Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cinch-Vorverstärker-Ausgänge; Netzeingang Und Sonstige Anschlüsse; Netzeingang; 12V Trigger-Anschlüsse - Rotel RSP-976 Bedienungsanleitung

Surround-sound-prozessor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

RSP-976 Surround-Sound-Prozessor
Cinch-Vorverstärker-Ausgänge
An der Geräterückseite des RSP-976 befinden
sich Cinch-Vorverstärker-Audioausgänge: eine
Buchse zum Anschließen eines aktiven Sub-
woofers und fünf weitere (FRONT LEFT/FRONT
RIGHT/CENTER/RIGHT REAR/LEFT REAR).
Möchten Sie einen aktiven Subwoofer
anschließen, verwenden Sie ein Standard-
Cinch-Audiokabel und verbinden den SUB-
WOOFER-Ausgang mit dem Eingang an der
Endstufe des Subwoofers.
Möchten Sie die anderen Cinch-
Audioausgänge anschließen, verbinden
Sie über ein Standard-Audiokabel jeden
Ausgang des RSP-976 mit dem Eingang des
Verstärkerkanals, an den der entsprechende
Lautsprecher angeschlossen ist. In einem
kompletten Home-HiFi-Cinema-System müssen
der Anzahl der Lautsprecher entsprechend (linker
Frontlautsprecher, Centerlautsprecher, rechter
Frontlautsprecher, linker Surroundlautsprecher,
rechter Surroundlautsprecher und Subwoofer)
sechs Verbindungen hergestellt werden.
Stellen Sie sicher, daß jeder Ausgang mit dem
entsprechenden Verstärkerkanal verbunden
wird (z.B. der rechte Frontkanal mit dem rechten
Frontkanal usw.). Nehmen Sie sich für das
Anschließen Zeit.
Netzeingang und sonstige
Anschlüsse

Netzeingang

Ihr RSP-976 wird von Rotel so eingestellt, daß
er der in Ihrem Land üblichen Wechselspannung
(Europa: 230 V/50 Hz, USA: 115 V/60 Hz)
entspricht. Die Einstellung ist an der
Geräterückseite angegeben.
Schließen Sie das Gerät nur mit dem beilie-
genden Netzkabel an die Wandsteckdose an.
: Einstellungen und Bezeichnungen der
HINWEIS
Videoquellen bleiben bis zu einem Monat
gespeichert, wenn der RSP-976 von der
Stromversorgung getrennt wird.
Downloaded from
www.Manualslib.com
12V TRIGGER-Anschlüsse
Mehrere Rotel-Verstärker lassen sich über ein
12-Volt-Triggersignal ein- und ausschalten. Zu
diesem Zweck stehen an der Rückseite des
RSP-976 zwei Ausgangsanschlüsse zur
Verfügung. Ist der RSP-976 eingeschaltet, liegt
an diesen Anschlüssen ein 12-Volt-
Gleichspannungssignal, durch das die
Verstärker eingeschaltet werden. Befindet sich
der RSP-976 im Standby-Modus, so liegt kein
Triggersignal an den Ausgängen. Die Verstärker
schalten sich ab.
EXTERNAL REM. IN-Anschluß
Diese 3,5-mm-Anschlußbuchse (mit EXT REM
IN gekennzeichnet) kann über ein Kabel mit
3,5-mm-Klinkensteckern mit einem im
Haupthörraum befindlichen Video-Link-
Infrarotempfänger von Xantech (können Sie
optional bei Systeminstallateuren erwerben)
verbunden werden. Dieses Feature ist sehr
hilfreich, wenn das Gerät in einen Schrank
eingebaut und der Infrarotsensor verdeckt ist.
Lassen Sie sich diesbezüglich von Ihrem
autorisierten Fachhändler beraten.
: Weitere Informationen entnehmen
HINWEIS
Sie bitte dem Abschnitt „Zone 2-Betrieb"
unten.
Computer I/O
(Computerschnittstelle)
Der RSP-976 kann über einen mit
entsprechender Software ausgestatteten PC
gesteuert werden. Dabei werden die Befehle,
die der RSP-976 normalerweise von der
Fernbedienung RR-969 erhält, über ein
Netzwerk vom Computer gesendet.
Die Verbindung zum COMPUTER I/O-Anschluß
an der Rückseite des RSP-976 wird über einen
Standard-RJ-45-8-Pin-Stecker hergestellt, wie
er in der Regel bei 10-BaseT UTP-Ethernet-
Verkabelung verwendet wird.
Weitere Informationen zum Anschluß, zur
Software und zu den Codes erhalten Sie bei
Ihrem autorisierten Rotel-Fachhändler.
manuals search engine
32

Zone 2-Betrieb

Der RSP-976 kann auch eine zweite Zone mit
Musik versorgen. Es besteht dabei die
Möglichkeit, das System vom zweiten Raum
aus zu bedienen. So können Sie eine Quelle
auswählen (auch wenn es sich dabei um eine
andere als die im Haupthörraum gespielte
handelt), den Lautstärkepegel in der zweiten
Zone einstellen und die Quellen bedienen.
Um die Zone 2-Funktion des RSP-976 nutzen zu
können, benötigen Sie zusätzliche Geräte: eine
Endstufe, an die ein Paar Lautsprecher ange-
schlossen wird (diese werden im zweiten Hörraum
aufgestellt) und einen Infrarotempfänger.
Die zweite Zone kann vom Haupthörraum aus
mit Hilfe der ZONE-Taste an der Gerätefront
des RSP-976 gesteuert werden. Ferner ist für
einen ordnungsgemäßen Betrieb noch der
Anschluß eines Infrarotempfängers von
Xantech, Niles usw. erforderlich. Dieses System
überträgt die Befehle einer Infrarot-
fernbedienung zum ZONE REMOTE IN-
Eingang an der Rückseite des RSP-976. Lassen
Sie sich von Ihrem autorisierten Fachhändler
in bezug auf Empfänger und deren Installation
beraten.
Berücksichtigen Sie die folgenden Punkte
hinsichtlich der Zone 2-Funktion:
• Nutzen Sie für den Zone 2-Betrieb einen
Infrarotempfänger (Xantech, Niles usw.).
• Im ZONE 2 SETUP-Menü haben Sie zwei
Einstellungsmöglichkeiten
Lautstärkepegel in der zweiten Zone.
Wählen Sie VARIABLE, so haben Sie alle
Möglichkeiten, die Lautstärke zu verändern,
wobei mit Aktivieren der Zone 2-Funktion
das zuletzt eingestellte Lautstärkeniveau
aufgenommen wird. Entscheiden Sie sich
für die Einstellung FIXED, so bleibt der
Lautstärkepegel stets auf einem festgelegten
Niveau. Diese Einstellung ist beispielsweise
sinnvoll, wenn ein Hochpegelsignal zu
einem Vorverstärker oder Vollverstärker mit
eigenem Lautstärkeregler gesendet wird.
• Die Zone 2-Funktion kann über die dem
RSP-976 beiliegende RR-969 gesteuert
werden, wenn in der zweiten Zone ein
Empfängersystem angeschlossen ist. Die
RR-969 kann so programmiert werden, daß
Rotel-Quellen über die IR OUT-Buchse am
RSP-976 betrieben werden können.
für
den

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis