III. Funktionalitäten
Einzelmessung
In diesem Modus können Sie schnell die Oberflächentemperaturen von Körpern erfassen. Dazu müssen Sie nur das
IR-Thermometer mittels der „ON"-Taste einschalten und gedrückt halten. Zielen Sie auf das entsprechende Objekt
(mittels des Markierlaserstrahles) und lesen Sie die Temperatur im Display ab. Wenn Sie die „ON"-Taste loslassen,
bleibt der zuletzt gemessene Wert im Display stehen.
Schnellmessung mit Datenspeicher
In diesem Modus können 4 Speichereinheiten genutzt werden. In jeder Einheit können jeweils bis zu 99 Datensätze
abgelegt werden (mit Registrierung Messstellennummer, Messstellenbezeichnung und Temperaturmesswert). Die
Speichereinheiten sind mit #1 - #4 bezeichnet. Dieser Modus dient der schnellen Messung und Speicherung bei z.B.
der Überprüfung von angelieferten Produkten bei einer Warensendung.
Datenlogger-Funktion / Eigenständige Datenaufzeichnung
In diesem Modus stehen vier Einstellvarianten zur Verfügung (gekennzeichnet mit #5 - #8). Die Einstellmöglichkeiten
beginnen immer mit „Startdatum" (Begin Date), dann folgt „Stoppdatum" (End date), dann folgt „Startzeit" (Start Time)
und zuletzt die „Stoppzeit" (Suspend Time). Weiterhin kann die „Messrate" (Rate) eingegeben werden. Die Messrate
sagt aus, wie oft das Gerät einen Datensatz aufnimmt und speichert (z.B. alle 20 s). In der Datenlogger-Funktion
können in jedem der vier Speicher max. 99 Datensätze bestehend aus Messstellennummer, Messstellenbezeichnung
und Temperaturmesswert gespeichert werden, ohne dass Sie bei der Messung anwesend sein müssen. In diesem
Modus werden der Name des Datensatzes und der die Messstellenbezeichnung automatisch vom Gerät vergeben.
Vergleichstabelle der Messmodi
Funktion
Anwählbare Funktionsnummer
Bezeichnung des Datensatzes
Messstellename
Messung / Messwertaufnahme
Speicherbare Datensätze
(*)
Wenn der Anwender keinen Namen eingibt, vergibt das IR-Thermometer automatisch eine Bezeichnung
(**)
Das IR-Thermometer vergibt die Messpunktbezeichnung automatisch mittels aktueller Zeit / aktuellem Datum
(***) Die Loggerfunktion beginnt die Aufzeichnung ab eingestelltem Datum und entsprechender Uhrzeit und sammelt
die Daten in der programmierten Messrate, solange bis die Stoppzeit (/das Enddatum) erreicht ist oder die 4 Speicher
mit je 99 Datensätzen voll sind. Die Logging-Funktion wird ebenfalls gestoppt, wenn Sie die „0"-Taste zweimal
hintereinander drücken.
Druckfunktion
Das IR-Thermometer erlaubt einen direkten Ausdruck der
aktuellen Messwerte sowie einen Ausdruck von gespei-
cherten Messwerten. Um den Drucker nutzen zu können,
legen Sie zunächst wie folgend beschrieben das mitgelie-
ferte Papier in den Druckerschacht ein. Öffnen Sie dazu
zunächst die Abdeckung des Druckerschachtes durch Auf-
klappen nach vorn hin (Vorsicht: der Deckel hat einen
Anschlag – nicht überdehnen). Entnehmen Sie die innen
liegende, in Folie verpackte Rolle. Entfernen Sie vorsichtig
die Schutzfolie. Schneiden Sie eine spitze „Fahne" in das
Papier, wie es die nachstehenden Bilder zeigen und schie-
ben Sie dann das Papier mit der Spitze zuerst in den schma-
len unterhalb des Schachtdeckels befindlichen Schlitz ein, bis
die Spitze durch den Schlitz am unteren Gehäuserand wieder
hervortritt. Legen Sie nun die Rolle nun in das Fach ein und
schliessen Sie den Klappdeckel wieder.
Schnellmessung
#1 ... #4
Anwendereingabe
Anwendereingabe oder
automatisch (*)
Messung durch Drücken der
"ON"-Taste / Speichern des
Messwertes durch Drücken der
„ENTER"-Taste
99
-
Datenlogger-Funktion
#5 ... #8
nicht möglich
Automatisch (**)
Automatische Messung und
Speicherung der Messwerte
im Gerät (je nach voreingestellter
Messrate) (***)
99