Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

NMT SPK-P Serie Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 46

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pufferspeicher aktivieren
Starttemperatur
(werksseitig 50°C)
Die Starttemperatur wird am oberen Pufferfühler gemessen. Bei
Unterschreitung dieser Temperatur beginnt der Pelletbrenner zu
arbeiten
Voraussetzung: aktiver Pelletbetrieb
Stopptemperatur
(werksseitig 50°C)
Die Starttemperatur wird am unteren Pufferfühler gemessen. Bei
Erreichen dieser Temperatur stoppt der Kessel den Pelletbetrieb.
Befindet sich der Kessel nach dem Abschalten noch immer im aktiven Pelletbetrieb, so
Startet der Brenner erneut bei Unterschreitung der Starttemperatur automatisch.
Brauchwasser
Ein externer Brauchwasserspeicher muss nicht aktiviert oder deaktiviert werden. Dies erfolgt
über die Einstellung der Betriebsart (z.B. Parallelpumpen-Betrieb).
Solltemperatur
Diese Temperatur legt fest, bis zu welchem Punkt die
Brauchwasserpumpe den externen Warmwasserspeicher beladen soll.
(werksseitig 55°C)
Hysterese
Die Hysterese gibt vor, wie weit der Speicher nach der Beladung
abkühlen darf. Wird die Hysterese unterschritten beginnt die
Brauchwasserpumpe den Speicher erneut zu beladen.
Voraussetzung: genügend Wärme im Pufferspeicher
(werksseitig 10°C)
Einschalttemp.
Hier wird die Mindesttemperatur im Pufferspeicher (Fühler oben)
der WW-Pumpe
vorgegeben die für den Start der Brauchwasserpumpe erforderlich ist.
(werksseitig 45°C)
WW-Funktion
Auswahl zwischen „von Kessel" und „von Puffer"
(werksseitig von Puffer, Arbeitsweise wie oben beschrieben)
Wird „von Kessel" aktiviert, wird bei Warmwasser-Anforderung sofort
der Pelletbrenner gestartet und beendet seine Arbeit, wenn der BW-
Speicher beladen ist. Der Pufferspeicher wird dadurch nicht beachtet.
Wichtig: Dies kann zu einem sehr starken Taktungsverhalten des Kessels
führen was einen hohen Pelletverbrauch nach sich zieht!
46

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Spk-p 15Spk-p 300 lSpk-p 300 r

Inhaltsverzeichnis