Montage der Schwimmbadsteuerung
-
Die Montage und der elektrische Anschluss dürfen nur von einem Elektro-
Fachbetrieb bzw. Personen mit der erforderlichen Qualifizierung und Zulassung
vorgenommen werden.
-
Vor Beginn der Montage ist sicherzustellen, dass das Gerät im spannungsfreien
Zustand ist.
-
Lesen Sie aufmerksam die Montageanweisung. Sie wird Ihnen helfen, alle Vorteile
des Gerätes zu verstehen und eventuellen Verletzungen vorzubeugen.
-
Beim Auftreten von besonderen Problemen, die in dieser Anweisung nicht ausführlich
genug beschrieben sind, wenden Sie sich an Ihren Händler.
-
Modifizierungen oder unerlaubte Änderungen an dem Gerät können zu
Risikosituationen führen.
-
Der Hersteller behält sich das Recht auf technische Änderungen vor.
Bewahren Sie diese Anleitung in der Nähe der Steuerung auf, um jederzeit
Sicherheitshinweise und wichtige Informationen zur Bedienung nachschlagen zu können.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Es ist eine automatische dreipolige Abschaltmöglichkeit mit 3 mm Kontaktabstand in der
Hauptschalttafel vorzusehen (in der Regel durch die Sicherung gegeben). Es ist
empfehlenswert auch einen Fehlerstromschutzschalter vorzusehen, falls ein solcher in der
gesamten Stromanlage fehlt.
Die Steuerung ist strahlwassergeschützt (Schutzart IP65). Trotzdem sollte die Steuerung
nicht direkt mit Wasser in Berührung kommen. Die Steuerung an einem trockenen Ort
montieren. Die Umgebungsbedingungen von 40°C und einer maximalen Luftfeuchte von
95% nicht überschreiten.
Die Steuerung POOLSANA Control verfügt über folgende Ausgänge:
-
Ein Ausgang, monophasig, 230 V mit max. Leistung 1,5 kW – Anschluss der
Filterpumpe.
-
Ein Ausgang, monophasig, 230 V mit max. Leistung 1,0 kW – Anschluss einer Solar-
Zusatzpumpe.
-
Zwei Ausgänge, monophasig, 230 V mit max. Leistung 0,1 kW – Anschluss eines
Motorventils für die Solaranlage.
-
Ein Ausgang, monophasig, 230 V mit max. Leistung 0,5 kW – Anschluss einer
Heizungsumwälzpumpe.
-
Ein Ausgang, monophasig, 230 V mit max. Leistung 0,1 kW – Anschluss
Dosieranlage.
1. Montieren Sie die Kabeldurchführungen wahlweise an der Unterseite oder
auf der Rückseite der Steuerung.
2. Führen Sie die Fühlerleitungen auf die rechte Gehäuseseite
(Niederspannungsseite) und schließen Sie sie gemäß dem Schaltplan an.
© 2020 – POOLSANA GmbH & Co. KG - Nachdruck und Vervielfältigung untersagt!
2