Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berechnung Der Milchmenge Bei Messung Ohne Leeren - Tru-Test LactoCorder T-T Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LactoCorder T-T:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

________________________________________________________________________

8 Berechnung der Milchmenge bei Messung ohne Leeren

Wird die Milchmengenmessung ohne Leeren geprüft, so muss das Restvolumen
(Differenzvolumen) im LCT-T mitberücksichtig werden. Die Stauhöhe und somit die Milch-
menge im LC T-T ist am Ende einer Messung immer unterschiedlich. Daraus ergibt sich
eine Milchmengendifferenz, die berücksichtig werden muss.
Der LC T-T misst die Stauhöhe der Milch zu Beginn (Startstauhöhe) und am Ende der
Messung (Endstauhöhe). Dadurch kann das Gewicht der Milch, welche im LC T-T
verbleibt und nicht in den Eimer fliesst berechnet werden. Bei der Gegenwägung muss
diese im LC T-T zurückbleibende Milch mitberücksichtig werden, damit man die effektive
Milchmenge des Tieres erhält. Die LC T-T Menge und die Gegenwägung können
folgendermassen verglichen werden:
LC T-T Menge = „Milch im Eimer" + Differenzmenge = Milchmenge des Tieres
Milcheimer
Milch durch die Blende
In den Eimer
geflossene
Milch
LC T-T
Endstauhöhe
Differenzmenge
Startstauhöhe
Milch vom Tier
Gesamte Milchmenge des Tieres
Milchmenge Tier = „Milch im Eimer" + „Differenzmenge"
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis