4. Arbeiten mit der SteelDrive Handsteuerbox
Wenn Sie die HANDSTEUERBOX an eine 12V-DC-Stromquelle anschließen, schaltet sie sich
automatisch an und zeigt das BAADER STEELDRIVE Startlogo. Folgen Sie diesen Anweisungen,
um den SteelDrive für Ihren jeweiligen Okularauszug einzurichten.
Kurz nachdem das STEELDRIVE-Logo durchgescrollt ist, erscheint das SETUP-Menu. Hier können
Sie die Parameter für Ihren Okularauszug einstellen bzw. auswählen.
POS. CAL, BACKLIT, T COMP und T COEFF. angepasst werden können.
auswählen, gibt es Probleme bei der Positionierung.
Wenn Sie > drücken (Option: NO), wird die HANDSTEUERBOX die zuletzt aufgezeichneten
Werte verwenden und zur BACKLIT-Funktion wechseln.
Wenn Sie < drücken (Option: YES), startet die HANDSTEUERUNG mit POS. CAL., um die
korrekte Getriebeübersetzung Ihres CUSTOM-Okularauszugs zu bestimmen.
Copyright 2012 BAADER Planetarium GmbH, Mammendorf
Drücken der Taste >
Weitere Details finden Sie weiter unten in dieser Anleitung.
Drücken der Taste < (Option: YES) führt in den SETUP-Modus, wo MODEL,
Mit den Tasten < und > können die folgenden Okularauszüge ausgewählt
werden: SC2, NT2, RT2, RT3, CUSTOM. Mit MENU speichern Sie die
Auswahl und wechseln zu BACKLIT. Wenn Sie ein falsches Modell
Wenn Sie die CUSTOM-Option im MODEL-Menu gewählt haben, bietet die
HANDSTEUERBOX
Okularauszugs, also eines beliebigen Okularauszugs.
(Option: NO) führt direkt zur ZEROING-Funktion.
die
Option
zur
- 8 -
Kalibrierung
des