6. FEHLERANALYSE, INSTANDHALTUNG, LAGERUNG, ENTSORGUNG
6.1 FEHLERANALYSE
Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn die PIEPS iPROBE BT beim Aktivieren keine Reaktion zeigt bzw. nach
dem Selbsttest einen Systemfehler anzeigt:
1) Deaktivieren Sie die PIEPS iPROBE BT durch Zusammenlegen.
2) Kontrollieren Sie die PIEPS iPROBE BT auf mechanische Beschädigungen.
3) Kontrollieren Sie die Batterie auf Kapazität, Typ und Polarität (+,-), setzen Sie ggf. eine neue Batterie ein.
4) Aktivieren Sie die PIEPS iPROBE BT erneut.
5) Alternativ führen Sie einen Geräte-Check über die PIEPS APP aus.
Zeigt die PIEPS iPROBE BT noch immer keine Reaktion bzw. wird nach wie vor ein Systemfehler angezeigt, dann
kontaktieren Sie bitte ein PIEPS Service Center oder unseren Support (support@pieps.com).
6.2 BATTERIEWECHSEL
Die PIEPS iPROBE BT analysiert bei jedem Einschalten den Ladezustand der Batterie. Erreicht der Ladezustand ein
kritisches Level, so wird nach dem Selbsttest für 3 s eine Warnung ausgegeben (siehe Kapitel 4.2).
PIEPS empfiehlt, die Batterie umgehend durch eine neue zu ersetzen, auch wenn im Normalfall noch
Restkapazität für 1 – 3 Rettungseinsätze vorhanden ist.
Gehen Sie beim Batteriewechsel wie folgt vor:
•
Schrauben Sie die Abdeckung des Batteriefachs entgegen dem Uhrzeigersinn auf (3A).
•
Ersetzen Sie die Batterie durch 1 Stk. Alkaline, AA, LR6, 1,5V. Achten Sie beim Einlegen der neuen Batterie
auf Polarität (3B)!
•
Halten Sie sich bei der Entsorgung der Batterie an die geltenden Vorschriften Ihres Landes.
3B
GEFAHR
Manual PIEPS iPROBE BT | 08/2020
3A
Explosionsgefahr durch falsch verwendete Batterien.
Gefahr von inkorrekter Kapazitätsanzeige.
Verwenden Sie ausschließlich Batterien des Typs „Alkaline, AA, LR6, 1,5V"!
16 / 17