Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

PrimAster PMSB1050 Originalbetriebsanleitung Seite 5

2-gang schlagbohrmaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5452380-Schlagbohr_man 24.10.18 09:12 Seite 5
Schlagbohren in Beton a
Handgriff
Zusatzhandgriff (7)
Messunsicherheit K: 1,5 m/s
Geräusch-/Vibrationsinformation
Messwerte ermittelt entsprechend
EN 60745-1; EN 60745-2-1.
WARNUNG! Der angegebene
Schwingungs emissionswert ist
nach einem genormten Prüfverfahren
gemessen worden und kann zum
Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit
einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungs emis sions -
wert kann auch zu einer einleitenden Ein -
schätzung der Aussetzung verwendet
werden.
Der tatsächliche vorhandene Vibrations -
emissionswert während der Benutzung
des Elektrowerkzeugs kann von dem in
der Betriebs anleitung bzw. vom Her steller
angege ben en abweichen. Dies kann von
folgenden Einfluss faktoren ver ursacht
werden, die vor jedem bzw. wäh rend des
Gebrauches be achtet werden sollen:
• Wird das Elektrowerkzeug richtig
verwendet.
• Ist die Art des zu bearbeitenden
Materials korrekt.
• Ist der Gebrauchszustand des
Elektrowerkzeuges in Ordnung.
• Sind die Haltegriffe ggf. optionale
Vibra tionsgriffe montiert und sind diese
fest am Körper des Elektrowerkzeuges.
Falls Sie ein unangenehmes Gefühl oder
eine Hautverfärbung während der
Benut zung des Elektrowerkzeuges an
Ihren Händen fest stellen, unterbrechen
Sie sofort die Arbeit. Legen Sie aus rei -
:
h, ID
2
chende Arbeitspausen ein. Bei Nicht -
9,603 m/s
2
8,686 m/s
beachten von ausreichen den Arbeits -
2
pausen, kann es zu einem Hand-Arm-
Vibrationssyndrom kommen.
Versuchen Sie, die Belastung durch
Vibrationen so gering wie möglich zu
halten. Beispielhafte Maßnahmen zur
Verringerung der Vibrationsbelastung
sind das Tragen von Handschuhen beim
Gebrauch des Werkzeugs und die
Begrenzung der Arbeitszeit. Dabei sind
alle Anteile des Betriebszyklus sind zu
berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in
denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet
ist, und solche, in denen es zwar einge -
schaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
Minimieren Sie Ihr Risiko, dem Sie bei
Vibrationen ausgesetzt sind. Pflegen Sie
dieses Elektrowerk zeug ent sprechend
der An weisungen in der Betriebs -
anleitung.
Falls das Elektrowerkzeug öfters einge -
setzt bzw. verwendet wird, sollten Sie
sich mit Ihrem Fachhändler in Verbindung
setzten und ggf. Antivibrationszubehör
(Griffe) besorgen.
Vermeiden Sie den Einsatz des Elektro -
werkzeuges bei Temperaturen von
t = 10 °C oder weniger. Machen Sie einen
Arbeitsplan, durch den die Vibrations -
belastung begrenzt werden kann.
Informationen zur Lärmverminderung
Eine gewisse Lärmbelastung durch die -
ses Elektrowerkzeug ist nicht vermeid -
bar. Verlegen Sie lärmintensive Arbeiten
auf zugelassene und dafür bestimmte
Zeiten. Halten Sie sich ggf. an Ruhe -
zeiten und beschränken Sie die Arbeits -
dauer auf das Notwendigste. Zu Ihrem
persönlichen Schutz und Schutz in der
Nähe befindlicher Personen ist ein
geeigneter Gehörschutz zu tragen.
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis