Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wasserinstallation - Dražice OKC 200 NTR/HP Bedienungs- Und Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Am Warmwasserspeicher müssen am Kaltwassereintritt die T-Armaturen mit einem Ablassventil
zum eventuellen Ablassen des Wassers aus dem Warmwasserspeicher installiert werden.
Jeder selbstständig schließbare Erhitzer muss auf der Kaltwasserzufuhr mit einem Verschluss,
Prüfhahn oder einem Stöpsel für die Funktionskontrolle der Rückarmatur, einer Rückarmatur
und einem Sicherheitsventil ausgestattet sein. Erhitzer über 200 Liter sind auch über einem
Druckmesser zu versehen. Am Eingang das Kaltwasser muss Probehahn, Rückschlag- und
Sicherheitsventil und Manometer ausgestattet sein.

2.3 WASSERINSTALLATION

Das Druckwasser wird an die Rohre mit 3/4" Gewinde im unteren Teil des Warmwasserspeichers
Behälter angeschlossen. Blau - Kaltwasserzulauf, rot – Warmwasserauslass. Zur eventuellen
Demontage des Warmwasserspeichers muss an den Wasserzulauf und -auslass JS 3/4"
Verschraubungen montiert werden. Das Sicherheitsventil wird an den mit dem blauen Ring
gekennzeichneten Kaltwasserzulauf montiert.
Jeder WBW-Druckspeicher muss mit einer mit Sicherheitsventil beladener Membranfeder
ausgestattet werden. Die lichte Weite der Sicherheitsventile wird gemäß Norm bestimmt.
Die Warmwasserspeicher verfügen über kein Sicherheitsventil. Das Sicherheitsventil muss gut
zugänglich sein und sich möglichst nahe am Gerät befinden. Die Zuleitung muss mindestens
die gleiche lichte Weite wie das Sicherheitsventil aufweisen. Das Sicherheitsventil ist so hoch
anzubringen, um die Ableitung des Ablaufwassers durch Eigengefälle zu gewährleisten.
Wir empfehlen, das Sicherheitsventil an der Zweigleitung zu installieren. Dies ermöglicht einen
unkomplizierteren Austausch, ohne das Wasser aus dem Warmwasserspeicher ablassen
zu müssen. Zur Montage sind Sicherheitsventile mit werksseitig fest eingestelltem Druck
zu verwenden. Der Ansprechdruck des Sicherheitsventils muss mit dem zugelassenen
Höchstdruck des Warmwasserspeichers übereinstimmen und zumindest um 20 % höher als der
Höchstdruck in der Wasserleitung sein (Tabelle 7). Für den Fall, dass der Druck in der
Wasserleitung diesen Wert überschreitet, muss ein Reduktionsventil im System eingesetzt
werden. Zwischen Warmwasserspeicher und Sicherheitsventil darf keine Absperrarmatur
zwischengeschaltet werden. Bei der Montage ist entsprechend der Anleitung des Herstellers
der Sicherheitsvorrichtung vorzugehen.
Vor jeder Inbetriebnahme von Sicherheitsventilen sind diese auf ihre Funktionsfähigkeit
zu prüfen. Die Kontrolle erfolgt durch manuelles Entnehmen der Membran vom Ventilsitz,
und zwar durch leichtes Verdrehen des Knopfes der Abreißvorrichtung in Pfeilrichtung.
Nach dem Verdrehen muss der Knopf wieder in der Kerbe einrasten. Bei korrekter Funktion
der Abreißvorrichtung fließt des Wassers über das Ablaufrohr des Sicherheitsventils ab.
Im Normalbetrieb muss diese Kontrolle mindestens einmal im Monat vorgenommen werden,
aber auch nach jedem Stillstand, der länger als 5 Tage andauert. Aus dem Sicherheitsventil kann
durch das Ablaufrohr Wasser abtropfen, das Rohr muss daher ins Freie geöffnet und konstant
nach unten gerichtet sein; es muss sich in einem frostfreien Raum befinden. Zum Ablassen des
Wasserspeichers ist das empfohlene Ablassventil zu verwenden. Zuerst muss die
Wasserzuleitung zum Warmwasserspeicher geschlossen werden.
- 13 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis