Zeitrelais / Time-Relais – in-case – Multifunktionsrelais / Multi-function timing relay – ITM17
Detailbeschreibung (Deutsch)
Das Multifunktionsrelais ITM17 aus der in-case Serie stellt 14 unterschiedliche
Zeitfunktionen mit 9 Zeitbereichen und 2 Timern für zweifach-Zeitfunktionen zur
Verfügung. Funktion und Zeitbereiche lassen sich über Potentiometer und DIP-
Schalter an der Frontseite des Gehäuses auswählen. Der Zeitablauf wird abhängig
von der gewählten Gerätefunktion über das Anlegen der Versorgungsspannung
oder über den externen Steuerkontakt gestartet.
SPANNUNGSVERSORGUNG 115..230Vac
(A1)
L+ / L
(A2)
M / N
SPANNUNGSVERSORGUNG 24Vac oder 24Vdc
(A24) L
(A2)
N
Hinweis: Es darf nur eine der beiden Spannungsversorgungsvarianten ange-
schlossen werden!
AUSGANGSRELAIS
Aktiv
Der Zustand ergibt sich funktionsbedingt.
Inaktiv
Der Zustand ergibt sich funktionsbedingt oder es liegt ein Gerätefehler vor
(siehe Anzeigeelement F).
Hinweis:
Das Ausgangsrelais ist galvanisch von der Versorgungsspannung
getrennt!
ZEITFUNKTIONEN
ohne Steuereingang: E, EW, W, Ii, Ip
mit Steuereingang (B1): Es, Rs, ERs, EWs, Ws, WOs, Os, Iis, Ips
ANZEIGEELEMENTE
U
grün
EIN
Die Versorgungsspannung ist vorhanden.
B1 gelb
EIN
Externer Steuereingang ist aktiv.
t1
gelb
BLINKEND
Funktionszeit 1 ist aktiv.
t2
gelb
BLINKEND
Funktionszeit 2 ist aktiv.
F
rot
EIN
Es liegt entweder ein Einstellungsfehler oder ein interner
Programmfehler vor oder das Gerät führt gerade einen
Funktionswechsel durch.
R1 gelb
EIN
Das Ausgangsrelais ist aktiv.
BEDIENELEMENTE
Alle Bedienelemente der in-case Serie sind farbcodiert. Zeiteinstellungen sind
generell in gelb, Reaktionszeiten in rot, Einstellwerte in blau und Hysteresen in
grau gehalten.
t1
gelb
Potentiometer zur Einstellung der Zeit t1 auf Basis des gewählten
oben
Zeitbereiches (Einstellbereich: 0,1..1,0 = 10..100% t1
t2
gelb
Potentiometer zur Einstellung der Zeit t2 auf Basis des gewählten
oben
Zeitbereiches (Einstellbereich: 0,1..1,0 = 10..100% t2
t1
gelb
Wahlschalter zur Auswahl des Zeitbereiches für t1
unten
t2
gelb
Wahlschalter zur Auswahl des Zeitbereiches für t2
unten
Zeitbereiche:
1s
1 Sekunde
30s
30 Sekunden
10m
10 Minuten
10h
10 Stunden
10d
10 Tage
DIP-Schalter Funktionswahl (weiß):
Einschaltverzögert (E):
NORMAL:
Zeitfunktion. Nach Ablauf der Einschaltverzögerungszeit (t1) schaltet
das Ausgangsrelais (R1) in seine Arbeitsstellung. Dieser Zustand
bleibt bis zum Abschalten der Versorgungsspannung (U) erhalten.
SPECIAL TIMING: Ist die Dauer der Versorgungsspannung (U)
kürzer als die Einschaltverzögerungszeit (t1), so bleibt das Ausgangs-
relais (R1) inaktiv.
POWER OFF: Das Ausgangsrelais (R1) fällt mit dem Ausschalten der
Versorgungsspannung (U) immer ab.
Einschaltverzögert mit Steuereingang (Es):
NORMAL: Die Versorgungsspannung (U) muss anliegen, damit die
Zeitfunktion über den externen Steuerkontakt (B1) angesteuert
werden kann.
Zeitfunktion. Nach Ablauf der Einschaltverzögerungszeit (t1) schaltet
das Ausgangsrelais (R1) in seine Arbeitsstellung. Dieser Zustand
bleibt bis zum Öffnen des Steuerkontaktes (B1) erhalten.
SPECIAL TIMING: Ist die Dauer des Steuersignales (B1) kürzer als
die Einschaltverzögerungszeit (t1), so bleibt das Ausgangsrelais (R1)
inaktiv.
POWER OFF: Unabhängig vom Zustand des Steuersignales (B1) fällt
das Ausgangsrelais (R1) mit dem Ausschalten der Versorgungsspan-
nung (U) immer ab.
Rückfallverzögert mit Steuereingang (Rs):
).
unten
).
unten
NORMAL: Die Versorgungsspannung (U) muss anliegen, damit die
.
oben
Zeitfunktion über den externen Steuerkontakt (B1) angesteuert
.
oben
werden kann.
Zeitfunktion. Nach Ablauf der Rückfallverzögerungszeit (t1) fällt das
Ausgangsrelais (R1) in seine Ruhestellung zurück. Dieser Zustand
10s
10 Sekunden
bleibt bis zum Schließen des Steuerkontaktes (B1) erhalten.
1m
1 Minute
SPECIAL TIMING: Ist die Ausschaltdauer des Steuersignales (B1)
1h
1 Stunde
kürzer als die Rückfallverzögerungszeit (t1), so bleibt das Ausgangs-
1d
1 Tag
relais (R1) aktiv.
POWER OFF: Unabhängig vom Zustand des Steuersignales (B1) fällt
das Ausgangsrelais (R1) mit dem Ausschalten der Versorgungsspan-
nung (U) immer ab.
Copyright © 2008 by HIQUEL GmbH, Bairisch Kölldorf 266, 8344 Bad Gleichenberg, AUSTRIA. Alle Rechte vorbehalten, All rights reserved.
Durch Anlegen der Versorgungsspannung (U) startet die
Durch Schließen des Steuerkontaktes (B1) startet die
Durch Öffnen des Steuerkontaktes (B1) startet die
Einschalt- und Rückfallverzögert mit Steuereingang (ERs):
NORMAL: Die Versorgungsspannung (U) muss anliegen, damit die
Zeitfunktion über den externen Steuerkontakt (B1) angesteuert
werden kann.
Durch Schließen des Steuerkontaktes (B1) startet die
Zeitfunktion 1. Nach Ablauf der Einschaltverzögerungszeit (t1) schal-
tet das Ausgangsrelais (R1) in seine Arbeitsstellung. Durch Öffnen
des Steuerkontaktes (B1) startet die Zeitfunktion 2. Nach Ablauf der
Rückfallverzögerungszeit (t2) fällt das Ausgangsrelais (R1) in seine
Ruhestellung zurück.
SPECIAL TIMING: Ist bei inaktivem Ausgangsrelais (R1) die Dauer
des Steuersignales (B1) kürzer als die Einschaltverzögerungszeit (t1),
so bleibt das Ausgangsrelais (R1) inaktiv. Ist bei aktivem Ausgangs-
relais (R1) die Ausschaltdauer des Steuersignales (B1) kürzer als die
Rückfallverzögerungszeit (t2), so bleibt das Ausgangsrelais (R1)
aktiv.
POWER OFF: Unabhängig vom Zustand des Steuersignales (B1) fällt
das Ausgangsrelais (R1) mit dem Ausschalten der Versorgungsspan-
nung (U) immer ab.
Einschaltverzögert und einschaltwischend (EW):
NORMAL:
Durch Anlegen der Versorgungsspannung (U) startet die
Zeitfunktion 1. Nach Ablauf der Einschaltverzögerungszeit (t1) schal-
tet das Ausgangsrelais (R1) in seine Arbeitsstellung und startet die
Zeitfunktion 2. Nach Ablauf der Einschaltzeit (t2) fällt das Ausgangs-
relais (R1) in seine Ruhestellung zurück. Dieser Zustand bleibt bis
zum Abschalten der Versorgungsspannung (U) erhalten.
SPECIAL TIMING: Ist die Dauer der Versorgungsspannung (U)
kürzer als die Einschaltverzögerungszeit (t1), so bleibt das Ausgangs-
relais (R1) inaktiv.
POWER OFF: Das Ausgangsrelais (R1) fällt mit dem Ausschalten
der Versorgungsspannung (U) immer ab.
Einschaltverzögert und einschaltwischend mit Steuereingang
(EWs):
NORMAL: Die Versorgungsspannung (U) muss anliegen, damit die
Zeitfunktion über den externen Steuerkontakt (B1) angesteuert
werden kann.
Durch Schließen des Steuerkontaktes (B1) startet die
Zeitfunktion 1.
2