem elektrischen Schlag führen. ►...
► Führen Sie nur Tätigkeiten durch, die in der für Sie bestimmten Anleitung beschrieben sind. ► Bewahren Sie die Anleitungen in der Nähe des Geräts auf. 3.5 Datenschutz Informationen zum Datenschutz finden Sie in der App Paradigma Heizung un- ter Mehr > Datenschutz oder unter https://www.paradigma.de/daten- schutz. TH-2760 06/20 V 1.1...
Gefahren für sich selbst oder Dritte sowie Schäden am Gerät und an anderen Sachwerten zu vermeiden. Der Heizungsregler SystaSmartC ist ausschließlich für die Regelung von Hei- zungsanlagen mit folgenden Heizkesseln bestimmt: • Paradigma Gasbrennwertkessel für das Einfamilienhaus •...
SystaSmartC 4 WLAN-Access-Point (aktivier- bar) 4.3 Funktionsbeschreibung Der Heizungsregler SystaSmartC regelt Heizung, Trinkwassererwärmung und Puffernachladung in bis zu 2 Zonen. Zu jeder Zone gehören ein Heizkreis, die Trinkwassererwärmung und die Zir- kulationsfreigabe. Welche Zonen aktiv sind, hängt davon ab, welche Heizkreise aktiv sind. Dies wird während der Inbetriebnahme ermittelt.
Vor der ersten Verwendung müssen Sie in der App eine Re- gistrierung durchführen. Details zur Installation der App Paradigma Heizung finden Sie in Kapitel „App installieren [15]“. Mit der App Paradigma Heizung können Sie die Werte der Heizungsanlage ablesen und alle notwendigen Einstellungen vornehmen.
Seite 14
4 Produktbeschreibung Mit den Volumenstromsensoren können die Wärmemengen der Heizkreise und des Heizkessels gemessen und in der App Paradigma Heizung grafisch dargestellt werden. Vorlauffühler und Volumenstromsensor (integrierter Rücklauffühler) müssen bauseits gut isoliert und der Vorlauffühler in einer Tauchhülse montiert wer- den.
Die App Paradigma Heizung ist eine Anwendungssoftware im Bereich mobiler Betriebssysteme. Sie navigieren in der App wie in den meisten anderen Apps. Um die App Paradigma Heizung zu nutzen, gehen Sie wie folgt vor: 1. App Paradigma Heizung im App-Store oder Google Play Store herunterla- 2.
Für den Betrieb über den Access Point muss das LAN-Kabel nicht entfernt wer- den. 5.3 Regler über das Internet bedienen Die Bedienung des Reglers mit der App Paradigma Heizung über das Internet ist möglich. Am Heimnetzwerk sind hierzu keine gesonderten Einstellungen vorzunehmen. Die Internetverbindung für den Regler darf nicht eingeschränkt werden, z. B.
Seite 17
5 Verbindung zwischen App und Regler Um den Regler über das Internet bedienen zu können, dürfen die folgenden ausgehenden Ports nicht gesperrt werden: • 7359 (UDP) • 7360 (TCP) • 7361 (TCP) Hinweis Es können maximal drei mobile Endgeräte gleichzeitig auf den Regler zugrei- fen, wenn der Regler über das Internet bedient werden soll.
6 Übersicht Bedien- und Anzeigeelemente 6 Übersicht Bedien- und Anzeigeelemente 6.1 Menüstruktur der App Die Menüstruktur der App ist wie folgt: • Home: Dieses Menü stellt einen Schnellzugriff auf oft benötigte Einstel- lungen und interessante Informationen dar: – gewünschte Raumtemperatur einstellen –...
6 Übersicht Bedien- und Anzeigeelemente • Kaminfegerfunktion • Mehr – Bedienungsanleitung – FAQs – Impressum – Datenschutz – Synchronisieren der App-Daten – Konto – Mein Handwerker – Feedback 6.2 Anzeige Status LED An der rechten Seite des Wandgehäuses sind 4 LEDs. Die grüne LED zeigt den Betriebszustand an.
Seite 20
6 Übersicht Bedien- und Anzeigeelemente Zustand grüne LED rote LED blaue LED gelbe LED Heizungsregler Störung WLAN LAN-Verbindung WLAN verbunden, der Regler – – Dauerbetrieb – hat sich erfolgreich in ein beste- hendes WLAN-Netzwerk einge- wählt und hat eine Verbindung zum Internet Hinweis Der Status der microSD-Karte wird nur über die App angezeigt.
7 Betrieb und Einstellungen 7 Betrieb und Einstellungen 7.1 Stromausfall Bei einem Stromausfall bleiben sämtliche Einstellungen erhalten. 7.1.1 Stromausfall bei Frostgefahr Um die Solaranlage bei Stromausfall vor Frost zu schützen, gehen Sie wie folgt vor: ► Falls Frostgefahr besteht: Öffnen Sie das Zonenventil der Solarstation ma- nuell, siehe Bedienungsanleitung Solarstation STAqua II ►...
7 Betrieb und Einstellungen 7.3 Version abfragen Sie können die aktuelle Softwareversion abfragen. Reglermenü > System > Kontrolle Menüpfad Folgende Informationen werden Ihnen angezeigt: Software Versionsnummer der Applikation (Reglerfunktio- nen) und des Basissystems (Betriebssystem) des Reglers 7.4 Programm einstellen Für den täglichen Betrieb Ihrer Heizungsanlage können Sie aus 6 verschiede- nen Programmen auswählen.
7 Betrieb und Einstellungen Programm Verwendung Heizung Warmwasser Zirkulation Dauerbetrieb Wenn durchgehend geheizt wer- Dauerbetrieb Hei- Warmwasserzeit- Zirkulationszeitpro- Heizung/Warm- den soll und die Trinkwassererwär- zung auf eingestell- programm inaktiv, gramm inaktiv, Zir- mung sowie die Zirkulation aktiviert tem Niveau Nor- Warmwasser auf kulation ist freige- wasser...
Seite 24
7 Betrieb und Einstellungen Sie können Folgendes einstellen: Raumtemperatur Raumtemperatur für den normalen Wärmebe- Normal darf Werkseinstellung: 20 °C Temperatur wird verwendet im Programm: • Zeitprogramm 1/2/3, wenn im Zeitpro- gramm das Temperaturniveau Normal ein- gestellt ist Dauerbetrieb auf Niveau Normal Raumtemperatur Raumtemperatur für den erhöhten Wärmebe- darf (z. B.
7 Betrieb und Einstellungen Abgleich der Raum- Wenn in der App Paradigma Heizung die Raum- temperatur des Raumfühlers von der Tempera- temperatur turanzeige eines externen Messgeräts abweicht, können Sie die Abweichung ausgleichen. Werkseinstellung: 0,0 K Einstellbereich: -5 K bis 5 K Beispiel: Wenn das externe Messgerät 2 °C...
Seite 26
7 Betrieb und Einstellungen Gegen 22:30 Uhr gehen Sie ins Bett und haben für die Nacht einen geringeren Wärmebedarf. Sie stellen den letzten Schaltpunkt auf 22:30 und wählen Ab- senken als Temperaturniveau. Schaltpunkt Sie können die Schaltpunkte in 15-Minuten-Schritten ändern. Wenn Sie nachträglich einen weiteren Schaltpunkt eingeben wollen, können Sie den neuen Schaltpunkt einfach unten anhängen.
7 Betrieb und Einstellungen 7.7.3 Standardwerte der Heizzeitprogramme Heizzeitprogramm 1 Heizzeitprogramm 2 Heizzeitprogramm 3 Wochen- Zeit Tempera- Wochen- Zeit Tempera- Wochen- Zeit Tempera- turniveau turniveau turniveau Mo - Fr 06:00 Normal Mo - Do 06:00 Normal Mo - Do 06:00 Normal 22:00 Absenken...
Heizung abführen. Voraussetzung Der Solarregler SystaSolar Aqua II ist über eine Bus-Verbindung an den Hei- zungsregler SystaSmartC angeschlossen und Sie haben entweder einen Kom- bispeicher, einen Puffer mit Frischwasserstation oder Ihre Solaranlage hat ein Tuning Set oder als Zusatzfunktion ein 2-Speicher-System.
7 Betrieb und Einstellungen Bei erhöhtem Warmwasserverbrauch erwärmt der Regler das Warmwasser auf das höhere Temperaturniveau Komfort. Das Warmwasser wird stärker er- wärmt und dann mit einer größeren Menge kaltem Wasser gemischt. So er- halten Sie eine größere Wassermenge mit „normaler“ Warmwassertempera- tur.
7 Betrieb und Einstellungen Beispiel Sie möchten, dass wochentags ab 06:30 Uhr warmes Wasser zur Verfügung steht. Der Warmwasserbedarf ist zu dieser Zeit sehr hoch. Sie setzen den ers- ten Schaltpunkt auf 06:30 und stellen als Temperaturniveau Komfort ein. Um 09:00 Uhr verlassen Sie das Haus, Sie benötigen kein warmes Wasser. Sie stellen den 2.
7.9.2 Zirkulation aktivieren Die Zirkulationspumpe kann auf verschiedene Arten angesteuert werden: • Zirkulationszeitprogramm • Tasterfunktion (App Paradigma Heizung oder bauseitiger Taster) Zirkulationszeitprogramm Die Zirkulation wird automatisch über das Zeitprogramm geregelt. Mit dem Zirkulationszeitprogramm bestimmen Sie, in welchem Zeitraum der Heizungs- regler die Zirkulationspumpe einschalten kann und wann die Zirkulationspum- pe nicht eingeschaltet werden darf.
7 Betrieb und Einstellungen Tasterfunktion Ein bauseits installierter Taster bzw. die Tasterfunktion der App schaltet die Zirkulationspumpe ein. Wenn Sie den Taster betätigen, läuft die Zirkulations- pumpe für die eingestellte „Nachlaufzeit“ und schaltet dann wieder aus. Die Zirkulationspumpe bleibt mindestens für die eingestellte „Sperrzeit“ ausge- schaltet.
7 Betrieb und Einstellungen 7.9.4 Zirkulation wie Warmwasserzeitprogramm Sie können die Zirkulation entsprechend dem Warmwasserzeitprogramm schalten. Das Zirkulationszeitprogramm ist dann deaktiviert. Menüpfad Reglermenü > Warmwasser > Einstellungen > Zirkulation wie Warm- wasser Die Zirkulation orientiert sich wie folgt an den Einstellungen im Warmwasser- zeitprogramm: Warmwasserzeitprogramm Zirkulation...
7.13 Pelletsofen (optional) Wenn Sie mit der Erweiterung SystaComfort Stove einen zusätzlichen Pellet- ofen regeln, können Sie direkt über die App Paradigma Heizung den Pellets- ofen einstellen und Werte abfragen. Alle Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation der Erweiterung SystaComfort Stove.
7 Betrieb und Einstellungen 7.15 Weitere Einstellungen 7.15.1 Datum und Uhrzeit einstellen Das Datum und die Uhrzeit sind ab Werk eingestellt. Auch bei einem Strom- ausfall bleiben Datum und Uhrzeit erhalten. Die Umstellung auf die Sommer- zeit übernimmt der Heizungsregler automatisch. Menüpfad Reglermenü...
8 Was tun wenn... 8 Was tun wenn... In diesem Kapitel finden Sie die eine oder andere Antwort auf alltägliche Fra- gen für die Inbetriebnahme und den Betrieb. Voraussetzung ist, dass die An- lage korrekt installiert ist. Für manche Maßnahmen oder Erklärungen müssen Voraussetzungen erfüllt sein, die hier nicht aufgeführt sind.
Seite 37
8 Was tun wenn... Was tun, wenn... Erklärung/Maßnahme siehe ... es kein warmes Wasser gibt? Speicher ist kalt prüfen, ob das Programm auf Zeitprogramm 1/2/3 oder Dauerbetrieb ein- Seite [22] gestellt ist: Reglermenü > Heizkreis > Einstellungen > Programm prüfen, ob die Trinkwassererwärmung durch das Warmwasserzeitprogramm Seite freigegeben ist: [29]...
Seite 38
8 Was tun wenn... Was tun, wenn... Erklärung/Maßnahme siehe … es abends mal später wird? Heizzeit und Trinkwassererwärmung über die programmierte Zeit hinaus ver- Seite längern: [23] Home > Dauerbetrieb Niveau (Normal oder Komfort) und Dauer einstellen ... die Zirkulationspumpe zu oft Zirkulationszeitprogramm ändern: Seite läuft?
9 Wartung 9 Wartung GEFAHR Lebensgefahr durch nicht fachgerecht durchgeführte Wartungsarbei- Die Durchführung von Wartungsarbeiten erfordert Fachwissen. ► Wartungsarbeiten, die nicht in der Bedienungsanleitung beschrieben sind, darf nur ein Fachhandwerker durchführen Eine regelmäßige Wartung des Geräts verlängert die Lebensdauer und sorgt für gleichbleibende Energieeffizienz.
10 Software-Update 10 Software-Update Die Software des Reglers SystaSmartC ist in der App Paradigma Heizung ent- halten. Beim Neustart der App wird geprüft, ob eine aktuellere Software des Reglers SystaSmartC vorhanden ist. Liegt eine aktuellere Software des Reglers SystaSmartC vor, wird ein Update angeboten.
11 Störungen 11 Störungen 11.1 Störungen abfragen Wenn eine Störung vorliegt, erscheint in der App Paradigma Heizung ein ro- tes Ausrufezeichen in der rechten oberen Ecke. ► Drücken Sie auf das Symbol, um sich weitere Informationen zur Störung und Behebung anzeigen zu lassen.
12 Außerbetriebnahme 12 Außerbetriebnahme 12.1 Gerät vorübergehend außer Betrieb nehmen HINWEIS Anlagenschaden durch Frost bei Unterbrechung der Stromversorgung oder Stromausfall Wenn die Stromzufuhr zum Regler unterbrochen ist, arbeitet der Frostschutz nicht. Bei sehr niedrigen Temperaturen treten Frostschäden an der Heizungs- anlage und am Gebäude auf.
13 Entsorgung 13 Entsorgung Das Gerät sowie die Zubehöre und die Transportverpackungen bestehen zum größten Teil aus recyclingfähigen Rohstoffen. Sie können das Gerät, die Zubehöre und die Transportverpackungen über Sammelstellen entsorgen. ► Beachten Sie die geltenden nationalen Vorschriften. 13.1 Verpackung entsorgen Die Entsorgung der Transportverpackungen übernimmt der Fachhandwerker, der das Gerät installiert hat.
14 Individuelle Einstellungen 14 Individuelle Einstellungen 14.1 Heizzeitprogramme für Heizkreis 1 einstellen In der nachfolgenden Tabelle können Sie Ihre individuellen Einstellungen ein- tragen. Heizzeitprogramm 1 Heizzeitprogramm 2 Heizzeitprogramm 3 Wochentag Zeit Tempera- Wochentag Zeit Tempera- Wochentag Zeit Tempera- turniveau turniveau turniveau 14.2 Heizzeitprogramme für Heizkreis 2 einstellen In der nachfolgenden Tabelle können Sie Ihre individuellen Einstellungen ein- tragen.
14 Individuelle Einstellungen 14.3 Zeitprogramme für Warmwasser einstellen In der nachfolgenden Tabelle können Sie Ihre individuellen Einstellungen ein- tragen. Warmwasserzeitprogramm Zone 1 Warmwasserzeitprogramm Zone 2 Wochentag Zeit Temperaturni- Wochentag Zeit Temperaturni- veau veau 14.4 Zeitprogramme für Zirkulation einstellen In der nachfolgenden Tabelle können Sie Ihre individuellen Einstellungen ein- tragen.
Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Kuchenäcker 2 72135 Dettenhausen Deutschland erklärt hiermit in alleiniger Verantwortung, dass die Produkte SystaSmartC für Nachrüstung SystaSmartC inklusive Fühler mit den Bestimmungen folgender EU-Richtlinien übereinstimmen: 2014/53/EU RICHTLINIE 2014/53/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 26.Februar 2014 zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung von Funkanlagen auf dem Markt (RED-Richtlinie)
16 Technische Daten 16 Technische Daten Einheit Umgebungstemperatur °C 5 - 50 Schaltleistung der Ausgänge PWM-Ausgänge Volumenstromeingänge: l/min 1,8 - 32 nur für Paradigma Volumenstromsensoren maximale Gesamtlänge der Bus-Leitung minimaler Leitungsquerschnitt der Bus-Leitung 2 × 0,75 Abmessungen (H × B × T) Wandgehäuse 175 × 313 × 75 Versorgungsspannung 230 +/- 10 % Leistungsaufnahme (Eigenverbrauch) Schutzart IP42 nach EN 60529-1 Schutzklasse II nach EN 60730-1...
Seite 48
Paradigma, eine Marke der Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Kuchenäcker 2 72135 Dettenhausen Deutschland Tel.: 07157 5359-1200 Fax: 07157 5359-1209 info@paradigma.de www.paradigma.de...