Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
CAME GPT40AGS Montageanleitung

CAME GPT40AGS Montageanleitung

Automatische schrankensysteme

Werbung

Automatische Schrankensysteme
FA01440-DE
GARD PT Brushless
GPT40AGS
GPT40RGS
GPT40AGL
DE
Italiano
MONTAGEANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für CAME GPT40AGS

  • Seite 1 Automatische Schrankensysteme FA01440-DE GARD PT Brushless GPT40AGS GPT40RGS GPT40AGL Italiano MONTAGEANLEITUNG...
  • Seite 2: Manuelle Entriegelung Des Antriebs

    MANUELLE ENTRIEGELUNG DES ANTRIEBS Die Entriegelung des Antriebs kann eine Gefahr für den Benutzer darstellen, wenn die optimale Befestigung und Integrität des Baums durch einen Unfall oder durch Montagefehler beeinträchtigt wurden. In diesen Fällen wird die Ausbalancierung des Baums nicht mehr durch die Ausgleichsfedern gewährleistet, der Baum könnte sich beim Entriegeln abrupt drehen.
  • Seite 3: Allgemeine Hinweise Für Den Techniker

    ALLGEMEINE HINWEISE FÜR DEN TECHNIKER Wichtige Sicherheitshinweise. Die Anleitung genau befolgen, eine nicht ordnungsgemäße Montage kann schwere Schäden zur Folge haben. Vor der Montage auch die benutzerrelevanten Hinweise durchlesen. Das Gerät ist ausschließlich für den Zweck zu verwenden, für den es entwickelt wurde. Andere Verwendungszwecke sind gefährlich.
  • Seite 4: Abbau Und Entsorgung

    ABBAU UND ENTSORGUNG CAME S.p.A. wendet im Betrieb das Umweltmanagement gemäß UNI EN ISO 14001 zum Schutz der Umwelt an. Wir bitten Sie, diese Umweltschutzarbeit, die für CAME eine Grundlage der Fertigungs- und Marktstrategien ist, durch Beachtung der Entsorgungsangaben weiterzuführen: ENTSORGUNG DER VERPACKUNG Die Bestandteile der Verpackung (Pappe, Kunststoff usw.) können, getrennt gesammelt, mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden.
  • Seite 5: Angaben Und Informationen Zum Produkt

    Die Maßangaben sind, wenn nicht anders angegeben, in Millimetern. Beschreibung 803BB-0070 GPT40AGS - Automatisches Schrankensystem mit nicht selbsthemmendem Antrieb und Brushless-Motor; Schranke aus lackiertem Aluminium. 803BB-0140 GPT40RGS - Automatisches Schrankensystem mit nicht selbsthemmendem Antrieb und Brushless-Motor; Schranke aus lackiertem Aluminium.
  • Seite 6: Beschreibung Der Bestandteile

    Beschreibung der Bestandteile Schranke Baum-Halteplatte Schranke Befestigungsflansch Inspektionsklappe Eingreifschutz Montageplatte Befestigungsschrauben des Eingreifschutzes Fundamentanker Steuereinheit Filterabdeckung Trafo-Abdeckung Mechanischer Endanschlag für Baumeinstellung Entriegelungsschloss Antrieb mit Encoder Netzsicherung Hebelarm Elektroschloss * Deckel * Nur für GPT40AGL. ❾ ❻ ❶ ❽ ❷ ❼ ❺...
  • Seite 7 Steuerung 1 -Programmiertasten 16 -Klemmleiste für N.C. Kontakt Motor entriegelt 17 -Klemmleiste, die dem RSE_2-Stecker für den CRP- oder CAME KEY- 2 -Display Anschluss zugeordnet ist 3 -Steckplatz für USB-Stick 18 -Klemmleiste, die dem RSW_1-Stecker für die Parallel- oder 4 -Steckplatz für Encoder Schleusenschaltung zugeordnet ist 5 -Steckplatz für Motor...
  • Seite 8: Kabeltypen Und Mindeststärken

    Abmessungen 206.5 3800 max Kabeltypen und Mindeststärken Kabellänge (m) bis 20 von 20 bis 30 Betriebsspannung 230 V AC 3G x 1,5 mm2 3G x 2,5 mm2 Blinkleuchte 24 V AC/DC 2 x 1 mm2 2 x 1 mm2 TX-Lichtschranken 2 x 0,5 mm2 2 x 0,5 mm2 RX-Lichtschranken...
  • Seite 9: Installation

    INSTALLATION Die folgenden Abbildungen dienen nur als Beispiel. Der für die Montage des Antriebs und der Zusatzgeräte nötige Raum hängt vom Standort ab. Der Monteur wählt die beste Lösung. Bei der manuellen Handhabung je 20 kg Hubgewicht eine Person zum Heben vorsehen; bei nicht manueller Handhabung geeignete Hebegeräte verwenden. Während der Montage kann sich die Schranke bewegen und umkippen.
  • Seite 10 Die Grube um die Betonplatte mit Erde auffüllen. Die Muttern von den Schrauben entfernen. Die Elektrokabel in die Rohre schieben, bis sie etwa 1500 mm herausragen. Vorbereitung der Schranke Der Antrieb funktioniert nicht mit offener Abdeckung. ❸ ❷ ❶ ❹ Verankerung der Schranke...
  • Seite 11: Änderung Der Öffnungsrichtung Des Baums

    Änderung der Öffnungsrichtung des Baums Die Schranke ist für die linksseitige Montage vorgesehen. Überprüfen, ob der Hebelarm senkrecht steht. Den mechanischen Endanschlag entfernen. Den mechanischen Endanschlag rechts vom Hebelarm anbringen. Den Parameter in der Funktion [Auflaufrichtung] ändern. < > ENTER Montage des Baums Die Baumverstärkung in den Baum stecken.
  • Seite 12: Bestandteile Des Schlagbaums

    Den Schlagbaum in die Halteflansch stecken. Die Schrauben fest anziehen. Abdeckprofile in der notwendigen Länge (Baumvertiefung minus 10 mm) zuschneiden. Abdeckprofile in die Vertierungen an beiden Seiten des Baums stecken. Die Gummi-Endkappe aufstecken. Das Gummischutzprofil bis zur Endkappe in den Schrankenbaum stecken. Den Rest des Profils abschneiden, das Profil muss 7 mm überstehen.
  • Seite 13 Einstellung der Endlagen (mit mechanischen Endschaltern) Feststellen, ob der Schlagbaum in geschlossener Stellung parallel und in offener Stellung ca. in einem 89°-Winkel zur Straße ist. Korrektur der waagerechten Baumstellung Den Getriebemotor entriegeln. Die Inspektionsklappe öffnen. Den mechanischen Endanschlag drehen, bis der Schrankenbaum die gewünschte Stellung erreicht hat. Den Endanschlag mit der Kontermutter befestigen.
  • Seite 14 Korrektur der senkrechten Baumstellung Den Getriebemotor entriegeln. Die Inspektionsklappe öffnen. Den mechanischen Endanschlag drehen, bis der Schrankenbaum die gewünschte Stellung erreicht hat. Den Endanschlag mit der Kontermutter befestigen. Antrieb verriegeln ❶ ❷...
  • Seite 15: Spannungsversorgung

    VERDRAHTUNG Verlegung der Stromkabel Elektrische Leitungen dürfen nicht mit Teilen, die während des Betriebs heiß werden könnten (z.B.: Motor, Trafo) in Berührung kommen. Darauf achten, dass bewegliche mechanische Elemente ausreichend von den Kabeln getrennt sind. Die Kabel müssen durch den enthaltenen Ferrit gehen. Spannungsversorgung Sämtliche Montagearbeiten nur bei unterbrochener Stromzufuhr ausführen.
  • Seite 16 Maximale Kontaktbelastbarkeit Gerät Ausgang Betriebsspannung (V) Leistung (W) Zusatzgeräte 10 - 11 24 AC Zusatzleuchte 10 - E1 24 AC Blinkleuchte 10 - E1 24 AC Status-LED 10 - 5 24 AC RGB LED-Baumbeleuchtung 13,5 Die Gesamtstromaufnahme der verbundenen Zusatzgeräte muss unter 40 W liegen. Befehlsgeräte Antenne mit Kabel RG58 Kartenleser...
  • Seite 17: Sicherheitsgeräte

    Warngeräte Zusatzleuchte Sorgt für eine bessere Beleuchtung des Fahrbereichs. Zusätzliche Blinkleuchte Blinkt während sich der Antrieb öffnet und schließt. Status-LED Zeigt den Status des Antriebs an. RGB LED-Baumbeleuchtung und/oder RGB-Leuchtring Die rot blinkenden LEDs zeigen an, dass sich der Antrieb bewegt. Die grün leuchtenden LEDs zeigen an, dass der Antrieb offen ist.
  • Seite 18 DIR / DELTA-S Lichtschranken DIR / DELTA-S Lichtschranken Standardverbindung Anschluss mit Sicherheitstest Es können mehrere Lichtschrankenpaare angeschlossen werden. Es können mehrere Lichtschrankenpaare angeschlossen werden. Siehe F5 Sicherheitstest. S1GND FA FC S1GND FA FC 11 E1 E6 TS 1 3 3P 4 2 CX CY CZ 11 E1 E6 TS 1 3 3P 4...
  • Seite 19: Beschreibung Der Programmiertaster

    PROGRAMMIERUNG Beschreibung der Programmiertaster Mit ESC Mit der ESC-Taste können Sie: Aus dem Menü aussteigen Änderungen abbrechen Zum vorherigen Bildschirm zurückkehren Den Antrieb stoppen Mit den Tasten < > Mit den Tasten < > können Sie: Die Menüpunkte durchscrollen Einen Wert erhöhen/senken Den Antrieb schließen oder öffnen Mit ENTER Mit der ENTER-Taste können Sie:...
  • Seite 20 CY Eingangskontakt Dem Eingang CY wird eine Funktion zugeordnet. CY Eingangskontakt OFF (Werkseinstellung) C1 = Wiederauflauf bei Zulauf (Lichtschranken) C4 = Laufunterbrechung wegen Hinderniserfassung (Lichtschranken) C5 = Sofortiger Zulauf nach Erreichen der Auflaufendlage C7 = Wiederauflauf bei Zulauf (Sicherheitsleisten) C9 = Sofortiger Zulauf nach Erreichen der Auflaufendlage mit Laufunterbrechung wegen Hinderniserfassung im Zulauf C10 = sofortiger Zulauf bei Auflauf mit Laufunterbrechung wegen Hinderniserfassung im Zulauf (NO-Kontakt)
  • Seite 21 Warnleuchte Tor offen Zeigt den Schrankenstatus an. Warnleuchte Tor offen 0 = Warnleuchte eingeschaltet (Werkseinstellung) - Die Warnleuchte ist bei sich bewegendem oder offenem Schrankenbaum eingeschaltet. 1 = Warnleuchte blinkt - Die Warnleuchte blinkt im Halbsekundentakt, wenn sich der Schrankenbaum öffnet und ist bei offenem Schrankenbaum ausgeschaltet. Die Warnleuchte blinkt im Sekundentakt, wenn sich der Schrankenbaum schließt und ist bei geschlossenem Schrankenbaum ausgeschaltet.
  • Seite 22 Zulaufgeschwindigkeit Einstellung der Zulaufgeschwindigkeit (in Prozenten zur Höchstgeschwindigkeit). Die Prozentwerte werden automatisch an den in der Funktion [Baumlänge] eingegebenen Wert angeglichen. Zulaufgeschwindigkeit zwischen 60% und 100% (Werkseinstellung 50%) Torlauf-Empfindlichkeit Einstellung der Empfindlichkeit der Hinderniserfassung während des Torlaufs. Torlauf-Empfindlichkeit zwischen 10% und 100% (Werkseinstellung 100%) - 10% = höchste Empfindlichkeit - 100% = niedrigste Empfindlichkeit RSE1 Die Funktion, die von dem in den RSE1-Steckplatz gesteckten Modul ausgeführt werden soll, wird konfiguriert.
  • Seite 23 RSE-Geschwindigkeit Die Kommunikationsgeschwindigkeit der Fernverbindung im RSE1-Port wird eingestellt. RSE-Geschwindigkeit 0 = 1200 bps 1 = 2400 bps 2 = 4800 bps 3 = 9600 bps 4 = 14400 bps 5 = 19200 bps 6 = 38400 bps (Werkseinstellung) 7 = 57600 bps 8 = 115200 bps FCA- FCC-Anzeigen Die Weise, in der die FCA- und FCC-Ausgänge den Schrankenstatus anzeigen, wird konfiguriert.
  • Seite 24 Dies erfolgt mit einem Handsender oder einem anderen Befehlsgerät. Steckkarten, die Befehlsgeräte steuern (AF - R700 - R800) müssen in die entsprechenden Steckplätze gesteckt werden. Laden Sie von das Formular LISTE DER REGISTRIERTEN BENUTZER von docs.came.com herunter (L20180423 eingeben). Neuer Nutzer...
  • Seite 25: Daten Exportieren/Importieren

    Motortest Überprüft die Öffnungsrichtung des Baums. Wenn die Taster die Schaltbefehle nicht ordnungsgemäß ausführen, die Öffnungsrichtung des Schrankenbaums umkehren. Motortest ON = der TEST wird aktiviert. Mit dem Taster > dreht der Motor im Uhrzeigersinn. Mit dem Taster > dreht der Motor gegen den Uhrzeigersinn. Laufwegeinstellung Die Laufweg-Selbstlernfunktion wird gestartet.
  • Seite 26 ABSCHLIESSEND ❶ ❹ ❸ ❷...
  • Seite 27: Parallelschaltung

    PARALLELSCHALTUNG Ein Befehlsgerät für zwei verbundene Antriebe. Verdrahtung Die beiden Steuerungen mit einem Kabel des Typs UTP CAT 5 verbinden. Auf beide Steuerungen ein RSE-Modul in den RSE_1-Steckplatz aufstecken. Die Geräte und Zusatzgeräte verdrahten. Für den elektrischen Anschluss von Geräten und Zubehör siehe Kapitel ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE. Die Geräte und Zusatzgeräte werden mit der als MASTER eingestellten Steuerung verbunden.
  • Seite 28: Benutzer Speichern

    SCHLEUSENBETRIEB. Erste Schranke öffnet sich, Fahrzeug fährt hindurch, erste Schranke schließt sich, zweite Schranke öffnet sich, Fahrzeug fährt hindurch, danach schließt sich auch die zweite Schranke. Verdrahtung Die beiden Steuerungen mit einem Kabel des Typs UTP CAT 5 verbinden. Auf beide Steuerungen ein RSE-Modul in den RSE_1-Steckplatz aufstecken. Die Geräte und Zusatzgeräte verdrahten.
  • Seite 29 Schaltbefehl NUR AUF (2-3) in Schranke B Schaltbefehl AUF-ZU (2-7) in Schranke A oder B für Notauflauf...
  • Seite 30 MCBF Modelle GPT40 Schrankenbaum Std. L=3,05 m Baum L = 4,05 m -0 % Baum L = 3,05 m mit Gelenk -0 % Baum L = 4,05 m mit Gelenk -0 % Die Prozentsätze geben an, wie sehr die Anzahl der Betriebszyklen abhängig von der Art und Anzahl der installierten Zusatzgeräte verringert werden muss.
  • Seite 31 FEHLERMELDUNGEN Einstellfehler Encoder defekt Sicherheitstest fehlgeschlagen Fehler, Betriebszeit Fehler: Entriegelungsklappe offen Hinderniserfassung im Zulauf Hinderniserfassung im Auflauf Höchstzahl hintereinander erfolgter Hinderniserfassungen überschritten Fehler bei serieller Datenübertragung Handsender nicht kompatibel Fehler: Klappe des SLAVE-Antriebs ist offen Fehler: Arm/Baum ausgerastet (ARM-Steckplatz) USB-Fehler Fehler: Arm/Baum ausgerastet (MOTOR BLOCK Steckplatz) Kontakt 1-2 (NC) offen.
  • Seite 32 CAME S.p.A. Via Martiri della Libertà, 15 31030 Dosson di Casier Treviso - Italy Tel. (+39) 0422 4940 Fax (+39) 0422 4941...

Diese Anleitung auch für:

Gpt40rgsGpt40agl

Inhaltsverzeichnis