Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Tru-Test LactoCorder TT Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LactoCorder TT:

Werbung

____________________________________________________________________________________
LactoCorder TT (LC-TT)
Schulung
Entwicklung und Produktion:
WMB AG
Wegenstr. 6, CH-9436 Balgach
Schweiz
Tel. +41(0)71 727 18 30
Fax +41(0)71 727 18 31
info@wmb.ch
|
www.wmb.ch
[1]

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Tru-Test LactoCorder TT

  • Seite 1 ____________________________________________________________________________________ LactoCorder TT (LC-TT) Schulung Entwicklung und Produktion: WMB AG Wegenstr. 6, CH-9436 Balgach Schweiz Tel. +41(0)71 727 18 30 Fax +41(0)71 727 18 31 info@wmb.ch www.wmb.ch...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    ____________________________________________________________________________________ Inhaltsverzeichnis - Schulungsprogramm 3 – 6 - Wassertest 7 – 11 - Laden der Firmware 12 – 13 - Verstecktes Service-Menu 14 – 15 - Einstellungen von Online-Daten 16 – 19 - Schlusseinstellung und Kontrolle 20 - 21 (nach Wassertest) - Auswertung Milchflusskurve 22 –...
  • Seite 3: Schulungsprogramm

    ____________________________________________________________________________________ Schulungsprogramm LactoCorder-TT LC-TT Komponenten Ladegerät USB-Verbindungsstecker USB-Stick Software LACTOPRO und Updates ab (www.wmb.ch) Probeflasche mit Flaschenidentifikation LactoPro Herd Daten erstellen Auswertungen Reinigungmonotoring Besondere Vorschriften Wartung/Reinigung Akku Ersetzen der Gummidichtungen Zeitsynchronisieren Reinigung des Innenraums Blasrohr ausspülen Fluidgehäuse ausspülen mit Wasser Abtropfen lassen auf dem Kopf...
  • Seite 4: Unterhalt Und Reparaturen

    ____________________________________________________________________________________ Äussere Reinigung (IP67) Kein Hochdruckreiniger Keine Lösungsmittel Unterhalt und Reparaturen Drehmomente Montagewerkzeug Innensechskant: 2.5 , 2 , 1.5 Torx: Kreuzschlitz: Philipps Klinge 0 , 1 Schlitz: 1 (0.5x3.5) Steck-/Schraubenschlüssel 5 , 5.5 , 6 Demontage/Montage Elektronikdeckel Motorgehäuse komplett Fluidgehäuse komplett Zahnradpumpe Filterplatte komplett Motor mit Nockenscheibe...
  • Seite 5 ____________________________________________________________________________________ Tests am Geber Service (Hauptmenü) Neigungstest USB-Kommunikation Flaschen-ID-Leser Tastatur/Display-Test Dauertest Blende Luftabschaltung testen Abspaltung testen Test Pumpe Einstellungen am Geber Einstellungen (Hauptmenü) Zeit/Datum ändern Tierart Einstellungen (verstecktes-Servicemenü) Verstecktes Service-Menü Einstellungen für Online-Daten Korrekturen Kalibrierung RAM löschen...
  • Seite 6: Programm Laden

    ____________________________________________________________________________________ Programm laden Endtest Laden und durchführen Software update Laden Betriebsdaten Laden Aktualisieren Exportieren USB Datenspeicher Betriebsdaten lesen Daten schreiben Int. Datenspeicher Endprüfungen Jährliche Routineprüfung (Wassertest) Schlusseinstellung und Kontrolle (nach bestandenen Wassertests) Support E-Mail: m.gerschwiler@wmb.ch...
  • Seite 7: Wassertest

    ____________________________________________________________________________________ LactoCorder TT (LC-TT) Wassertest Entwicklung und Produktion: WMB AG Wegenstr. 6, CH-9436 Balgach Schweiz Tel. +41(0)71 727 18 30 Fax +41(0)71 727 18 31 info@wmb.ch www.wmb.ch...
  • Seite 8: Jährliche Routineprüfung Milchmengenmessgeräte

    ____________________________________________________________________________________ A.1 Jährliche Routineprüfung Milchmengenmessgeräte A.1.1 Allgemein ACHTUNG Die Routineprüfung mit Wasser muss mit einwandfrei gereinigten Geräten durchgeführt werden. ACHTUNG Nach dem Test müssen die Geräte mit klarem Wasser nachgespült werden. A.1.2 Referenzwert Der Referenzwert des LC-TT Milchmengenmessgerätes wird ermittelt, indem der auf der Anzeige abgelesene Wert durch eien Korrekturfaktor geteilt wird.
  • Seite 9 ____________________________________________________________________________________ Die Testflüssigkeit gut durchmischen Sie darf für 50 Messungen oder für einen Tag verwendet werden. Fig. A.4.4, Aufbau für Routineprüfung LC-TT auf einer Höhe von Art. 2505 ca. 1.5 m neigungsfrei befestigen Zwischenstück mit Lufteinlass Art. 2506 Anschluss Vacuum 40 bis 50 kPa Flussreduktionsstück Waage A.1.5 Testvorgang...
  • Seite 10 ____________________________________________________________________________________ Im Hauptmenü mit der Taste (<3> Messen ohne BD) auswählen Eingabe der Betriebsnummer zum Beispiel (1) eingeben und mit der <E> ENTER Taste bestätigen. Melkungs-Platz eingeben zum Beispiel (1) und mit der <E> ENTER Taste bestätigen Auswählen ob mit Probenahme gemessen werden soll (entsprechende Taste drücken) Wenn mit Probenahme gewählt wurde die Taste <1>...
  • Seite 11 ____________________________________________________________________________________ 18. Das Gewicht des Eimers mit dem verbliebenen Wasser messen und vom Startgewicht abziehen 19. Die Differenz des Referenzwertes und der effektiv durchgezogenen Wassermenge bestimmen 20. Für eine erneute Messung die Taste „ENTER“ drücken und dann mit Punkt 8 in diesem Dokument fortfahren A.1.6 Auswertung der Messresultate (gemäss Dr.
  • Seite 12: Lactocorder Tt (Lc-Tt) Laden Der Firmware

    ____________________________________________________________________________________ LactoCorder TT (LC-TT) Laden der Firmware Entwicklung und Produktion: WMB AG Wegenstr. 6, CH-9436 Balgach Schweiz Tel. +41(0)71 727 18 30 Fax +41(0)71 727 18 31 info@wmb.ch www.wmb.ch [12]...
  • Seite 13 ____________________________________________________________________________________ Firmware auf USB-Stick laden. Wichtig ist die Ordner Bezeichnung (LC-TT update) Hauptmenu (7) Service USB-Stick einstecken Menu (4) SW Update Firmware Überschreibung bestätigen Wenn das Update abgeschlossen ist, schaltet das Gerät aus. [13]...
  • Seite 14: Verstecktes Service-Menu

    ____________________________________________________________________________________ LactoCorder TT (LC-TT) Verstecktes Service-Menu Entwicklung und Produktion: WMB AG Wegenstr. 6, CH-9436 Balgach Schweiz Tel. +41(0)71 727 18 30 Fax +41(0)71 727 18 31 info@wmb.ch www.wmb.ch [14]...
  • Seite 15 ____________________________________________________________________________________ USB-Stick einstecken Taste 9 kurz zweimal nacheinander drücken Das Passwort ist der Komplementär Wert der Gerätenummer beginnend mit 0. (z.B 070158 = 929841) Im versteckten Service-Menü gibt es gewisse Punkte wo erneut ein Passwort benötigt wird. Das Passwort im versteckten Service-Menü lautet 0 und Gerätenummer (z.B.
  • Seite 16: Lactocorder Tt (Lc-Tt) Einstellungen Für Online-Daten

    ____________________________________________________________________________________ LactoCorder TT (LC-TT) Einstellungen für Online-Daten Entwicklung und Produktion: WMB AG Wegenstr. 6, CH-9436 Balgach Schweiz Tel. +41(0)71 727 18 30 Fax +41(0)71 727 18 31 info@wmb.ch www.wmb.ch [16]...
  • Seite 17 ____________________________________________________________________________________ Gerät einschalten und USB-Stick anstecken und ins versteckte Service-Menü einsteigen. <3> Einstellungen <1> Online b. Messung <4> Sprache wählen [17]...
  • Seite 18 ____________________________________________________________________________________ <3> Abspaltung korr. Das Passwort ist die Gerätenummer beginnend mit 0. (z.B. 70158 = 070158) <8> gew. Milchmenge <9> Eingabe Probem <11> EM autom. [18]...
  • Seite 19 ____________________________________________________________________________________ <15> Messung korr.. Das Passwort ist die Gerätenummer beginnend mit 0. (z.B. 70158 = 070158) [19]...
  • Seite 20: Schlusseinstellung Und Kontrolle

    ____________________________________________________________________________________ LactoCorder TT (LC-TT) Schlusseinstellung und Kontrolle (nach bestandenen Wassertests) Entwicklung und Produktion: WMB AG Wegenstr. 6, CH-9436 Balgach Schweiz Tel. +41(0)71 727 18 30 Fax +41(0)71 727 18 31 info@wmb.ch www.wmb.ch [20]...
  • Seite 21: Im Versteckten Service-Menü

    ____________________________________________________________________________________ Im versteckten Service-Menü: <3> Einstellungen <3> Abspaltmenge kontrollieren <13> RAM löschen <15> Messung in Promile kontrollieren <17> Abspaltung Zielmenge kontrollieren Gerät unter Wasserhahn ausspühlen Fluidgehäuse Pumpe Blende Gerät über Kopf austropfen trocknen lassen Sicht kontrolle Gerät Schrauben Blasrohr Sieb Einlaufkopf Aufhängebügel [21]...
  • Seite 22: Lactocorder Tt (Lc-Tt) Auswertung Milchflusskurve

    ____________________________________________________________________________________ LactoCorder TT (LC-TT) Auswertung Milchflusskurve Entwicklung und Produktion: WMB AG Wegenstr. 6, CH-9436 Balgach Schweiz Tel. +41(0)71 727 18 30 Fax +41(0)71 727 18 31 info@wmb.ch www.wmb.ch [22]...
  • Seite 23 ____________________________________________________________________________________ Die Auswertung von Milchflusskurven ist Bestandteil des Programmes LACTO. Das Anforderungsprofil ist, Milchflusskurven, die unter den verschiedensten Bedingungen (Melktechnik, Melkroutine) erfasst wurden, automatisch plausibel und zuverlässig auszuwerten. Deshalb ist bei einigen Auswerteparametern eine sehr komplexe Definition erforderlich. Die sensibelsten Bereiche diesbezüglich sind das Blind- und Nachgemelk, die Erfassung von Lufteinbrüchen, die Erfassung der Bimodalität (zweigipflige Anstiegsverläufe) sowie Phasenabgrenzung im Hauptgemelksbereich.
  • Seite 24 ____________________________________________________________________________________ Das Hauptgemelk ist darüberhinaus in drei charakteristische Abschnitte unterteilt: Anstieg, Plateau, Abstieg. Zur Beschreibung wird die Zeitdauer der einzelnen Phasen (tAN, tPL und tAb) verwendet. Abgrenzung von Anstieg und Plateau Der Beginn der Anstiegsphase ist gleichzeitig der Beginn der Hauptmelkphase. Sie kann stetig oder auch unterbrochen (bimodal) verlaufen, was im Extremfall zu einem Milchflussrückgang gegen oder bis 0.00 kg/min führen kann.
  • Seite 25 ____________________________________________________________________________________ Höchster Milchfluss (HMF) Der Höchste Milchfluss stellt den maximalen Milchfluss innerhalb eines Zeitintervalles von 8 Messpunkten (ca. 22 sec) dar. Er befindet sich zumeist in der Plateauphase, kann allerdings auch bei vorhandener Bimodalität bereits in der Anstiegsphase liegen. Lufteinbruch (LE) Ein Lufteinbruch wird erkannt, wenn ein erheblicher Milchflussrückgang mit anschliessendem Wiederanstieg - jeweils mit steilen Flanken -stattfindet.
  • Seite 26 ____________________________________________________________________________________ • Der Milchfluss muss 1.00 kg/min unterschritten haben bzw. 50 % des HMF bei Verläufen mit einem HMF < 2.00 kg/min (um auszuschliessen, dass die Prüfung durch Plateauschwankungen initiiert wird) • Es muss ein Anstieg von 0.30 kg/min innerhalb max. 5 Messwerten vorhanden sein (ca.
  • Seite 27: Fehlermeldungen

    ____________________________________________________________________________________ LactoCorder TT (LC-TT) Fehlermeldungen Entwicklung und Produktion: WMB AG Wegenstr. 6, CH-9436 Balgach Schweiz Tel. +41(0)71 727 18 30 Fax +41(0)71 727 18 31 info@wmb.ch www.wmb.ch [27]...
  • Seite 28 ____________________________________________________________________________________ LC-TT Fehler Ungültiger Wert in der Eingabe Eingabe von Tastatur abgebrochen Bei der Eingabe: Passwortlänge grösser als die maximal erlaubte Länge, die angezeigt werden kann Division durch 0 Overflow einer Variablen oder eine Arrays aufgetreten Neigungssensor Neigungssensor ist nicht geeicht Neigung bei der Prüfung grösser als Grenzwerte im EEPROM Neigung grösser als 30°...
  • Seite 29 ____________________________________________________________________________________ Fehler beim Zugriff auf den USB-Stick Filesystem ist nicht verlinkt, es kann nicht verwendet werden Gewünschtes Directory existiert nicht Fehler beim Ändern der Directory Falscher oder kein Dateityp angegeben Temporärer Pfad für Zugriff auf USB-Stick nicht verfügbar Fehler beim Löschen des USB-Tasks Fehler beim Löschen des KHCI-Task (Dieser Task wird vom USB-Task erzeugt) Fehler beim Initialisieren des MFS-Filesystem der USB-Schnittstelle Fehler mit den Parameter für die USB-Kommunikation (usb_kom vom Typ t_USB_Daten)
  • Seite 30 ____________________________________________________________________________________ Messwerte Fehler im Format im Messwerte-Bereich MW_RAM voll, kein Platz für weitere Messung Verkettung der Messwerte fehlerhaft Fehler der Checksumme des Verwaltungsbereichs der Messwerte Verkettung der Messwerte defekt, Offset von Messwert zum nächsten stimmt nicht mehr Messwerte-RAM enthält Melkdaten, löschen vom MW-RAM nicht erlaubt Fehler beim Abgelesen-Pointer Onlinemesswerte Fehler im Format im Onlinemesswerte-Bereich...
  • Seite 31 ____________________________________________________________________________________ Funkmodul 1020 Zeichen auf der UART konnte nicht gesendet werden 1021 Timeout beim Lesen einer UART-Schnittstelle 1022 Antwort vorhanden, jedoch falsches Startzeichen der Antwort 1023 Fehler in der Checksumme der übertragenen Daten 1024 Nicht die gewünschte Anzahl Bytes beim Lesen von Funkmodul erhalten 1025 Fehler bei Startadresse beim Lesen der Daten 1026...
  • Seite 32 ____________________________________________________________________________________ 1203 Fehler in der Verkettung der Peripherieheader 1204 Unbekannte Peripherie 1205 Zu viele Peripherie Updates Virtuelle Tiermessung 1300 Keine Onlinedaten für die virtuelle Messung 1301 Die virtuellen Daten sind zu lange für das Messwerte-RAM 1302 Zu viele Dateien im Ordner für virtuelle Daten Kalibrierung 1400 Der Offset des LCS ist nicht kalibriert...
  • Seite 33: Drehmomente

    ____________________________________________________________________________________ LactoCorder TT (LC-TT) Drehmomente Entwicklung und Produktion: WMB AG Wegenstr. 6, CH-9436 Balgach Schweiz Tel. +41(0)71 727 18 30 Fax +41(0)71 727 18 31 info@wmb.ch www.wmb.ch [33]...
  • Seite 34 ____________________________________________________________________________________ Drehmomente (in Ncm) 22581 LC-TT Var 3 14915 Motorgehäuse 14915 Elektronikdeckel 11602 Rampe AIMP 22582 Fluidgehäuse komplett Var 3 15734 Verbindungshülse 1252 Abstützung 11580 Grundplatte 1224 Bügel 11602 Filterplatte komplett 11602 Motor mit Nockenscheibe 11602 Adapter komplett 17 AIMP 22199 Zahnradpumpe 22034...
  • Seite 35: Motor Mit Nockenscheibe

    ____________________________________________________________________________________ 15738 Filterplatte komplett 12404 Sensorprint (Rest von Hand bis Anschlag) 18960 Motor mit Nockenscheibe 15083 Nockenscheibe 15718 Motorgehäuse komplett 12040 Motorgehäusedeckel 22580 Elektronikdeckel komplett Var 3 1392 Positionsscheibe 13725 Welle 10094 Scheibe (Schraube sichern Loctite 243) 16191 Blattfedern 12404 Display 12404 LC-TT Print mit Funkmodul...
  • Seite 36: Lactocorder Tt (Lc-Tt) File Bezeichnung (Directory)

    ____________________________________________________________________________________ LactoCorder TT (LC-TT) File Bezeichnung (Directory) Entwicklung und Produktion: WMB AG Wegenstr. 6, CH-9436 Balgach Schweiz Tel. +41(0)71 727 18 30 Fax +41(0)71 727 18 31 info@wmb.ch www.wmb.ch [36]...
  • Seite 37 ____________________________________________________________________________________ File Bezeichnung Name of the directory Firmware Herd data [37]...

Diese Anleitung auch für:

Lactocorder lc-tt

Inhaltsverzeichnis