Seite 2
Hinweise befolgen und mit Überlegung handeln, werden Sicherheit, Zuverlässigkeit, Wirksamkeit und Werterhaltung der Anlage bedeutend verbessert. Konstruktions- und Ausführungsänderungen behalten wir uns im Interesse der Verbesserung und Weiterentwicklung vor. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Heizkessel. Mit freundlichen Grüßen NMT Heizsysteme GmbH...
1.1. Sicherheitshinweise Die Bedienung darf nur durch unterwiesene erwachsene Personen durchgeführt werden. Eine Einweisung kann durch den autorisierten Heizungsbauer oder den NMT Kundendienst erfolgen. Die Vorschriften, Warnungen und Hinweise „Arbeitsschutz, Sicherheitsvorschriften und Umweltschutz“ sind bei der Aufstellung und Installation zu beachten.
1.2. Inbetriebnahme und Einweisungspflicht Jede Kessel Inbetriebnahme und Einweisung des Betreibers hat durch den NMT Kundendienst oder eine durch NMT autorisierte Fachfirma zu erfolgen. Durch eine falsche Betriebsweise können Folgekosten für den Betreiber entstehen, welche nicht Bestandteil der Garantie sind.
Die Garantie für den Pelletkessel SPK-P 15 beträgt 24 Monate ab Einkaufdatum. Voraussetzung für diese Garantie ist die Verwendung einer Rücklaufanhebung > 60 °C. In Verbindung mit einer Inbetriebnahme durch den NMT Kundendienst erhalten Sie 5 Jahre Garantie auf den Kesselkörper, ausgeschlossen sind Keramik und Verschleißteile.
Seite 8
Benutzung von Sicherheitselementen, die der Norm PN-91/B-02413 nicht entsprechen. Durchführung von Reparaturen während der Garantiezeit durch Personen oder Firmen, die durch NMT nicht autorisiert worden sind. Unsachgemäßen Transport des Kessels zum Aufstellungsort z.B. Keller Fehlerhafte Installation incl. falscher Abgasabführung vom Kessel ...
1.5. Anlagenvorschriften 1.5.1. Genehmigung Vor dem Einbau des Heizkessels ist eine Genehmigung beim bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegermeister einzuholen und eine Schornsteinberechnung vorzulegen (siehe Punkt 1.5.4 Schornstein). Der Einbau muss in geschlossene Heizungssysteme erfolgen, welche normgerecht und nach dem aktuellen Stand der Technik installiert wurden. 1.5.2.
Funktion der Anlage insgesamt prüfen zu lassen, eine Wartung der Anlage durchführen zu lassen Die erstmalige Inbetriebnahme hat durch die Installationsfirma der Anlage (Fachbetrieb für Heizungsbau) oder durch den NMT-Kundendienst zu erfolgen. Dies ist mittels Inbetriebnahmeprotokoll zu belegen und dem Hersteller im Garantiefall vorzulegen.
Dabei ist der ordnungsgemäße Einbau aller Anlagenkomponenten sowie die richtige Einstellung und Funktion sämtlicher Regel- und Sicherheitseinrichtungen zu überprüfen. Es wird empfohlen, dem Betreiber hierüber eine Bescheinigung auszustellen (bei Anlagen nach DIN 4751 Teil 2 vorgeschrieben). Außerdem hat der Hersteller einer Wärmeerzeugungsanlage für diese eine Einbau- und Betriebsanleitung mit Wartungshinweise anzufertigen und dem Betreiber auszuhändigen.
2.3. Technische Daten Kessel Typ SPK-P 15 Nennwärmeleistung 14,5 kW Kesselwirkungsgrad 90,6 % Schornsteinzug 10 Pa Abgasmassenstrom 9 g/s Abgastemperatur 173 °C Max. Wasserüberdruck 2,5 bar Wasserinhalt Kesselgewicht Rauchgasstutzen Vorlauf (Stutzen) 2“ Rücklauf (Muffe) 2“ Stutzen TAS ¾“ Ein- und Ausgang - Muffe TAS ½“...
Seite 14
Ansicht Silo rechts Ansicht Silo vorn Je nach Bestellung sind die Varianten Silo rechts und links erhältlich. Die Montage Silo vorn ist nur eine Notlösung bei äußerst engen Platzverhältnissen, da hier zur Reinigung das Silo weggerückt werden muss!
2.6. Sicherheitswärmetauscher Der Sicherheitswärmetauscher der Pelletkessels SPK-P muss nach DIN 4751 Teil 2 zwingend mit einer bauteilegeprüften thermischen Ablaufsicherung ausgestattet werden. Diese schaltet bei einer Überschreitung der Kesseltemperatur von 95°C die Kaltwasserzufuhr frei, um eine weitere Erhöhung der Kesseltemperatur zu verhindern. Der wasserseitige Anschluss darf nur von einem Installationsbetrieb durchgeführt werden.
Seite 17
Tür öffnen und Zubehörteile entnehmen: Förderschnecke, Gussroste, Pelletschlauch, Schrauben Silomontage, Anschlusskabel Muss der Kessel über Treppen in Kellerräume oder schwer zugängliche Aufstellräume transportiert werden empfiehlt NMT die Demontage der Verkleidungsteile um etwaige Beschädigungen zu vermeiden! Die Verkleidungsteile sind untereinander verschraubt. Nachdem diese Verschraubungen gelöst sind, lassen sich die Verkleidungsteile entfernen.
Seite 19
Montage: untere Seitenteile miteinander Verschrauben 24x Mutter M6 24x Inbus M6x 12 24x Unterlegscheibe obere Seitenteile anschrauben je Seite 5x Inbus M6x16 je Seite 5x Unterlegscheibe...
Seite 20
Stellfüße montieren je Fuß 8x Inbus M6x 16 je Fuß 8x Unterlegscheibe Förderschnecke mit Dichtung montieren, Pelletschlauch auffädeln, Deckel auflegen 4x Inbus M6x16 4x Unterlegscheibe...
Beim Entleeren ist darauf zu achten, dass das System kalt ist und der Wasserdruck im Heizkreis über das manuelle Betätigen der Kesselsicherheitsgruppe kontrolliert an den Umgebungsdruck angeglichen wird. Somit werden gefährliche Situationen beim Entleeren vermieden. Einbau der NMT-Rücklaufanhebung und Sicherheitskomponenten 1 Kesselvorlauf 2 Kesselrücklauf 3 Rücklaufanhebung...
1 Kesselvorlauf 2 Kesselrücklauf 3 Rücklaufanhebung (HZ-111) mit Konstantwertmischer 4 Puffervorlauf 5 Pufferrücklauf 6 Kesselsicherheitsgruppe 7 Ausdehnungsgefäß 8 Schlamm- und Magnetitabscheider Die Dimensionierung muss nach EN 12828 erfolgen. Die Einbaubedingungen des Herstellers müssen beachtet werden! AFRISO/ KSG - 3bar/ Art.-Nr.: 77938 3.4.
Seite 23
Der Netzanschluss muss fest am Stromnetz erfolgen. Braun – (Phase) =L Blau – (Nullleiter) =N Grün Gelb – (Erdung) =PE Eine Absicherung von 16 A muss installiert werden. Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes geschädigt wird, muss sie durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um eine Gefährdung zu vermeiden.
Den Netzschalter betätigen (am rechten Rand des Steuerungstableaus) und Steuerung hochfahren lassen bis der Startbildschirm angezeigt wird. Zur Aktivierung es Pufferspeichers wird die Handwerkerebene benötigt. Dies ist eine Fachmann Ebene und ausschließlich vom NMT Kundendienst und Heizungsfachhandwerkers einzustellen! Dazu Menü drücken.
Seite 25
Pfeil nach rechts Handwerkermenü drücken Code 0012 eingeben mit OK bestätigen Temperatureinstellungen drücken Pufferspeicher drücken Pufferspeicher aktivieren Starttemperatur Die Starttemperatur wird am oberen Pufferfühler gemessen. Bei 40-55°C Unterschreitung dieser Temperatur beginnt der Pelletbrenner zu arbeiten Voraussetzung: aktiver Pelletbetrieb Stopptemperatur Die Starttemperatur wird am unteren Pufferfühler gemessen. Bei 50-65°C Erreichen dieser Temperatur stoppt der Kessel den Pelletbetrieb.
4.2.2. Heizkreiseinstellung Die folgenden Einstellungen müssen ausschließlich dann bearbeitet werden, wenn eine gemischte Heizkreispumpengruppe vom Kessel angesteuert wird. Pfeil nach rechts Heizkreis 1 drücken Heizkreis aktiv schalten Mischer Einstellung drücken Mischertyp Zeit für Vollöffnung (Heizkörper oder Fußbodenheizung) (Mischerlaufzeit je nach Fabrikat) Pfeil nach rechts Öffnungsrichtung Mischer (falls Öffnungsrichtung vertauscht ist)
Anschließend 2x Taste „Zurück“ drücken. Alle Einstellungen zu Wochenprogrammen und Heizkurven befinden sich im Kundenmenü und werden in Punkt 5.3 beschrieben. 4.2.3. Brauchwassereinstellung Die folgenden Einstellungen müssen ausschließlich dann bearbeitet werden, wenn eine externe Brauchwasserbeladung vom Kessel angesteuert wird. (Brauchwasserspeicher mit Ladepumpe) Solltemperatur Diese Temperatur legt fest, bis zu welchem Punkt die 50-60°C...
Mit Hilfe der Taste Ausgang gelangt man zurück zum Startbildschirm. Soll die Brauchwasserbeladung parallel zur Bedienung des Heizkreises verlaufen muss die Betriebsart umgestellt werden. Linke obere Ecke drücken Parallelpumpen Betrieb auswählen Anschließend mittels Taste „Zurück“ zum Startbildschirm. Nun werden alle aktivierten Parameter auch im Startbildschirm angezeigt. Um diese abzurufen kann mittels den Pfeiltasten rechts und links zwischen den anzeigen gewechselt werden.
Kundenmenü Handbetätigung Nun können alle angesteuerten Bauteile separat aktiviert und getestet werden. Ein besonderer Punkt hierbei ist die Förderschnecke zwischen Silo und Brenner. Nachdem Pellets in den Vorratsbehälter eingefüllt wurden, wird die Förderschecke so lange im Handbetrieb laufen gelassen bis erste Pellets in den Brenner fallen. Dies dürfte 1-2 Minuten dauern.
4.4. Betriebsmodi / Status / Kessel stoppen Startet man den Kessel einmalig über die Anheiztaste befindet sich dieser im automatischen Modus. Das bedeutet, je nach eingestellten Puffertemperaturen startet und stoppt der Kessel selbstständig. Die Anzeige des aktuellen Betriebsmodi befindet sich auf den hier angezeigten Seiten des Startdisplays.
4.5. Scheitholz Notbetrieb Der Pelletkessel SPK-P 15 verfügt über einen Notbetrieb mit Scheitholz. Vorraussetzung hierfür ist eine intakte Kesselsteuerung. Das heißt, ein Notbetrieb im Falle eines Stromausfalles ist nicht zulässig! Eine dauerhafte Befeuerung mit Scheitholz ist nicht zulässig! Schritt 1: Umstellung auf Scheitholzbetrieb (der Kessel muss sich im „Gelöscht“-Modus befinden) Menü...
Seite 32
Schritt 3: Beschickung des Kessels - Anheizen Für die Schaffung eines Glutbettes werden ca. 2kg Anzündholz (etwa 8 bis 10 Holzstücke)benötigt (Restfeuchte 12-20%). Hierbei sind geeignete Anzündhilfen wie Kohleanzünder zu verwenden. Legen Sie die Anündhilfe sowie das Anzündholz mittig auf die Gussroste. Schritt 4: Anheizen Starten Um den Anheizvorgang zu starten gehen Sie wie folgt vor: Öffnen Sie die untere Tür und enzünden anschließend die Anzündhilfe in der oberen...
5. Kesselsteuerung 5.1. Startbildschirm Abgastemp. Außentemp. Datum/ Uhrzeit Betriebsart Parameter-Anzeige Parameter-Anzeige links rechts Status Symbolleiste Menütaste Pfeiltasten zum Wechseln der Parameteranzeigen Symbol- und Tastenerklärung: Obere und untere Lichtschranke des Brennerrosts, hier im Beispiel ist die untere Lichtschranke unterbrochen, dies wird durch das X angezeigt (Füllstandskontrolle in der Brennerschale) Saugzuggebläse des Kessel ist aktiv, aktuelle Laufleistung in % unterhalb Kesselkreispumpe aktiv (Rücklaufanhebung)
Codes kann der Handwerker Einstellungen zu Kessel, Heizkreis, Pufferspeicher und Brauchwasserspeicher vornehmen. Code siehe Montageanleitung 6. Servicemenü: Hier befinden sich Einstellungen, welche sich drastisch auf den Kesselbetrieb auswirken können. Diese sind ebenfalls durch eine Codierung geschützt. Der Zugang ist ausschließlich dem NMT Kundendienst und geschultem Fachpersonal erlaubt.
5.3. Kundenmenü 5.3.1. Handbetätigung: In der Handbetätigung können alle angeschlossenen Aktoren getestet werden. Neben den zum Kessel gehörenden Bauteilen wie Stellmotoren und Lüfter können Heizkreismischer- und pumpen angesteuert werden. 5.3.2. Arbeitsmodus: - Parallelpumpenbetrieb Heizkreis und Brauchwasserpumpe arbeiten parallel - Heizbetrieb ausschließlich Heizkreise arbeiten - Brauchwasservorrang Brauchwasser hat Priorität vor Heizkreis...
5.3.3. Einstellungen Nachfolgend werden bestimmte Symbole und Tasten erläutert welche für die Einstellungen im Kundenmenü benötigt werden: Löschen tippen um Einstellwerte zu löschen. Pfeil links/rechts um zw. den Menüpunkten/-seiten zu wechseln. Annullierung tippen um ohne Speichern fortzufahren. Mittels OK werden veränderte Werte gespeichert. Blauer Punkt, weißer Hintergrund = Feststelltaste inaktiv Weißer Punkt, blauer Hintergrund = Feststelltaste aktiv Pfeil auf/ab um die Temperatur im ausgewählten Zeitraum zu ändern...
Seite 37
Heizkreis 1/2 (wird nur angezeigt, wenn im Handwerkermenü aktiv geschalten) - Absenkprogramm (Nachtabsenkung) - HK Abschaltung (Pumpe EIN/ AUS nach Zeit) - Außentemperaturabschaltung (automatischer Sommerbetrieb) - Heizkurve (Vorlauftemperatur nach Außentemperatur) - Estrichprogramm (Fußboden-Aufheizprogramm) Nachfolgend werden die 5 Programme detailliert beschrieben: Absenkprogramm Ausgangstellung: Beispiel: abgesenkt von 22 - 6 Uhr...
Seite 38
Modus2: Im Modus2 können von Montag bis Freitag andere Werte eingestellt, als Samstag und Sonntag. Ablauf: 1. Absenkbetrieb antippen 2. Haken setzten am gewünschten Modus 3. Pfeil rechts 4. „Modus einstellen“ antippen (des bereits gewählten Modus) 5. beliebigen Wochentag/ Wochenbereich wählen; Jetzt ist ein Zeitbereich von 0:00-1:00 und 0°...
Seite 39
Ausgangstellung: Beispiel: Aktiv von 6 – 22 Uhr Ablauf: 1. Sie AUS um diesen Modus aktiv zu schalten 2. Tippen Sie einen Wochentag an; Jetzt ist ein Zeitbereich von 0:00-0:30 gewählt und der Schalter steht auf „OFF“(also Heizkreis inaktiv) 3. Tippen Sie „OFF“ an und der gewählte Zeitraum ändert sich zu „ON“(also Heizkreis aktiv) oder belassen Sie den Schalter auf „OFF“...
Seite 40
Oberhalb des Einstellwerts „Abschalttemperatur Tag“ wird der Heizkreis automatisch abgeschaltet und erst 2°C unterhalb dieses wieder angeschaltet. Unterhalb des Einstellwerts „Einschalttemperatur Nacht“ wird der Heizkreis automatisch eingeschaltet und erst 2°C oberhalb dieses wieder abgeschaltet. In den Punkten „Tagesbeginn“ und „Nachtbeginn“ werden die Uhrzeiten hinterlegt ab denen die Temperaturen gelten sollen.
Seite 41
Zeitplan des Kessels In diesem Programm können die Heizzeiten vom Pelletbrenner begrenzt werden. Somit wird der Pufferspeicher nicht vollständig geladen, um später noch Reserve zum Holz heizen zu haben. Die Zeiträume in denen helle Balken bzw. der „OFF“ Schalter gesetzt ist, darf der Pelletbrenner nicht heizen.
Seite 42
Brauchwasser (An/Aus nach Zeit) In diesem Programm kann die WW-Ladung in den gewählten Zeiträumen abgeschalten werden. Ablauf: 1. Tippen Sie AUS um diesen Modus aktiv zu schalten 2. Tippen Sie einen Wochentag an Jetzt ist ein Zeitbereich von 0:00-0:30 gewählt und der Schalter steht auf „OFF“(also WW- Ladung inaktiv) 3.
Ablauf: 1. WW Wochensteuerung antippen 2. Haken setzten am gewünschten Modus 3. Pfeil rechts 4. „Modus einstellen“ antippen (des bereits gewählten Modus) 5. beliebigen Wochentag/ Wochenbereich wählen; Jetzt ist ein Zeitbereich von 0:00-1:00 und 0° Absenkung gewählt. 6. mit Pfeil ab/auf die gewünschte Temperatur verändern (angezeigt über die „°-Zahl“) ; 7.
5.3.5. Zeiteinstellungen Hier wird das aktuelle Datum sowie die Uhrzeit eingestellt. Diese Funktion ist ebenfalls direkt über den Startbildschirm zu erreichen. Dafür auf die Uhrzeit in der rechten oberen Ecke drücken. Hinweis: Zeitumstellungen wie Sommer- und Winterzeit müssen manuell getätigt werden! 5.3.6.
Der Pufferspeicher muss zwingend aktiv geschalten werden, da dieser die Start- und Stopptemperatur für den Pelletbetrieb vorgibt. Während des Holzbetriebes ist die Stopptemperatur nicht relevant. Die jeweiligen Einstellwerte sind abhängig von der Positionierung der Pufferfühler sowie der Beschaffenheit der Speicher. Zur Hilfestellung steht hier der NMT-Support zur Verfügung.
Seite 46
Pufferspeicher aktivieren Starttemperatur (werksseitig 50°C) Die Starttemperatur wird am oberen Pufferfühler gemessen. Bei Unterschreitung dieser Temperatur beginnt der Pelletbrenner zu arbeiten Voraussetzung: aktiver Pelletbetrieb Stopptemperatur (werksseitig 50°C) Die Starttemperatur wird am unteren Pufferfühler gemessen. Bei Erreichen dieser Temperatur stoppt der Kessel den Pelletbetrieb. Befindet sich der Kessel nach dem Abschalten noch immer im aktiven Pelletbetrieb, so Startet der Brenner erneut bei Unterschreitung der Starttemperatur automatisch.
Seite 47
Auswahl zwischen: - Links - Rechts Ist die Laufrichtung des Mischers Seitenverkehrt (falsch angeschlossen) kann die Laufrichtung in diesem Menüpunkt umgedreht werden sodass die Elektrische Verdrahtung des Mischers beibehalten werden kann. Servicemenü Diese Ebene ist ausschließlich dem NMT Kundendienst vorbehalten!
Seite 48
Internetmodul Das NMT Internetmodul ist nicht im Lieferumfang enthalten sondern muss separat bestellt werden. Das Modul ist eine Erweiterungsplatine mit Breitbandkabel, welches in die bestehende Platinen-Konstellation integriert wird. Außerdem ist ein LAN-Kabelanschluss notwendig. Die Beschreibung zur Installation und Aktivierung liegt extern dem Modul bei.
6. Reinigung Die Reinigung des Kessels sollte je nach Laufzeit möglichst aller zwei Wochen erfolgen. Diese Grundreinigung betrifft die Austragung der Asche im Kesselinnenraum, den Rauchgaszügen und der Brennerschale. Vorsicht, bei zu hoher Kesseltemperatur kann es zu Verbrennungen / Verletzungen kommen! Geeignete Schutzausrüstung ist zu tragen! Nur im Gelöscht-Modus reinigen! obere Tür öffnen und Abgasklappe aushängen...
untere Tür öffnen, Aschekasten nach vorn ziehen, Asche aus dem Kessel in den Aschekasten ziehen Nach Beenden der Reinigung wird das Turbulatorblech sowie die Abgasklappe wieder eingesetzt und der Kessel geschlossen. Nun kann der Kessel wieder angeheizt werden. 7. Störungen Fehlermeldung Mögliche Ursache Kontrolle...
Seite 51
In dringenden Fällen erreichen Sie unseren Support per Mail unter technik@nmt-systeme.de Diese Anleitung dient der sachgemäßen Bedienung des Heizkessels. Nachfolgend werden alle nötigen Maßnahmen ausführlich beschrieben und verbildlicht dargestellt. Urheberrecht Diese Einbau- und Betriebsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Sie darf weder kopiert, noch geändert, übersetzt, oder dritten Personen ohne unsere schriftliche Genehmigung...