D
Zeitregler A1 – dient auch als ein Schalter. Stellen Sie die gewünschte Aufheizzeit im
Bereich von ca. 3-30 min ein. Wenn der Timer 0 erreicht, ertönt ein Klingeln und die
Fritteuse schaltet sich aus. Wenn eine manuelle Abschaltung erforderlich ist, drehen Sie
das Rad manuell (gegen den Uhrzeigersinn) auf 0. Wenn Sie die Vorbereitung während
des Timer-Herunterzählens abgeschlossen haben, stellen Sie ihn manuell immer in die
Position 0 (AUS) ein.
Temperaturregler A2 – stellen Sie die Temperatur 80-200 °C (Informationen zur
erforderlichen Temperatur finden Sie auf dem Lebensmitteletikett oder in der Tabelle
dieser Bedienungsanleitung) ein. Nach dem Beenden der Zubereitung drehen Sie mit dem
Temperaturregler immer in die Position 0.
Die aktive Fritteusefunktion (Lüfter) wird durch das Licht angezeigt A3. Aktive Erwärmung
wird durch Kontrollleuchte A4 angezeigt. Wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist,
erlischt das Licht A4.
Schieben Sie den Behälter A6 nach dem Kochen vorsichtig mit den Zutaten heraus und
lassen Sie ihn eine Weile abkühlen. Gießen Sie je nach Art der zubereiteten Zutaten nach
dem Abkühlen alle Flüssigkeiten aus der Tropfschale A5.
Bemerkung
Einige Rohstoffe sollten währen des Aufwärmens durchrühren oder schütteln. Drücken
Sie während dieser Zeit jedoch niemals auf die Griffsicherung - sie dient nur dazu, den
Behälter A6 bewusst aus dem Abtropfbehälter zu werfen A5. Drehen oder kippen Sie
den Behälter beim Schütteln nicht zu stark, da der Abfallbehälter möglicherweise heiße
Flüssigkeit enthält.
IV. INSTANDHALTUNG
Vor jeder Instandhaltung ist das Gerät vom el. Netz durch Ausziehen des Steckers der
Anschlussleitung aus der el. Steckdose zu trennen und dieses ist gründlich abkühlen zu
lassen! Nach jedem Gebrauch sind die Außenflächen mit weichem feuchtem Tuch zu
wischen. Benutzen Sie keine rauen und aggressiven Reinigungsmittel und
Metallwerkzeuge, die die Oberfläche beim Reinigen verkratzen können.
Wischen Sie das äußere Gehäuse mit einem feuchten Tuch ab. Waschen Sie beide
Behälter in heißem Wasser mit Reinigungsmittel, spülen Sie sie dann mit sauberem
Wasser ab und lassen Sie sie ausreichend trocknen (sie können den Geschirrspüler nur für
diese Teile verwenden). Bei Bedarf können an diesen Teilen schonende Entfettungsmittel
verwendet werden. Wischen Sie die Innenseite des Frittierbodens vorsichtig mit einem
feuchten Tuch oder einem nicht scheuernden Reinigungsschwamm ab. Entfernen Sie
gegebenenfalls Schmutzreste mit einer Reinigungsbürste vom Heizgerät.
Die Kunststoffteile sind nie oberhalb einer Wärmequelle zu trocknen (z.B. Ofen, el./
Gasherd). Normale Erscheinung ist, dass sich die Oberflächenfarbe nach gewisser Zeit
ändert. Diese Änderung ändert keinerlei die Oberflächeneigenschaften und stellt keinen
Grund zur Reklamation des Gerätes dar! Wischen Sie die Anschlussleitung A11 mit einem
Tuch ab. Bewahren Sie das Gerät ordentlich gereinigt auf einem trockenen, staubfreien Ort
auf, außerhalb der Kinder und rechtsunfähigen Personen fernhalten.
35 / 37