Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tape-Ein- Und Ausgänge; Eingangsanschlüsse Für Videoquellen; Video 1-5 Audio-Eingänge; Component-Video-Eingänge - Rotel RSP-976 Bedienungsanleitung

Surround-sound-prozessor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

RSP-976 Surround-Sound-Prozessor
TAPE-Ein- und Ausgänge
Der RSP-976 verfügt an der Rückseite über
jeweils zwei TAPE-Eingangs- und zwei TAPE-
Ausgangsanschlüsse, über die ein Kopieren
auf ein analoges Audio-Tape-Deck möglich ist.
Das zu Aufnahmezwecken an den TAPE-
Ausgängen zur Verfügung stehende Signal der
analogen Quelle wird über die REC-Taste an
der Gerätefront (bzw. die ZONE-Taste auf der
Fernbedienung)
Bezeichnung erscheint im Display. Wird das
TAPE-Eingangssignal als Aufnahmequelle
ausgewählt, steht dieses Signal nicht am TAPE-
Ausgang, sondern an den VIDEO-Ausgängen
zur Aufnahme zur Verfügung.
Verbinden Sie den linken und rechten
Analogausgang eines Audio-Tape-Decks mit
den TAPE IN-Buchsen. Schließen Sie die TAPE
OUT-Buchsen an die Eingänge des Audio-Tape-
Decks an.
Eingangsanschlüsse für
Videoquellen
An den RSP-976 können bis zu fünf Video-
quellen angeschlossen werden. Dazu stehen
an der Rückseite für jedes Gerät zwei Cinch-
Eingänge für analoge Audiosignale sowie ein
Cinch-Composite-Videoeingang und alternativ
dazu ein S-Video-Eingang für das Videosignal
der Quelle zur Verfügung. Darüber hinaus
verfügen zwei der Videoeingänge (Video 1
und Video 2) als Alternative zu den Compos-
ite-Video- bzw. S-Video-Anschlüssen über
Component-Video-Eingangsanschlüsse.
: Es genügt, die Videoquellen über
HINWEIS
einen Videoanschluß mit dem RSP-976 zu
verbinden. Eine Videoquelle an mehrere
Eingänge anzuschließen verursacht keine
Schäden. Nutzen Sie beispielsweise den
Cinch-Composite-Eingang und den S-Video-
Eingang, so wird der RSP-976 dem S-Video-
Eingang Priorität geben und dieses Signal
verwenden. Allgemein empfehlen wir,
möglichst die S-Video-Anschlüsse zu nutzen.
Das Gerät verfügt ferner über Video-Ausgänge
(diese werden in einem der folgenden
Abschnitte beschrieben), die für Aufnahme-
zwecke geeignet sind und den drei
Videoeingängen Video 1, Video 2 und Video
3 entsprechen. Aus diesem Grunde sollten Sie
im voraus planen und alle Verbindungen zu
Downloaded from
www.Manualslib.com
und von einer Quelle durchgängig herstellen.
So sollten beispielsweise alle Ein- und
Ausgangsanschlüsse von bzw. zu einem
bestimmten Videorecorder mit den Video 1-
Anschlüssen hergestellt werden.
Achten Sie ferner darauf, daß die Signale des
linken Kanals stets mit den Ein-/Ausgängen
des linken Kanals und die Signale des rechten
Kanals stets mit den Ein-/Ausgängen des
rechten Kanals verbunden werden.
ausgewählt.
Seine
VIDEO 1–5 Audio-Eingänge
Verbinden Sie den linken und rechten Kanal
der analogen Audioausgänge eines Video-
recorders oder anderer Quellen mit den
Eingängen VIDEO 1, 2, 3, 4 oder 5. Verwenden
Sie dazu Standard-Cinch-Audiokabel.
VIDEO 1–5
Composite-Video-Eingänge
Verwenden Sie die Cinch-Composite-Video-
Anschlüsse für eine Quelle, so verbinden Sie
den Cinch-Video-Ausgang der Quelle mit einem
der mit COMPOSITE IN bezeichneten Video-
Eingänge. Benutzen Sie dazu ein 75-Ohm-
Standard-Videokabel.
VIDEO 1–5
S-Video-Eingänge
Zur Übertragung von S-Video-Signalen werden
Spezialkabel eingesetzt, die das Videosignal
teilen und durch separate Leiter führen. Dadurch
ist die Signalqualität besser als bei den Stan-
dard-Cinch-Composite-Kabeln. Entscheiden Sie
sich für den S-Video-Anschluß, so verbinden
Sie den S-Video-Ausgang der Quelle mit einem
der mit S-VIDEO IN gekennzeichnten Eingänge
am RSP-976. Verwenden Sie dazu ein Stan-
dard-S-Video-Verbindungskabel.
VIDEO 1–2
Component-Video-Eingänge
Die Component-Video-Anschlüsse geben die
Bildsignale getrennt aus – nach Helligkeit (Y) und
zwei Farbdifferenzsignalen getrennt (CB und CR).
Dies garantiert beste Signaleigenschaften auch
bei langen Kabelwegen. Jedes dieser Signale
wird über ein separates 75-Ohm-Kabel mit Cinch-
Anschlüssen geleitet. Der RSP-976 bietet die
Component-Video-Eingangsanschlüsse VIDEO
1 und VIDEO 2. Haben Sie sich für diese
Verbindung von der Quelle entschieden,
verbinden Sie die drei Component-Video-
Ausgänge der anzuschließenden Komponente
mit den entsprechenden, mit COMPONENT-
manuals search engine
30
VIDEO IN gekennzeichneten Eingängen am
RSP-976. Stellen Sie sicher, daß jedes der drei
Kabel mit den richtigen Anschlüssen verbunden
wird (Y mit Y, CB mit CB und CR mit CR).
Verwenden Sie dazu 75-Ohm-Standard-Video-
Verbindungskabel.
5.1-Kanal-Audioeingänge
Über diese Cinch-Eingänge können die
analogen Signale eines 5.1-Kanal-Prozessors
oder einer Quelle zum RSP-976 gesendet
werden. Werden diese Anschlüsse über die
5.1CH-Taste an der Gerätefront oder die EXT
IN-Taste auf der Fernbedienung ausgewählt,
umgeht dieser Eingang jedes andere Audio-
Eingangssignal.
Verwenden Sie Audio-Verbindungskabel, um
die sechs Ausgänge der Quelle mit den mit 5.1
CH INPUT gekennzeichneten Cinch-Buchsen zu
verbinden. Verbinden Sie dabei den rechten
Frontkanal mit dem R FRONT-Eingang usw.
Insgesamt stellen Sie sechs Verbindungen her
(FRONT RIGHT/FRONT LEFT/REAR RIGHT/
REAR LEFT/CENTER/SUBWOOFER).
Ausgangsanschlüsse für
Videoquellen
Drei der verfügbaren Videoquellen (VIDEO 1,
2 und 3) haben Ausgänge, über die ein Signal
zu einem Videorecorder oder sonstigen Quellen
zu Aufnahmezwecken gesendet werden kann.
Das an all diesen Ausgängen anliegende
Aufnahmesignal wird über die REC-Taste an
der Gerätefront oder die ZONE-Taste auf der
Fernbedienung ausgewählt und ist unabhängig
von der zum Hören gewählten Quelle.
: Die Aufnahmesignale stehen an allen
HINWEIS
Quellenausgängen zur Verfügung (ein-
schließlich der für die Aufnahme ausgewählten
Quelle). Generell sollten Sie nicht versuchen,
auf die Komponente zu überspielen, deren
Signal für die Aufnahme genutzt wird.
Als Record-Ausgänge für VIDEO 1, 2 und 3
stehen ein Paar analoge Cinch-Audioausgänge
sowie Composite-Video- bzw. S-Video-
Ausgänge zur Verfügung. Möchten Sie eine
Videokomponente für Aufnahmezwecke
anschließen, so ist diese sowohl an die
analogen Audioausgänge als auch an die von
Ihnen
ausgewählten
anzuschließen.
Videoausgänge

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis