Herunterladen Diese Seite drucken

Benennung Der Teile; Kontrolle Und Zu Kontrollierende Punkte; Anwendungsbereich - PETZL REVERSO D15 Bedienungsanleitung

Sicherungs- und abseilgerat

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 5
(DE) DEUTSCH

Benennung der Teile

(1) Sicherungsbügel, (2) Fixierungsöse, (3) Gehäuse,
(4) Gleithülse.

Kontrolle und zu kontrollierende Punkte

Untersuchen Sie vor jedem Gebrauch den Korpus des
REVERSO. In Zweifelsfällen wenden Sie sich an PETZL.
Gebrauchsanweisung

Anwendungsbereich

Der REVERSO ist ein Sicherungsgerät für die Sicherung
des Vor- oder Nachsteigers mit dynamischem
Doppelseil (2 Halbseile) oder mit dynamischem
Einfachseil EN892. Zwillingsseile sind nicht zulässig, da
sie für den REVERSO zu dünn sind. Für Zwillingsseile
verwenden Sie den REVERSINO.
Der REVERSO verfügt über eine Fixierungsöse zur
Befestigung am Standplatz für das selbstblockierende
Nachsichern, um einen oder zwei Nachsteiger sichern
zu können.
Darüber hinaus ermöglicht er auch das Abseilen.
Der REVERSO dient in erster Linie als Sicherungsgerät
für Doppelseile.
(*) Der Begriff «Seil» im nachfolgenden Text kann ein
oder zwei Seilstränge bedeuten, je nachdem, ob eine
oder beide Öffnungen des REVERSO verwendet werden.
Darstellung 1. Einlegen des Seils
- Befestigen Sie den Sicherungsbügel an einem
Verschlusskarabiner und befestigen Sie diesen an der
Sicherungsschlaufe des Gurtes.
- Legen Sie eine/zwei Seilschlaufen in eine/beide
Öffnungen des REVERSO ein.
- Hängen Sie diese in den Karabiner ein.
- Schließen Sie den Karabiner.
Darstellung 2. Sicherung des Seilersten
Der Sichernde muss sich zunächst selbst sichern, bevor
er seinen Seilpartner sichern kann. Es ist wichtig, das
Seil* des Seilersten über eine Umlenkung zu führen.
- Ausgeben des Seils*:
Die Hand am freien Seilende* schiebt das Seil* nach
oben. Die Hand am aktiven Seilende* zieht das Seil*
Stück für Stück nach.
- Seil* einziehen : Die Hand am freien Seilende* zieht
das Seil* ein.
- Abfangen eines Sturzes : Um einen Sturz wirksam
abzufangen, wird das freie Seilende* nach unten geführt
und mit der Hand fest umschlossen.
Nehmen Sie sich vor Gebrauch die Zeit, in Ruhe den
Einsatz des REVERSO an Ihrem Seil* zu testen, damit
Sie ein Gefühl für den Druck bekommen, der zum
Abbremsen eines Sturzes auf das Seil auszuüben ist.
Das Tragen von Handschuhen wird empfohlen.
Darstellung 3. Sicherung des Nachsteigenden
Nach Selbstsicherung am Standplatz.
3A. Nachsichern wie bei der Sicherung des
Seilersten :
Beachten Sie für das Einlegen des Seils Darstellung
1. Das Seil* des Nachsteigers muss unbedingt über
eine Umlenkung geführt werden. Verwenden Sie diese
Methode, wenn Sie dem zu sichernden Nachsteiger
zwischendurch Seil* ausgeben müssen (beispielsweise
in einer Querung).
3B. Selbstblockierendes Nachsichern :
Hängen Sie den REVERSO am Standplatz ein und
befestigen ihn mit einem Verschlusskarabiner an der
Fixierungsöse (2).
Legen Sie eine/zwei Seilschlaufen in das Gehäuse des
REVERSO ein. Das aktive Seilende* liegt oberhalb des
freien Seilendes*.
Legen Sie die Seilschlaufe/n und den Sicherungsbügel
(1) in einen HMS-Verschlusskarabiner ein.
Überprüfen Sie, ob das Seil* richtig eingelegt ist.
Testen Sie den Blockierungsmechanismus des aktiven
Seilendes* durch Belastung auf der Nachsteigerseite.
Lassen Sie das Seil* mit beiden Händen gleichmäßig
durch das System gleiten. Im Falle eines Sturzes des
Nachsteigers bremst das System das Seil*. Es ist
äußerst wichtig, das freie Seilende* stets festzuhalten.
Das Gerät muss frei und ohne äußere Behinderungen
6
Notice REVERSO D15 réf. : D15500-C
funktionieren können. ACHTUNG : Bei dieser Anordnung
ist ein Ausgeben des Seils* unter Spannung nicht
möglich. Es sind gute Kenntnisse im Flaschenzugbau
erforderlich, um das System lösen zu können. Weitere
Informationen fi nden Sie unter www.petzl.com.
Darstellung 4. Selbst-blockierendes
Nachsichern von zwei Personen
VORSICHT beim Sichern von zwei Nachsteigern :
- Verwenden Sie vorzugsweise für jeden Nachsteiger ein
Seil vom Typ Einfachseil.
- Sie können für jeden Nachsteiger auch ein Doppelseil
verwenden. Hierbei steigt jedoch das Risiko eines
Seilrisses an scharfen Kanten.
- Ein Zwillingsseil darf nicht zum Nachsichern von zwei
Personen verwendet werden. Dies ist strikt untersagt.
ACHTUNG - GEFAHR : Wenn beim Sichern von zwei
Nachsteigern einer der beiden Zug auf das Seil* ausübt,
muss gut auf das Seil* des anderen Nachsteigers
geachtet werden (4A). Kleine Seildurchmesser (von
8 mm bis 8,5 mm), der Zustand des Seilmantels
(neu, Everdry-Imprägnierung, nass, vereist) und die
Position des Verschlusskarabiners (4B) können die
selbstblockierende Funktion ausschalten.
Durch regelmäßiges Einziehen des Seiles*, durch
Festhalten der beiden Seilstränge und durch
eine regelmäßige Überprüfung der Position des
Verschlusskarabiners werden die Risiken eingeschränkt.
Darstellung 5. Vorstiegswechsel
Wenn der Nachsteigende den Stand erreicht, sichert er
sich zunächst selbst. Der anschließend Sichernde hängt
dann den REVERSO aus dem Stand aus und bei sich am
Gurt ein (siehe Darstellung 1).
Der Nachsteigende wird also zum Seilersten bzw. zum
Vorsteigenden.
Es ist wichtig, das Seil* des Vorsteigenden über eine
Umlenkung laufen zu lassen.
Darstellung 6. Abseilen
Legen Sie die beiden Seilenden gemäß Darstellung 1 in
den REVERSO ein.
Je nach Ihrem Gewicht und Seilstärke* ist eine mehr
oder weniger starke Bremsung erforderlich. Verwenden
Sie einen zweiten Verschlusskarabiner.
Verwenden Sie möglichst ein Gegensicherungssystem
(Shunt oder Prusik). Das Bremsen erfolgt durch Druck
mit der Hand auf das freie Seilende*.
Darstellung 7. Gelegentlicher Wiederaufstieg
Installieren Sie den REVERSO in der selbstblockierenden
Position.

Werbung

loading