Inhalt Verwendungszweck und Besonderheiten ..............3 Sicherheitshinweise ....................4 Geräte der TechniRouter-Familie................5 TechniRouter 9/1x8 G (Art.-Nr. 0000/3294) und 9/2x4G (Art.-Nr. 0000/3296) ..5 TechniRouter 9/1x8 K (Art.-Nr. 0000/3295) und 9/2x4 K (Art.-Nr. 0000/3297)..5 Zubehör........................5 Montage in Ein- oder Zweifamilienhäusern ............7 Aufrüsten einer bestehenden Breitbandkabelverteilung als SCR-Verteilung ..7 Errichten einer neuen Anlage.................8...
Programmeinschränkung. Die Geräte sind HDTV-tauglich. Wichtig ist, dass die verwendeten Receiver in der Lage sind, den TechniRouter zu steuern. Dies ist der Fall bei allen TechniSat-Geräten mit dem Logo „TechniRouter ready“ und bei Receivern von Fremdanbietern, die ebenso die Europanorm 50494 unterstützen.
werden. Danach kann der Empfänger über einen "mechanischen" Netzschalter oder den Schalter einer Steckdosenleiste vom Netz getrennt werden. Ist der letzte Sat-Empfänger so ausgeschaltet worden, verbraucht der TechniRouter keinen Strom mehr. Bei alleinigem Einsatz eines Grundgerätes werden in diesem Fall auch die LNBs abgeschaltet.
Geräte der TechniRouter-Familie 3.1 TechniRouter 9/1x8 G (Art.-Nr. 0000/3294) und 9/2x4G (Art.-Nr. 0000/3296) Diese Multischalter werden als Grundgeräte der Verteilung verwendet. Sie schalten die Signale von zwei Satellitenpositionen (8 Satelliten-ZF- Ebenen) an bis zu 8 Teilnehmer. Sie stellen 8 bzw. 4 Ausgangskanäle je Kabel im ZF-Frequenzbereich 950…2150 MHz...
Seite 6
Einkabel-Durchgangsdose mit integrierter Elektronik Abzweigdämpfung Art.-Nr. TechniPro RV 600-10E 10 dB 0000/3182 Die Antennensteckdose RV 600-10E verfügt über eine integrierte Elektronik, die im Falle eines falsch konfigurierten Empfängers diesen vom Verteilsystem trennt, damit andere Teilnehmer nicht gestört werden. Einkabel-Enddose Art.-Nr. TechniPro mit integrierter Diode SV 600...
Montage in Ein- oder Zweifamilienhäusern Die Montage von kleinen Anlagen ist einfach und kann vom Laien durchgeführt werden. Wir empfehlen die Verwendung einer Satman 850 Plus - Außenanlage, • dank der hervorragenden Empfindlichkeit des TechniRouters reicht aber auch ein kleinerer Spiegeldurchmesser. Verwenden Sie Quatro-LNBs.
Ansonsten müssen, zumindest stark gealterte, Teile der Kabelverbindung gewechselt werden. Vorhandene Dosen, Verteiler und Verstärker müssen gegen SCR-taugliche Bauteile • mit DC-Durchgang (diodenentkoppelt, siehe Abschnitt 3) ausgewechselt werden. vorher 8 Teilnehmer maximal Stammleitungen z.B. im Treppenhaus an einer Leitung Splitter Splitter TechniRouter 9/1x8G und K...
Seite 9
Schaltskizze Anschlussmöglichkeit für bis zu 16 Teilnehmer ASTRA 19,2° Ost Eutelsat Hotb ird 1 3° Ost 2-fach Sa t-Verteiler mit DC-Durchlass Digita lfern sehe r mit HDTV- Multi tune r Rece iver DIGIT MF8 -S TV-Gerät Rece iver Rece iver MultyMedia TS 1 e DigiCorder HD S2 Plus TV-G erät...
Gebäudeerde (z.B. mit dem geerdeten Antennenträger) zu verbinden. 4.4 Ergänzen einer bestehenden Sat-Verteilanlage Vorteil: Der TechniRouter ist mit TechniSat-Multischaltern kombinierbar. In einem bereits mit Multischaltern verkabelten Haus hilft eine Kaskadiermatrix des TechniRouters, welche vor eine vorhandene Grundeinheit eines Multischalters eingefügt wird, den Bedarf an weiteren Anschlussstellen zu decken.
• dämpfungsarme Koaxialkabel 100 dB Kabel (Art.-Nr. 0002/3107) oder 120 dB Premium-Kabel (Art.-Nr. 0001/3106). TechniSat empfiehlt, für professionelle Installationen keine F-Stecker zu verwenden, • die auf das Kabel aufgeschraubt werden. Für den Heimgebrauch, wo selten spezielle Konfektionierungswerkzeuge zur Verfügung stehen, sind sie anzuraten. Kaufen Sie möglichst solche mit Kabelmantel-Überwurfmutter.
Zur Versorgung mehrerer Wohneinheiten von der gleichen Teilnehmerleitung empfehlen wir die Anschlussdose Technipro 600-10E. Konfigurieren der Empfänger: Wir beschreiben hier die Konfigurierung mit TechniSat-Empfängern (siehe auch deren Bedienungsanleitung), der Vorgang mit anderen Empfängern kann abweichen. Informieren Sie sich bitte in der Bedienungsanleitung Ihres Empfangsgerätes.
Bei einigen Sat-Receivern haben Sie auch lediglich die Möglichkeit, eine automatische • Kanalsuche (Setup) zu starten und anschließend aus einer Liste auszuwählen. Sollten bei einer automatischen Kanalsuche keine SCR-Kanäle gefunden werden bzw. • ist kein Empfang des Testtransponders möglich, wiederholen Sie das Setup. Stellen Sie sicher, dass dabei keine anderen Empfänger an dieser Leitung in Betrieb sind.
Empfänger sein zuletzt eingestelltes Programm wieder gefunden hat. Hier hilft ein einmaliger Programmwechsel mit einem der betroffenen Receiver. Bitte schließen Sie die letzte Dose bei Nichtgebrauch mit einem 75Ω- • Abschlusswiderstand mit DC-Trennung (Art.-Nr. 0002/3074) ab. Verstärken Sie vor dem TechniRouter (mit einem Zwischenverstärker 9Z oder, je nach •...
Unterputz-Verteilschrank: Für die Installation im Treppenhaus, am besten für eine Sternverteilung aus der Hausmitte heraus, sollten Sie einen Unterputz- oder Aufputzverteilschrank einsetzen. In ihm finden bei Bedarf auch ein Zwischenverstärker oder andere Baugruppen mit Platz. Wir raten, dessen Tür mit einem Einbau-Sicherheitsschloss zu verschließen. 5.2 Planung Für etwas größere Verteilanlagen ist eine Reichweitenrechnung und damit die Betrachtung folgender Punkte unbedingt notwendig:...
Terrestrik Die Geräte sind sowohl für die Übertragung von DVB-T- und DVB-C-Signalen als auch von analogen Signalen geeignet. Am einfachsten ist die Verwendung einer terrestrischen Breitbandantenne. • Auf Grund der Dämpfung im terrestrischen Bereich über TechniRouter, Dosen und • Ausgangskabel (Baumverteilung) sollte der Eingangspegel von DVB-Signalen entsprechend hoch angesetzt sein.
Für den Fachmann: Digitale Einkabelsysteme nach EN 50494 7.1 Funktionsweise Ein Problem in klassischen Verteilanlagen für Satellitenfernsehen ist, dass auf eine Stern- verteilung zurückgegriffen werden muss, um jeden Receiver mit Signalen aus allen ange- schlossenen Sat-ZF-Ebenen zu versorgen. Es muss also von jedem Receiver ein Koaxial- kabel zum LNB bzw.
Die SCR-Kommandos lassen sich in folgende Gruppen einteilen: Channel Change Mit diesem Kommando wird dem Router übermittelt, auf welche Sat-ZF-Ebene geschaltet werden soll und welcher Sender auf die Teilnehmerfrequenz umzusetzen ist. PowerOff Dieses Kommando veranlasst den Router, das betroffene User- band abzuschalten.
Im Gegensatz zu fehlenden Trenndioden beeinträchtigt die Kaskadierung mehrerer Dioden die Funktion des Systems nicht. Allerdings ist besonders im netzteillosen Betrieb zu prü- fen, ob trotz der Spannungsabfälle an den Trenndioden die Speisespannung für einen stabilen Betrieb von Router und LNB ausreicht. 7.5 Bekannte Probleme Ein falsch konfigurierter Receiver, eingestellt auf Universal-LNB und horizontale •...
Fehlersuchhilfen mögliche Ursachen und Fehler Abhilfe, Erklärung Wirkungen keine Funktion ungeeigneter Empfänger Verwenden Sie nur solche, welche die Norm EN 50494 unterstützen. kein Bild, Antennenausrichtung stimmt nicht Überprüfen Sie die Signale aus dem LNB • kein Ton mit einem Antennenmessgerät oder dem oder Sat-Empfänger im Quatro-LNB-Mode, siehe Abschnitt 4.1.
Seite 23
mögliche Ursachen und Fehler Abhilfe, Erklärung Wirkungen DVB-S-Signal zu kleiner Stammleitungs- bzw. Überprüfen, korrigieren durch Verstärken • “klötzelt” falscher Dosenpegel oder Dämpfen, Wackelkontakt? oder Ein anderer Teilnehmer Warten • führt einen Setup durch. oder Witterungseinflüsse Warten • Betriebsspannung Auf langen Strecken kann der Wie ist die Strombelastung des •...
Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen. Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 09/11 Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers. TechniSat ist ein eingetragenes Warenzeichen der TechniSat Digital GmbH · Postfach 560 · 54541 Daun · www.technisat.de www.technisat.de...