Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsfunktionen - Swan AMI ISE Universal Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

AMI ISE Universal
Produktbeschreibung
Schalteingang
Kommunikati-
onsschnittstel-
le (optional)
Sicherheits-
funktionen
Temperatur-
kompensation
Verbrauchs-
artikel
Fluidik
12
Für potenzialfreie Kontakte zum Einfrieren der Signalausgänge bzw.
der Unterbrechung der Regelung bei automatischen Installationen
(Funktion Halten oder Fernabschaltung).
 USB-Schnittstelle für Logger-Download
 Dritter Signalausgang (kann parallel zur USB-Schnittstelle
verwendet werden)
 RS485-Schnittstelle mit Feldbus-Protokoll Modbus oder
Profibus DP
 HART-Schnittstelle
Kein Datenverlust bei Stromausfall. Alle Daten werden im nicht-
flüchtigen Speicher abgelegt. Überspannungsschutz für Ein- und
Ausgänge.
Galvanische Trennung von Messeingängen und Signalausgängen.
Temperaturkompensation gemäss Nernst.
Eine 200-ml-Flasche 3.5 M KCl reicht für eine Betriebsdauer von
1 Monat.
Die Durchflusszelle M-Flow 10-3PG besteht aus dem Durchflusszel-
lenblock [D] und dem Kalibriergefäss [F].
Der Sensor [A], der Temperatursensor [B] und der Referenzsensor
FL [C] werden in den Durchflusszellenblock [D] geschraubt.
Die Probe fliesst via Probeneinlass [I] durch den deltaT-Durchfluss-
ensor [E] (falls installiert) und den Durchflusszellenblock ins Kalib-
riergefäss [F], wo die Ammonium-, Nitrat- oder Fluoridkonzentration
gemessen wird. Der Messwert hängt von der Probentemperatur ab.
Der Messwert des Temperatursensors [B] wird zur Kompensation
des Ammonium-, Nitrat- oder Fluoridwerts auf 25 °C verwendet.
Die Probe verlässt das Kalibriergefäss durch den Durchflusszellen-
block und den Probenauslass [G] und fliesst in den druckfreien Ab-
fluss [H].
A-96.250.770 / 031120

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis